Seite 12 von 12

Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 10:54
von Goldigoldi
Es ist absolut noch nicht vorbei.

Der Thunersee ist seit gestern Abend um 11 cm auf 558.07 m gestiegen, 7 cm über der Gefahrenstufe 2.
Die Aare in Bern ist auf 422,9 m3/s, damit deutlich über der Grenze von 400 m3/s, wo es die Uferwege überflutet, und über den 405 m3/s der fünfjährlichen Hochwassers.
Ich nehme mal an, die lassen im Moment zuviel Wasser nach Bern runter, weil es nach GFS von Sa Mittag bis So Mittag im BEO 40-60 mm regnen soll.

Immerhin ist jetzt das Schwemmholz auch in Thun angekommen, das bremst den Abfluss aus dem Stollen ein bisschen.
:mrgreen:

Goldi

Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 11:16
von Michi, Uster, 455 m
Beachtliche 24-Stundenmengen westliche vom Alpstein. Schwägalp immerhin 84 mm, auch Starkenbach noch 74 mm. Uebrigens gute Leistung von Cosmo7!

Bild
Quelle: meteoswiss

Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 15:02
von Federwolke
Ist schon etwas weiter weg als "Umgebung", aber einen neuen Thread aufmachen mag ich deswegen nicht. An der brandneuen ZAMG-Station Podersdorf am Neusiedler See wurden gestern innerhalb von 6 Stunden 158 mm Regen gemessen, das ist die zweieinhalbfache Menge eines durchschnittlichen Gesamt-Juli-Niederschlags oder ein Viertel der üblichen Jahresmenge in dieser Region:
http://burgenland.orf.at/news/stories/2660684/

Da hat wohl jemand meinen Vorschlag um gerechtere Verteilung der Niederschläge irgendwie falsch verstanden... :neinei:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 20#p172562

Edit: Hier noch die detaillierte Dokumentation des Ereignisses im Blog von Manfred Spatzierer: http://www.mswetter.com/2014/07/pannoni ... holle.html

Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 17:34
von Kaiko (Döttingen)
Domi S. hat geschrieben:Wow, danke für die vielen Berichte, Videos und Bilder!

Hab nochmal die Waldschäden, die das Unwetter am Montag (die Superzelle, die u.a. auch durch Basel zog) hier angerichtet hat, genauer angeschaut.
Ein paar Seiten vorher hab ich ja schon mal ein paar Bilder der Überflutungen und des Hagels direkt nach dem Gewitter gepostet.
Dort fielen mir schon von Weitem diese Waldschäden auf.
Danke für die ausführliche Doku der Sturmschäden.
Hier noch der Zoomloop kurz bevor der Kern der Zelle Steinen überquerte.
Es ist deutlich eine Neubildung im Raume Lörrach zu erkennen:
Bild

Die Zusammenfassung der Bodenmessungen >20mm innerhalb einer Stunde ergibt folgendes Bild:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2014.html

Bild


Die Karte stimmt gut mit den dokumentierten Schadensorten in diesem Thread überein.
Bemerkenswert auch die 45mm am Sempachersee.
Gut ersichtlich ist auch die "Voralpenschiene",wenn man eine Linie von Plaffeien bis Heiden zieht.

Abschliessend noch der Zoomloop der Schadenszelle westlich von Altstätten:
Bild

Gruss Kaiko

Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 23:10
von knight
Gerne möchte ich an dieser Stelle die Schönheiten unseres Hobbys noch hervorheben...

Zufälle gibt es…

Ich durfte einen Kollegen am 28. Juli ins Tessin begleiten. Da ich eine Anströmung von Süden her sah, war für mich klar, dass ein gutes Chasing drin lag. Die Sonne heizte richtig ein und die heftigsten Gewitter entluden sich am späten Nachmittag – in der Nacht war mehr oder weniger die Luft draussen. Mein Spotterplatz war Vis-à-Vis vom San Salvatore (Hausberg von Lugano). Ich komme immer mehr zur Überzeugung, dass man beim Chasen in der Schweiz nicht den Gewittern nachfahren sollte! Ein guter Spotterplatz erachte ich je länger je mehr als wichtiger – sprich die Gewitter müssen zu einem kommen!
Während die erste Zelle an uns vorbeizog, ärgerte ich mich immer wie mehr über den Lightning-Trigger. Ich schmiss ihn weg und fotografierte nach guter alter Methode: abschätzen, wann der Blitz hinunterzuckt, dann mit Schnellfeuer einfangen. Trefferquote lag dann bei 100%! Hier ein paar Bilder dazu:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

In der Nacht war Schwachstrom angesagt. Aber auch so war die Stimmung 1A:

Bild

Am Morgen kurvten wir noch bei Locarno herum. Ich hatte nie den Eindruck, dass da 100mm Regen gefallen sind, denn der Boden konnte viel schlucken. Im Verzasca-Staudamm hat es noch viel Platz:

Bild

Auch die Maggia fliesst ruhig dahin:

Bild

Zum Glück gab es den obligatorischen Stau am Gotthardtunnel, so dass wir über den Pass fuhren. Einen Regenbogen gabs kurz vor der Passhöhe.

Bild

Dazu das folgende Szenario bei Andermatt:
http://youtu.be/By3U-DkCMKA

Ein gelungener Ausflug – macht Lust auf mehr.
Dominic

Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 23:33
von Badnerland
@Dominic: Nicht nur in der Schweiz, auch im Rheingraben macht das Sinn :lol:
Sehr spektakuläre Bilder, wenn auch für meinen Geschmack zu sehr am Kontrast (oder so) gedreht. Da stören die Nebenwirkungen mehr als der Blitz überstrahlen kann, wenn du mich fragst. Nicht falsch verstehen, finde es nur schade... ;)

Ergänzend zu den Bildern von Thies aus Freiburg:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 98#p172698

Noch ein paar Panos der Zelle vom Batzenberg weiter im Süden, kurz zuvor...
Aufzug der Zelle mit dichtem Niederschlag über dem Schwarzwald und Anbau in den Rheingraben reichend:
Bild

Wohl auch mit lokalen Downbursts...:
Bild

Wenig später wurden immer weitere Berge vom Niederschlag geschluckt und man konnte förmlich dabei zuschauen, wie die Böenfront entstand und die Zelle ihre Struktur wandelte:
Bild

Bild

Dazu noch vor dem Niederschlag der ein oder andere Erdblitz am Rand des Schwarzwalds und die sehr dumpfen, gedämpften Donner(-schläge, auch wenn es nicht so klang).
Zu diesem Zeitpunkt sah die Zelle noch sehr schön strukturiert aus...:
Bild

...wenig später direkt darunter:
Bild

Durchgang war dann in erster Linie ziemlich nass und auf der Rückseite sorgten die dortigen Erdblitze auch für richtigen Sound ;)

Grüsse

Re: NCST: Schauer/Gewitter 28.07. - 30.07.2014

Verfasst: Mo 11. Aug 2014, 13:59
von Silas
Hallo zäme

Es ist schon sehr eindrücklich, was ein Tagesniederschlag von nicht einmal 40 mm bei entsprechender Vorgeschichte anrichten kann.
Anbei ein Bild aus dem Schwändigraben, wo ein normalerweise friedliches kleines Bächlein mit einigen Dutzend Liter Wasser pro Sekunde von der Blasenfluh nach Rünkhofen (zwischen Zäziwil und Bowil) führt:

Bild

Wenn man sich den engen Kanal in Rünkhofen vor Augen führt, stehen einem augenblicklich die Haare zu Berge. Schon weit oberhalb der Hauptstrasse Konolfingen - Langnau nahm sich der Schwändibach am denkwürdigen 28. Juli 2014 seinen Platz. Kein Wunder musste die Hauptstrasse gesperrt werden.
Zwei Wochen später wurde viel aufgeräumt, dennoch ist das Ereignis nach wie vor präsent:

Bild

Weitere Bilder vom Unwetter und der Schäden im Schwändigraben auf der Homepage der Wetterstation Oberthal: http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv ... _07_28.htm.

Gruss Silas