Hallo zusammen,
ich konnte den fotogenen Aufzug der Rheingrabenzellen vom Batzenberg südl. von Freiburg festhalten. Da ich gerne mal Romane schreibe, halte ich mich heute kurz und lasse die Bilder sprechen. Der Aufzug war sehr dynamisch, sehr viele Fracti an der sich ausbildenden Böenfront und auch das ein oder andere Lowering an den Basen sorgten für schöne Strukturen. Zusammen mit der tief stehenden Sonne entwickelte sich auch ein nettes Farbspektrum, insbesondere da auch der bekannte Grünschimmer hinzukam. Habe die Bilder -insbesondere in der zweiten Hälfte des Berichts- nach bestem Wissen und Gewissen moderat nachbearbeitet, um das wiederzugeben. Der Grünschimmer stand vermutlich nicht direkt mit Hagel in Zusammenhang, jedenfalls gab es weder an meinem Standort, noch in unmittelbarer Umgebung (Tuniberg, Kaiserstuhl, Freiburg) meines Wissens nach Hagelschlag. Allerdings war die Schütte nicht von schlechten Eltern, was die Bilder auch erahnen lassen
19.27 Uhr:
Zufallstreffer, meine Aufmerksamkeit galt eigentlich der Absenkung
19.44 Uhr, Böenfront entwickelt sich langsam:
Keine 5 Minuten später eine frische Absenkung auf französischer Seite. Inzwischen kam auch der Grünschimmer zum Vorschein, wobei ich bei diesem Bild nicht ganz die Balance gefunden habe:
19.54 Uhr, Fractustheater an der Böenfront, während sich die Absenkung bereits wieder in Wohlgefallen aufgelöst hatte:
2 Minuten später, Blitz im Hintergrund erwischt:
19.57 Uhr:
19.59 Uhr:
20.01 Uhr, Böenfront überrollt mich:
20.04 Uhr, Wolkenblitz wagt einen sehr kurzen Blick unter die Basis (rechte Bildmitte)
20.08 Uhr, kurz bevor mich der erste Core getroffen hat:
War noch gut 50 Minuten unterwegs, ohne aber brauchbare Bilder machen zu können. Immer weitere Zellen zogen durch und ringsrum gab es größtenteils Wolkenblitze. Da die Regenpausen nur sehr kurz war bzw. es praktisch einen fliessenden Übergang zwischen den Zellen gab, sah ich davon ab noch auf Blitzjagd zu gehen. Hätte ohnehin nicht gewusst in welche Richtung ich fotografieren sollte, ausserdem waren es grösstenteils CCs.
@Dävu: Dein Standort müsste in Verlängerung der Halle mit kleinem roten Anbau (linke Seite auf den Panoramen) gewesen sein. Deine zweite Zelle konnte ich nicht wirklich auf meinen Bildern ausmachen, die Distanz ist wohl doch zu gross. Wenn man sich die Niederschlagswände auf den Bildern anschaut, kann man sich aber ganz gut vorstellen, dass es ordentlich geschüttet haben muss.
Viele Grüsse
Benni
edit: @Domi: Insbesondere die mir bekannten Bilder der Zelle aus Basel/Lörrach und von dir, riechen nach Down-/Microburst. Auf deinen Bildern sieht man sehr schön den weit ausgewehten Niederschlag! Damit kann man zwar einen Tornado nicht ausschliessen, aber ich halte es für unwahrscheinlich.
Schäden auf einer Linie? Schneisenartig langgezogen oder auf einer breiten Linie? Fallrichtung der Bäume zum Grossteil einheitlich? Verfrachtungen zu erkennen?
Die Schäden sehen schon recht heftig aus, allerdings bieten die vollbelaubten Bäume eine grössere Angriffsfläche als bei einem Herbst- bzw. Wintersturm.