Hoi Mike
Also ich stelle mir darunter etwa folgendes vor: über der zur Umgebungsluft wärmeren Wasseroberfläche entsteht Nebel. Da der Wasserdampfsättigungspunkt in der kalten Luft schnell erreicht wird, fällt aus dem Bodennebel Niesel-Schnee. Richtig oder komplett daneben
Komplett ziemlich daneben, wenn auch nicht vollkommen falsch.
Der Lake-Effekt entsteht durch die grösseren Temperaturunterschiede zwischen Wasseroberfläche und der Höhenkaltluft, als dies über Land der Fall ist. Damit wird nicht nur zusätzliche Feuchtigkeit abgegeben, sondern auch die Labilität ist grösser. Bodennebel (oder in diesem Fall korrekter: Seenebel) würde aber bei stabiler Schichtung entstehen. Kurz gesagt: Dein "Nebel" bleibt nicht unten liegen, sondern wird regelrecht in die Höhe gesogen und verstärkt damit die Schauertätigkeit.
So, das war jetzt ganz ganz schnell hingezaubert, hoffe, man versteht es
Gute Nacht