Seite 12 von 12

Gewitter 22.07.2003

Verfasst: Do 24. Jul 2003, 09:20
von Federwolke
Hallo Mickey

Nein, diesmal war definitiv kein Gewitter schuld *g*. Ich musste den PC nach der Installation eines ADSL-Modems abwürgen, da er nicht mehr herunterfahren wollte (scheint allgemein ein Problem zu sein bei Windows 98). Hab dann nach x Versuchen einfach mal den Netzschalter betätigt. Das war offensichtlich zu viel für das greise Netzteil :-D

Da ich sowieso mit meiner alten Kiste an Grenzen stiess, die für meine Arbeit nicht mehr tolerierbar waren, nutze ich die Gelegenheit, gleich aufzurüsten. Eine Viertelstunde warten nach jeder Eingabe in eine komplexe Excel-Tabelle ist nichts für meine Nerven...

Gruss aus dem Büro

Meso-Antizyklone

Verfasst: Fr 25. Jul 2003, 07:45
von Willi
@Matthias BL

Hier also noch die versprochene Doppler-Analyse. Beginnen möchte ich mit einer Erklärung der "Faltung". Das bedeutet einfach, dass die Farbskala die Geschwindigkeit NICHT eindeutig festlegt. Bei den im folgenden gezeigten Bildern muss man, je nachdem, plus/minus 32 m/s dazuzählen oder abzählen. Das heisst, die Farbskala sieht eigentlich so aus:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 073451.gif

Und nun ein sog. CAPPI-Bild vom 22.7.2003, 21.37 Uhr. Das zeigt einen zusammengesetzten Horizontalschnitt auf etwa 5 km Höhe:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 073632.gif

Und hier das zugehörige Doppler-Bild:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 073745.gif

Da ist die Mesoantizyklone mit einem weissen Kreis markiert. Was man hier sehen kann, sind zwei gelbe Flecken. Das sind je ein Minimun und ein Maximum der Dopplergeschwindigkeit. Wichtig ist, dass diese beiden Zentren etwa in der gleichen Distanz vom Radar sind. Das ist im folgenden Ausschnitt markiert:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 074019.gif

Und in diesem Bild sind nun die Geschwindigkeiten und der Abstand zwischen den Zentren angegeben. Das sind typische Werte für eine Meso-Zyklone oder eben (in diesem Fall) eine Meso-Antizyklone. Für mich schaue ich, ob etwa folgende Werte erreicht werden: Geschwindigkeitsdifferenz 25 m/s, Distanz zwischen den Zentren ca. 5 km. Aber das sind Richtwerte, keine festen Grenzen.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 074757.gif

Hier noch die Rotation schematisch dargestellt:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 074432.gif

Soviel für den Moment. Mehr allenfalls noch später...
Wünsche allen einen schönen Tag.

Gruss Willi
- Editiert von Willi am 25.07.2003, 07:49 -
- Editiert von Willi am 25.07.2003, 10:22 -

Gewitter 22.07.2003

Verfasst: Fr 25. Jul 2003, 09:20
von Matthias_BL
Hoi Willy,

Vielen Dank für die gute und umfassende Erklärung !!!

gruss
Matthias
- Editiert von Matthias_BL am 25.07.2003, 09:20 -