Werbung

(Alb-)Träume 2024

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 428
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1144 Mal
Danksagung erhalten: 1077 Mal

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Haene »

Es scheint, als ob der Juli 2024 mit 2-3 Hitzetagen furios zu Ende geht.
Bild
Hier die Temperaturen am 31. Juli 2024 auf der 850 hPa Ebene von GFS. ECMWF rechnet eine ähnliche Situation für diesen Zeitpunkt. Einige Läufe zeigen allerdings für den 31. Juli am Abend und in der Nacht auf den 1. August wieder einen Temperaturrückgang an.

Gruss von Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.

Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Mathias Uster »

Der Absturz ins Bodenlose nach der ewigen Wärmewalze? Darf von mir aus gerne ein GFS-Rüebli bleiben, auch wenn ich langsam durchaus gesättigt bin mit Hitze.

Bild


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Willi »

Fertig lustig mit Sommer. Die Vorzeichen auf eine gründliche Umstellung der Wetterlage mit dem meteorologischen Sommerende mehren sich. Muss ja nicht unbedingt sein...

Quelle: ecmwf.int
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Federwolke »

Der Vollständigkeit halber sollte man aber auch das hier angucken:

Bild

- Extreme Streuung, was ja bereits in den 850er Plumes zu sehen ist, der Hauptlauf im kälteren Cluster.
- Ein Absturz von viel zu warm zu normal sieht brutal aus, ist aber Anfang September im neuen Klima noch nichts, das uns frösteln sollte. Ich würde sagen: perfektes Outdoorwetter.
- Die überwiegende Windverteilung und der Median beim Niederschlag bei Null deutet auf eine Bisenlage hin. Das Modell weiss offenbar nur noch nicht, woher die Luftmasse kommt: Ziemlich direkt aus Nord oder doch eher Ost. Macht dann temperaturmässig einen gewaltigen Unterschied. Abwarten und (Eis-)Tee trinken...

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von DomE »

Das hat man auch befürchtet wenn man den Post vom 6. August sieht und es ist im Endefekt wieder einer der wärmsten August seit Messbeginn geworden. Und im Januar jammert man dann wieder scheinheilig über die schlimme Klimaerwärmung wenn komischerweise von März - Juli angeblich so kalt war. Klar wenn man alle Tage zwischen 5 - 10 Grad über dem Mittel als schönes Sönneliwetter anschaucht und die immer weniger werdenden kühlen Fasen als unglaublich kalt wahrnimmt. 25 Grad im März, so geht Frühling, 25 - 35 im Juni, so geht Sommer, 30 Grad im Herbst, so geht Herbst.
Immerhin es ist bald Dezember. Dann kommt die Zeit wo die Leute die Klimaerwärmung erkennen. Wenn es kaum mehr schneit, dann erkennen sie die Klimaerwärmung und jammern wieder. Da schreibt keiner 10 - 15 Grad im Januar. So geht Winter. In einem Artikel im Teletext stand es wäre kühl gewesen im Frühling und Juni, darum hat der Einzelhandel ein Umsatzrückgang von 0.5 % erleiden müssen, obwohl alle Monate über der Norm waren seit Anfangs Jahr im Vergleich zur Klimaperiode von 1990 - 2020. Wenn auch nur leicht von April - Juni. Dann werden alle wieder verwundert schauen das es wieder das wärmste Jahre seit Messbeginn wird.
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Mathias Uster »

Federwolke hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 12:04 deutet auf eine Bisenlage hin
Ja, ja, noch so gerne, nur bitte kein Getropfe mehr dieses Jahr, GFS hat das ja wieder im Programm :-X

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Federwolke »

Nun ja, von einer Bisen- zu einer zyklonalen Südostlage ist es natürlich nicht sehr weit, wie dieses Beispiel zeigt:

Bild

Und der kühle Hauplauf von EZ beruht auf einem Kaltlufttropfen direkt aus Norden.

Kommt halt schon sehr stark darauf an, wo genau sich der Hochdruckblock positionieren wird und wie seine Achse ausgerichtet ist. Mögliche offene Tore für irgendwelche Sauereien aus welcher Richtung auch immer gibt's bei den seichwarmen Meeren rund um Europa zuhauf.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Di 27. Aug 2024, 13:37 von einer Bisen- zu einer zyklonalen Südostlage ist es natürlich nicht sehr weit
Und kaum prahlt der Gebührenmeteorologen-Chef eine Omega-Lage herbei, erscheint diese Rechnung (5 Tage früher als von der KI = künstliche Inkompetenz):

Bild

Sturmforum-Leser sind eindeutig früher und besser informiert. Würde sich der Dach-Märchenonkel etwas mit GWL-Statistiken befassen, dann hätte auch er festgestellt, dass Blockadehochs in letzter Zeit gerne nach Norden wegflutschen (weil's dort halt am Ende des Sommers neuerdings muckelig warm ist, wo früher Eis lag).
Zuletzt geändert von Federwolke am Do 29. Aug 2024, 00:21, insgesamt 1-mal geändert.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Ich weiss jetzt nicht, ob die Wüstenbewohner und Kamele davon träumen, doch mich erstaunen die relativ hohen Regenmengen welche die Europäer quer durch die ganze Sahara bis zur ITC rechnen? Auch das westliche Mittelmeer scheint zunehemend bewässert zu werden... sind die Azoren- und Nordeuropa-Hochdruck-Blocks 'schuld'?

Ist dies ein aussergewöhnliches "Phänomen' oder kommt das öfters vor? Und hat dieses 'Wüstentief' mittelfristig Einfluss aus unser Wetter?

Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2024

Beitrag von Willi »

Diese "Regenbrücke" zwischen der ITC und dem Mittelmeer scheint relativ kurz um den 5./6.9. simuliert zu werden. Das simulierte Wasserdampfbild zeigt eine ausgeprägte Grenze zwischen Feuchte im Osten und trockener Luft im Westen, eine Art "Dryline" (rote Linie). Ich vermute mal, dass die Feuchte aus der ITC nordwärts geschaufelt wird, möglicherweise getrieben durch eine grossräumige Konvergenz entlang der Dryline. In der Gegend ist auch ein flaches Tief auszumachen.

Profisynoptiker mögen da vielleicht eine andere Sichtweise haben.

Quelle: ecmwf.int
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten