Seite 13 von 16

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 22:12
von Päsi (Wilen b. Wil)
Bezüglich Schneefallgrenze um 600m Ende Mai gibt es einen Bericht von der Meteo Schweiz vom letzten Jahr. Darin heisst es:

"Es kommt recht selten vor, dass es Ende Mai auf 600 Meter hinunter schneit. Im Zeitintervall von je einer Woche vor und nach dem 31. Mai konnten in den letzten 50 Jahren schweizweit 4 Vergleichsfälle gefunden werden:

am 29. Mai 1961 wurde auf dem Zürichberg 1 cm Schnee gemessen, auf 700 Metern war es zwischen Bern und St.Gallen weiss

am 2. Juni 1962 meldete Interlaken 4 cm Neuschnee, Lagen um 600 Meter in der Zentral- und Ostschweiz wurden angeschneit

am 23. Mai 1983 lag in der Ostschweiz bis etwa 700 Meter Schnee, in Chur waren es gar 4 cm. Ausserdem wurden dort am Folgetag nochmals 6 cm Neuschnee gemessen

und schliesslich schneite es am 30. Mai 1986 verbreitet bis etwa 700 Meter. Meiringen und Ebnat-Kappel (SG) meldeten je 1 cm Schnee

Somit kann - regional betrachtet - von einem 30- bis 50-jährigen Ereignis gesprochen werden. Die Konzentration aller dieser Fälle auf die geraden Jahrzehnte dürfte aber eine zufällige Konstellation sein..."

Quelle: http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... e_mai.html

Es wird sicher bald einen neuen Bericht geben über das diesjährige Ereignis ;-)

@Philippe: Danke für die eindrücklichen Bilder aus dem Berner Oberland.

Seit Niederschlagsbeginn fielen hier 20.4mm. Maisumme: 104.4mm; zum Soll fehlen noch 22mm (was Morgen locker erreicht werden sollte).

mfg

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 22:33
von Peter,Walchwil ZG
Danke Pascal für die Info.
Kaltlufteinbrüche Ende Mai waren aber besonders in den achtziger und anfangs neunziger Jahre gar nicht so selten wie die folgenden Reanalysekarten zeigen:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Auffällig das in den Jahren 1980,1983,1984 die Wetterlage praktisch identisch mit der heutigen Lage war.
- Editiert von Peter,Walchwil ZG am 28.05.2007, 22:39 -

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Mo 28. Mai 2007, 23:55
von Jan (Böckten, BL)
Danke für die Recherche. Was diese Lage jedoch auch aussergewönlich macht ist der verbreitet für die Jahreszeit sehr tiefe Lufdruck über Mitteleuropa (verbreitet unter 995hpa) und das Moskau gleichzeitig fast 35 Grad hat gabs wohl noch seltener :-)

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 08:22
von Uwe/Eschlikon
Hallo

An alle die jetzt glauben, in der Ostschweiz stürze jetzt die grosse Flut vom Himmel, die täuschen sich :(
Solange der zügige SW-Wind bläst, sehe ich bei uns keine grossen NS-Mengen kommen!

Unter unter vielen Bäumen gibt noch immer trockene Fleckchen, auch bei unseren Föhren im Garten.

Naja, ich wünsche doch, es kommt doch noch mehr!
Irgendwie denke ich, schmoren wir in einigen Tagen wieder unter Hitze und knaller Sonne. Somit sind die feucht-kühlen Tage eine Erholung für die Natur.

Gruss, Uwe

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 08:39
von Alfred
Sali @Uwe

Hattes du über die zwei Pfingsttage weniger als 50 mm? Wäre gut
zu wissen, für meine Modellverifikation, Eschlikon war immer so am
Rand der Niederschagsfelder.

Grüess, Alfred
[hr]

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 09:06
von Uwe/Eschlikon
Sali Alfred

Also bis gestern Abend waren es erst rund 20mm.
Habe heute morgen nicht geschaut, da ich um 05:30 schon zur Arbeit fahre. Aber es sind bestimmt nicht mehr als 30mm.

P.S.: Dass es bei der privaten Station Guntershausen schon über 60mm sein sollen, ist garantiert ein Messfehler!
Denn gemäss Aufzeichnungen sind dort seit 28.05. 00:00 nie über 2mm/Std. herunter gekommen, meist deutlich weniger.
Aber am 28.5. zwischen 11:00 und 12:00 sollen plötzlich 46,8mm gefallen sein :-D

Wenn ich von den total gemessenen 63Lt etwa 45Lt abziehe, komme ich auf 18Lt in den letzten 24 Std (28.5 09:00 bis 29.05 09:00). Dazu kommen etwa 11Lt. von 00:00 bis 09:00 (28.05.) gibt total 29mm in den letzten 33 Std.

Das deckt sich auch mit meinen Messungen.

Gruss, Uwe

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 09:16
von Tinu (Männedorf)
Hier bei uns haut es nur so runter: Seit Sonntagabend 22 Uhr sind mittlerweile 49,7 l/m2 gefallen. Dazu starker, teils stürmischer Wind. Ich wurde fast vom Velo geblasen heute Morgen.

Gesamtsumme Monat Mai bis jetzt: 190,5 l/m2 (148 % des Durchschnittswerts)

So oder ähnlich sieht das Radarbild jetzt hier bei uns seit Sonntagabend aus:
Bild

Verrückt!

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 09:43
von Urbi
Auf diesem Sat Bild von 09.00 Uhr ist schön zu sehen, wie von Nordwest die Strömung zum Mittelmeer zieht. Dort holt sich die Luftmasse schön Feuchtigkeit, die dann nach einer Kehrtwende wieder im östlichen Alpenraun abgeladen wird.

Bild

Grüsse Urbi

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 09:53
von Stefan, Wichtrach
Ich glaube da muss man nichts mehr zu sagen ;-). Mai 139,4mm oder zum Vergleichen 123%. Wynau mit einem trockeneren Klima läuft uns auch weit den Rang ab diesen Monat und auch im Jahr. Jahresmenge für bis Ende Mai steht hier bei 94%.
Diese Lage besiegelt das Ost-West Gefälle auch im Prozentrechnen.

Original von Tinu (Männedorf)
Hier bei uns haut es nur so runter: Seit Sonntagabend 22 Uhr sind mittlerweile 49,7 l/m2 gefallen. Dazu starker, teils stürmischer Wind. Ich wurde fast vom Velo geblasen heute Morgen.

Gesamtsumme Monat Mai bis jetzt: 190,5 l/m2 (148 % des Durchschnittswerts)

So oder ähnlich sieht das Radarbild jetzt hier bei uns seit Sonntagabend aus:
Bild

Verrückt!

Das Pfingstwetter 2007

Verfasst: Di 29. Mai 2007, 09:56
von Chrigu Riggisberg
In der Westschweiz scheint das Ereignis vorbei zu sein. Daher die Bilanz von der Messstation Riggisberg:
- Niederschlag seit gestern Nachmittag: 5 mm
- Niederschlag gestern: 39 mm
- Niederschlag seit Sonntag Abend: 48 mm
- Niederschlag Mai: 162 mm

Das April-Defizit wurde ausgeglichen. Es besteht nun sogar ein kleiner Überschuss von 20 mm.

Die Temperatur beträgt zur Zeit 6.6°C. Der Taupunkt ist auf 3°C zurückgegangen. Das könnte bei klarem Himmel eine kalte Nacht geben.

Gruss Chrigu