Seite 12 von 13

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 19:21
von deleted_account
Wie versprochen hier noch meine drei Ausbeuten.. Zwei Blitze und 1 Flugzeug in Kurvenlage oder Meteorit?
Wahr nicht viel los hier aber trotzdem besser als gar nix.

Bild
Bild
Bild

Gruss
Dominic

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 20:11
von Mike (Jura, Basel)
Hallo
Ich konnte vom Wasserturm in Schönenbuch aus einige Blitzbilder schiessen. Von hier aus hat man einen
guten Blick ins nahe Elsass und die Burfgunder Pforte in der Ferne.
Die abgelichteten Blitze liegen etwa auf der Linie Ferette - Bartenheim.
Aus dieses Mal verhielt sich das Gewitter wie oft in dieser Saison und von Cyrill beschrieben;
Aus der Ajoie kommend verloren die Zellen am Rheinknie an Blitzaktivität.
Erst später über dem östlichen Schwarzwald haben sie sich zu einer neuen Linie formiert.
Dennoch keine schlechte Saison 2012.

Die Bilder sind etwas unscharf, da der Wind doch heftig am Stativ gerüttelt hat.
Lg Mike

PS Hoi Andreas. Da hast du ja wieder ein Bijoux erwischt! Von blossem Auge nicht erkennbar? Ich kann mir das gar nicht richtig vorstellen.
Welche Fotodaten hast du dazu, Bl, iso, Zeit, Bl. Korrektur? Sieht nach langer Belichtung aus (Orange), dann das Blitzchen.

Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 20:47
von Andreas -Winterthur-
@ Dominic: Bild 1 mit dem Gabel-Blitz ist aber auch genial!

@ Mike: Ja ich zweifle auch etwas an meiner Wahrnehmung; es war ja auch schon ziemlich spät. Aber der "flash" war wirklich ultra kurz. Ich habe auch nicht exakt in diese Richtung (Süd) geschaut, da die wenigen anderen Blitze fast alle Rtg. West (Bülach) niedergingen. Wie geschrieben habe ich ein sehr ähnliches Expl. Vor ein paar Jahren in den Cevennen erwischt. Da kann ich mich noch gut erinnern, dass ich ebenfalls keine Struktur von Auge wahrgenommen haben. Ich stelle es dann zum Vergleich hier rein, sowie die Belichtungsdetails vom jüngsten Blitz.

Merci an die verschiedenen Forumianer für die Gratulationen!

Gruss Andreas

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 21:23
von crosley
Hallo Zusammen

Wow, wieder super Bilder und spannende Berichte. Dein Blitz sieht schon sehr genial aus Andreas, cool konntest Du ihn einfangen!

Nur kurz... Dank der spannende Forecast zu diesem Gewitter, habe ich mir zuerst noch gemütlich ein Bad im See gegönnt und bin erst gegen 21.00 Uhr los. Ich hoffet auf den Juranordfuss (der mir dieses Jahr aber noch nicht viel Glück gebracht hatte), und so positionierte ich mich wieder oberhalb Oltingen. Plötzlich war dann auch noch Wolfi und etwas später Roger und Urs bei mir. Am Horizont, weit im Westen flackerte es bereits zwischendurch auf... Leider musste ich dann relativ schnell erkennen, das die Gewitter, sich wieder eher im Norden verstärken und somit ich (wir) viel zu weit südlich positioniert waren. :-X
Als es dann plötzlich hinter mir vom Mittelland her anfing zu blitzen, verabschiedete ich mich relativ schnell von den Anderen und machte mich auf den Weg zurück nach Aarau.

Inzwischen war da ein ausgewachsenes Gewitter bereits bei Lenzburg und zog weiter gegen Osten! Ich machte mich ohne dies wirklich von Anfang an geplant zu haben, auf die Verfolgung. Die Blitzfrequenz war recht hoch, aber alles hinter intensivem Niederschlag versteckt. Ich ärgerte mich, dass ich da nicht vor das Gewitter kommen konnte, denn das Gewitter war einfach zu schnell. Knight rief mich dann an, dass es bei Willisau nochmals zu einer Neubildung gekommen ist und diese nun Richtung Nordosten zieht. Also auf Abfangkurs! Ich fuhr nach Lieli und konnte das Flackern schon während der Fahrt immer wieder sehen. Kaum angekommen war plötzlich nicht mehr viel mit Blitzen... :-X
Ich wartete.... wartete... wartete....
Eigentlich wollte ich schon zusammenpacken und dann fast über mir... Bliiiitz!!!... und der Blitz wurde sogar von meiner Kamera eingefangen!!!
Danach fing es auch schon stark an zu Regnen und ich packte zusammen. Es blitze dann wieder recht oft, aber der Regen verunmöglichte ein weiteres fotografieren.

Nicht ganz so frustreirt wie ich vor 5 Minuten noch gedachte hatte, fuhr ich nun zumindest mit einem Blitz-Bild nach Hause! :lol:

Die Ausbeute ;) : 23.40h / Lieli - Richtung Süd
Bild

Grüsse Crosley

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Do 16. Aug 2012, 21:39
von Dr. Lightning
@ WolfCH,Mike(Jura Basel),und Crosley schöne bilder , bei mir gab es leider nix, Grüsse Martin :-D

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 02:38
von Cyrill
@ Greg, Mike und Dominic
wieder schöne Bilder von euch :up:

Mike, die Aufnahmerichtung war in dem Fall Norden ?! Beim ersten Bild sieht man gut den Starkniederschlag, der etwa zu diesem Radarbild passen würde:
Bild

Ich denke, man hatte an diesem Abend die idealste Sicht von der südöstlichen oder von der Rückseite auf die Blitze der Zellen. Da hast Du natürlich den perfekten Standort gewählt. Ich war in dieser Starkniederschlagszone.... Zwischen Belfort und Mulhouse sind alle Autobahneinfahrten gesperrt; die schlecht ausgeschilderte Überlandstrasse mit den Dorfdurchfahrten kosten einfach zu viel Zeit.

Zu Andreas' Wahrnehmung des kaum sichtbaren, ultra-kurzen Blitzes kann ich nur sagen, dass ich dies gut nachvollziehen kann; ist mir ein paar Mal auch schon passiert. Danach habe ich mich natürlich gefragt, worin der Grund liegt und kam auf folgende mögliche Erklärung:
Beim Auswerten von Videomaterial ist mir einmal aufgefallen, dass noch ein schwacher Teil einer ultrakurzen Blitzentladung auf nur einem einzigen Frame sichtbar war. Die Videoaufnahmefrequenz liegt (PAL) bei 25 f/s, interlaced gerechnet bei 50 Halbbildern / Sekunde. Dies entspricht der Übertragungsfrequenz des menschlichen Sehnervs von Bildimpulsen (50 Hertz). Man sieht dies manchmal bei den Lichtsignalanlagen der SBB: sie flackern; nicht weil die Birne defekt ist, sondern weil es zu Überlagerungen und Interferrenzen der viel tieferen Frequenz mit derjenigen unseres Sehnervs kommt. Oder ein anderes Beispiel: einer der grössten Getränkehersteller der Welt hatte bei Kinofilmen in Form von nur einem Frame Werbebilder hineinschneiden lassen, die bewusst nicht wahrgenommen werden, im Unterbewusstsein aber einen enormen Effekt erzielten. Ein US-Gericht hat diese Praxis verboten. Wie dies funktioniert, erkennt man am besten im Film "Fight Club" mit Brad Pitt.
Angenommen, eine schwache Blitzentladung vollziehe sich in 1/1000 Sekunde und genau in dem Moment zwischen zwei Impulsen bei der Bildübertragung des menschlichen Sehnervs, dann kann dieser Blitz für den Betrachter nicht visuell wahrgenommen werden. Dabei bleibt die Frage, ob die Retina Grundbildinformationen "speichern" kann, d.h. quasi postvisuell z.B. hell/dunkel als Impuls in den Sehnerv schickt. Die Folge: es wurde zwar ultrakurz hell, aber der Blitzkanal war nicht sichtbar und konnte, wie das Foto von Andreas beweist, durch eine Langzeitbelichtung von einer Kamera eingefangen werden.

Gruss Cyrill

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 10:33
von Severestorms
Wunderschöne Blitzbilder @Andreas, Mike, Gregory et al.! Bei mir gab es leider keine fotografische Ausbeute. Aber ich will ja nicht klagen, der Grossraum Zürich wurde dieses Jahr bekanntlich reichlich mit Gewittern versorgt. Das ist jetzt sogar statistisch belegt:

http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/sto ... n-10695506
Blitzschläge Zürich-Fluntern im Umkreis von 30 Kilometern

2012: 8915
2011: 7268
2010: 3020
2009: 8696
2008: 6108
2007: 4747
2006: 4181
2005: 4118

Quelle: Meteo Schweiz / 20 Minuten Online
Off Topic
@Andreas: Ich habe das auch schon erlebt. Man sieht ein kurzes Aufflackern, aber den Blitzkanal selbst erst auf dem Foto (vorausgesetzt der Verschluss war gerade nicht zu :lol: ).
Ich kenne mich zuwenig mit der Biltz-Physik aus, um etwas über die Entstehung resp. Ursache dieser ultrakurzen (zeitlich gesehen) Blitze sagen zu können. Aber mir ist aufgefallen, dass diese Blitze meist stark verästelt sind (wie ein Tannenbaum). Wenn sie den Boden nicht erreichen (CC-Blitze), dann sind sie meist viel kleiner. Mich würde interessieren, wann es zu solchen Blitzen kommt und ob diese Blitze gefährlicher oder weniger gefährlicher sind als die "normalen" Blitze. Cyrill's Erklärung, warum man diese von blossem Auge nicht erkennen kann, macht m.E. Sinn. Die Entladung ist vermutlich einfach zu schnell für die menschliche Wahrnehmung. Vielleicht können wir diese Diskussion im Forum "Wissenswertes" weiterführen.
Gruss Chris

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 10:41
von Michael (Seon)
Zum besser vorstellen: Die 8915 Blitze sind etwas über 3 Blitze pro Quadratkilometer ;-)

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 11:18
von Severestorms
Michael (Gränichen) hat geschrieben:Zum besser vorstellen: Die 8915 Blitze sind etwas über 3 Blitze pro Quadratkilometer ;-)
Oder anders:
- Auf das Gelände des Zürcher Flughafens (Fläche: 8.8 km²) hat der Blitz dieses Jahr statistisch gesehen schon fast 28 mal eingeschlagen
- Und die Stadt Zürich (Fläche: 91.88 km²) müsste fast 290 mal elektrisiert worden sein

Gruss CHris

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 12:21
von Severestorms
Off Topic
Severestorms hat geschrieben:@Andreas: Ich habe das auch schon erlebt. Man sieht ein kurzes Aufflackern, aber den Blitzkanal selbst erst auf dem Foto (vorausgesetzt der Verschluss war gerade nicht zu :lol: ).
Ich kenne mich zuwenig mit der Biltz-Physik aus, um etwas über die Entstehung resp. Ursache dieser ultrakurzen (zeitlich gesehen) Blitze sagen zu können. Aber mir ist aufgefallen, dass diese Blitze meist stark verästelt sind (wie ein Tannenbaum). Wenn sie den Boden nicht erreichen (CC-Blitze), dann sind sie meist viel kleiner. Mich würde interessieren, wann es zu solchen Blitzen kommt und ob diese Blitze gefährlicher oder weniger gefährlicher sind als die "normalen" Blitze. Cyrill's Erklärung, warum man diese von blossem Auge nicht erkennen kann, macht m.E. Sinn. Die Entladung ist vermutlich einfach zu schnell für die menschliche Wahrnehmung. Vielleicht können wir diese Diskussion im Forum "Wissenswertes" weiterführen.
Gruss Chris
Kurz etwas recherchiert und nun vermute ich, dass der beschriebene ultrakurze (von Auge nicht oder kaum wahrnehmbare) Blitz eine sogenannte Einzelentladungen darstellt (die meisten Blitze haben Folgeentladungen). Vielleicht ist es aber auch nur ein Leitblitz, welchem ungewöhnlicherweise keine Hauptentladung folgt. Kann das sein?

Gruss Chris