Werbung

AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von Thomas, Belp »

@ Andreas, Tinu und Co.: Danke für die Erläuterungen!

Also wenn eine Kaltfront selbst hier im Berner Loch (man bedenke den Wind) solche Mengen in kurzer Zeit nieder prasseln lässt, dann ist es in der Tat eine der gröberen Sorte. Die erste Kaltfront am Vormittag war ja auch schon niederschlagsträchtig. Insgesamt fielen hier >20mm.

Jetzt ist es hier zwar erst mal vorbei, aber an den zentralen und östlichen Alpen ist noch lange nicht Feierabend. Die Warnung der meteocentrale finde ich durchaus gerechtfertigt. Da folgen bis und mit morgen wohl noch ein paar Schauerstaffeln nach, die sich auch stauen werden.

Übrigens stehen die Zeichen ja bereits ab Mitte nächster Woche auf ruhiges "Altweibersommer"-Wetter :up:

@Mike (Weier i.E.): Einigermassen in der Nähe ist die private Station aus Hasle-Rüegsau http://emmewetter.de/ oder Wasen http://www.heko.ch/wasenmeteo/
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Sa 28. Aug 2010, 01:08, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: AKTUELL: Finale(?) Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von Cyrill »

slep hat geschrieben:Hier gab es vor kurzem ein kurzes Gewitter. Der Starkregen war nur kurz, dafür sah ich einen schönen Erdblitz, der in den Wald bei Wülflingen einschlug.
Hoi Simon
Die Blitzrate war ziemlich gering; und doch entschied ich mich für ein spontanes "ichgehmalvordiehaustürundguckmalobichsoeindingnochmitdercamerwische"-Chasing. Kaum 20 Sekunden war ich vor dem Eingang dann (vermutlich) "Dein" Blitz, dessen kanal ich aber nicht sah. Klang aber totaaal schön und nah :unschuldig: Meine Kamera zeigt 17:20:48 im Display.....
Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von Rontaler »

Unglaublich, seit Mitternacht nun bereits 22.8 l/m² (Stundensumme 00-01 Uhr 21.4 l/m²) :!: Die Gesamtsumme seit gestern 16 Uhr beträgt 29.6 l/m².

@ Stefan/Reichenbach: Jetzt hat es also doch für weit mehr als meine telefonisch prognostizierten 10 l/m² gegeben, und das erst noch binnen nur 1 Stunde. :unschuldig:

Anbei das Diagramm der Frontpassage:

Bild
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 28. Aug 2010, 01:45, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Mike ( Langnau i.E )
Beiträge: 18
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 18:54

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von Mike ( Langnau i.E ) »

@ Thomas, Belp: Besten Dank

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von nordspot »

@ die Kaltfrontdiskussionsrunde in diesem thread: Die Front ist doch eine okkludierte Front, oder nicht? Nun wie unterscheidet sich deren Auswirkung im gegensatz zu einer, sagen wir mal "normalen" Kaltfrontpassage? (ausser daß nix spektakuläres lief heut :unschuldig: ) Gerne würde ich die Meinungen der Cracks im forum dazu lesen...

Gespannte Grüße

Ralph

@Roland: Die 2CuCon hab ich auch von Konstanz aus beobachtet, jedoch wg distanz sicher keinen Rüssel gesehen, aber diese waren sehr dynamisch und bildeten sich outflowbedingt von der Hochreinzelle her. War so das einzige highlight heut, jaja.

Edit: Wat nu los? die Strömung hat ziemlich westlichen charakter angenommen jetzt, und was kommt denn von den Vogesen in den Rheingraben geschlichen :?:
Zuletzt geändert von nordspot am Sa 28. Aug 2010, 01:47, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

deleted_account

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von deleted_account »

Hallo zusammen

Einige Regensummen sind da gefallen und fallen noch.
Von Freiburg (DE) her scheint sich ev. noch was zu bilden.

Fahre mal an den Bodensee, ev. spitzt sich die Lage ein wenig zu. Gruss
Wolf und co (Microwave und Stefan H)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: AKTUELL: Finale(?) Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von Cyrill »

Christian Matthys hat geschrieben:
Off Topic
Badnerland hat geschrieben:@Cyrill: Würde mich mal interessieren was der 300er mit der Tornadogenese zu tun hat. Dachte immer, dass es eher auf die bodennahe Scherung ankommt... :help:
Hallo Benni/Cyrill

Der 300er hat nicht viel mit der direkten Tornadogenese zu tun. Indirekt natürlich schon, weil der Höhenwind massgeblich für Bildung von Schwergewittern verantwortlich ist (schnelles Wachstum und Unterstützung der Organisation von Gewitterzellen => günstig für Superzellen). Abgesehen von einer Mesozyklone als Voraussetzung superzellularer Tornados sind für deren Entstehung aber (wie du Benni bereits erwähnst) vor allem die bodennahen Werte von Belang: Scherung => Helizität, Feuchte => tiefes LCL, CAPE/CIN => beschleunigter Aufstieg der Luftpakete in die Mesozyklone. Siehe z.B. auch http://www.severeweather.ch/usa2010/vor ... param.html

@Cyrill: Auf die erhöhte Tornadogefahr im Bereich Nordwestdeutschland, Nordfrankreich, BeNeLux-Staaten hat meines Wissens so ziemlich jeder (DWD, UWZ, Estofex, Keraunos, etc.) hingewiesen. Einzig MeteoFrance war dahingehend etwas zurückhaltender.

Gruss Chrigi
Hoi Benni / Chrigi

Verschiedene Faktoren sind für die Bildung von Tornados unbedingt notwendig. Wie Chrigi bereits andeutete, ist die Strömungsrichtungsdifferenz (Scherung) in den verschiedenen Luftschichten innerhalb einer Gewitterzelle massgeblich, sowie die vertikale Vorticity, die durch Auf- und Abwinde entsteht. Das ganze ist sehr komplex und leider fehlt mir die Zeit und auch die richtigen Worte (und hier auch der Platz) alles zu erklären. Erlaube mir aber Dir hier einen Link zu posten, der mir u.a. sehr geholfen hat die Zusammenhänge zu verstehen (und ich hab's mir dann u.a. auch noch einmal auf die USA bezogen von Tim Samaras erklären lassen).
Der 300er-Jet ist nicht zwingend notwendig, hilft aber enorm. Treffen zwei unterschiedliche Luftmassen (z.B. eher trockene Kaltluft aus den Rocky Montains auf feuchtwarme Luft aus dem Golf von Mexiko) aufeinander entsteht bei genügend Dynamik eine horizontale, schnell rotierende Walze. Wenn nun mit sehr viel höherer Geschwindigkeit der 300er-Jet über das Quellgebiet hinweg fegt und sich die Windfelder auf diesem Niveau spreizen (Divergenz), dann entsteht vertikal ein Druckabfall, so als würdest Du z.B. durch Pusten bei der Öffnung einer Bierflasche einen Ton erzeugen wollen. Das von Chrigi beschriebene Luftpaket hat weniger Widerstand zu überwinden, es steigt schneller (quasi durch die Sogwirkung der divergenten Höhenströmung) und bewirkt, dass die zunächst mehr oder minder horizontale Rotationsachse der Walze angehoben / gekrümmt wird. Dies erklärt, weshalb Tornados / Funnels im Stadium ihrer Enstehung oft zunächst mit Neigungswinkel seitlich aus der Wolkenbasis ragen und nicht von Anfang an sich bolzengerade nach unten schrauben. Durch zunehmende Rotation des Rüssels bäumt sich die Achse vertikal auf, wird durch die vertikale Vorticity und den horizontalen Scherungskomponenten unterstützt. Durch den lokalen Druckabfall innerhalb der "Säule" sinkt rapide das Kondensationsniveau, weshalb der Wolkenschlauch sichtbar wird.
Bei Wetter3.de ist bei der 300 hPa-Divergenz Karte auch noch eingezeichnet (gestrichelte Linien mit + und -), wie sich in der Umgebung des eigentlichen Jet-Streams die konvergenten und divergenten Höhenwindfelder verhalten. Diese sind bei einer Tornadovorhersage auch zu beachten. So bildlich und rudimentär stelle ich mir immer einen Tunnel vor, in dem ein Zug hindurchrast. Angeblich soll man kaum die Kraft haben -stünde man an der Tunnelwand - sich der Sogwirkung zu entziehen...

Als dann die Estofex-, Keraunos. usw. Updates herauskamen, habe ich dann die Tornadowarnungen schon gesehen. Beim DWD war aber lange nix :?: :!:

Super-Link mit fundierten Erklärungen zu Gewitterbildung / Tornados usw.:
http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced5.htm

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von Badnerland »

@Cyrill: Merci, muss mir das aber später und bei klarem Kopf zu Gemüte führen. Mir scheint ohnehin, dass ich zuerst einen Typ-II Tornado sehen werde - zumindest waren alle von mir beobachteten Funnel eher Zufallsprodukte. Ein gutes Dutzend Superzellen, teils mit ausgeprägter Wallcloud oder gar Hook haben dagegen noch nichts rüsseliges (vor meiner Nase...) produziert. ;)

Aber lasst euch sagen, heute war es nicht weit davon entfernt! Ein versöhnlicher Abschluss (Gewittertage wird es dieses Jahr aber noch geben) einer sehr dürftigen Saison, von den Strukturen sicher in den Top5 seit 2006. Werde heute oder morgen noch einen kleinen Bericht posten...
Christian Matthys hat geschrieben: @Benni: Danke für den Bericht! Bin sehr gespannt auf deine und Thies' Fotos!

Gruss Chrigi
Das hatte aber Thies geschrieben :-D danke trotzdem! hier (im gegensatz zur WZ) habe ich doch immer wieder das Gefühl, dass sich der Aufwand lohnt und die Berichte gern gesehen sind.

Gruss Benni

p.s.: Gerade nette Schauerlinie, hier schüttet es mal wieder
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

deleted_account

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von deleted_account »

Da hat sich eine Zelle gebildet über dem Breisgau. Schon 5 Blitze verzeichnet worden und zieht richtung Bodensee... Von hier direkt am Seer zwischen Romanshorn und Arbon hats sehr stark geregnet. Teilweise einsetzende Böen.. Blitze konnten bisher nur 1mal gesichtet werden... Den Rest warten wir mal ab..

Gruss
Dominic, Johann und Stefan

Stefan im Kandertal

Re: AKTUELL: Finale Gewitterlage 26./27.08.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Morgen.

Rontaler: Ja du hast mit einfach so noch überrundet ;). Kriens sogar deutlich.
War der klassischer Mittelland-Zentralschweiz-Kurver. Westlich von Luzern gabs in den Alpen weniger als im Mitttelland. Berner Seeland teils auch >40mm/24h, sonst verbreitet 30-40, lokal 50. Unw wir derzeit 26,4mm :unschuldig:. Immerhin noch 10,8 nach Mitternacht ;). Wie gestern gesagt, unter 30 total, weniger als gerechnet (Wenns auch mehr als die Hälfte ist).

Ja der August hats abgesehen aufs Mittelland und Zentralschweizer Alpen. Am 6.8. hatten die auch mal schon Starkregen. Sind hier eigentlich die einzigen ohne solchen diesen Monat. Das bezogen auf die ganze Nordseite inkl. Mittelland.

So ist die Ns-Inversion im Kanton Bern zwischen Flachland und Alpen weiter gewachsen. Ansonsten siehts aber noch immer normal aus auf der 30 Tage Summe. Aber eben schau, Bern Süd-Aaretal hatte noch weniger. Gab das schöne Loch da mit weniger als 5mm heute!. Dem bin ich doch einigermassen entkommen. Reichenbach ist und bleibt besser als Wichtrach immerhin :unschuldig:

mit 15,9°C ist auch wieder konkurrenzlos warm. Da haben die tiefsten Lagen noch einiges kühler. 1 Grad weniger als gestern Abend. Kaltfront? Bis M;uri BE ist mild.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 28. Aug 2010, 08:33, insgesamt 5-mal geändert.

Antworten