Werbung

Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Am Ende hat @Federwolke recht und der Rheinfall wird tatsächlich noch zur Wettergrenze. ;)
Sali zäme

Zum Beispiel, der 14. Januar 12Z (120 h rückwärts, 100 m ALG),

Bild

wobei sich Luzern noch nicht entschieden hat (vorläufig über Grimsvötn/Island).

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen

Ein kurzer Quervergleich aller verfügbaren Wettermodelle für den Termin 16.01.2012 0z zeigt, dass die Zugbahn des abgeschnürten Kältepools im Wesentlichen von der Ausprägung des West-/Mitteleuropahochs abhängt. Vom geschlossenen Hochdruckgebiet (EZ) bis zum offenen, flachen Hochdruckgebiet (GFS), das bis weit nach Nordafrika hineinreicht und dementsprechend etwas mildere Luft nach Norden führen kann, scheint alles möglich zu sein. Bei GFS wird der Kältepool zu stark nach Osten weggedrückt, so dass selbst Ostösterreich nur für kurze Zeit unter Dauerfrost stünde:

EZ 0z:
Bild

GEM 0z:
Bild

NO GAPS 0z:
Bild

GFS 6z:
Bild

Wobei zu erwähnen ist, dass mit GFS das wohl unwinterlichse Szenario aufgezeigt wird, und dies schon seit zig Läufen.

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Unsicherheit in den Modellen ist nach wie vor gross, resp. es scheint mir so, als ob sie mit jedem Tag grösser statt kleiner wird! Aus unserer Sicht ist mittlerweile wohl fast jedes erdenkliche Szenario durchgespielt worden (Nordostlage, neuerliche Nordwestrutsche, Hochdruckdominanz warm/kalt, Südwest mit Föhntendenz).

So langsam sollte doch da etwas Klarheit reinkommen :neinei: . Am Ende verharren wir wieder bis zum Frühjahr im Gammel-Niemandsland zwischen den Steuerungszentren und schwupps hat der Hochwinter nur in den Karten stattgefunden...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Rontaler »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:So langsam sollte doch da etwas Klarheit reinkommen :neinei: . Am Ende verharren wir wieder bis zum Frühjahr im Gammel-Niemandsland zwischen den Steuerungszentren und schwupps hat der Hochwinter nur in den Karten stattgefunden...
Ich glaube, wir müssen uns diesen Winter schon damit begnügen, dass es wenige Tage gibt, an denen sich der lästige Hochnebel auflöst ! :fluchen:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Rontaler

Naja, dann darf ich mich heute nicht beschweren: Vor ca. 30 Minuten öffnete sich über dem Zürichsee plötzlich ein Fenster im Nebel und ich hatte im Büro die Sonne im Gesicht. :-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Rontaler »

@ Tinu: Selbiges hier in Risch-Rotkreuz. Immerhin etwas! ;) Die Nebelverteilung ist sehr interessant, alles südlich einer Linie Meierskappel-Luzern-Kriens-Pilatus ist weiterhin unter der kompakten Nebeldecke, währenddessen nördlich davon nur noch Dunst übrig ist. Der Nebel wurde von Norden her angeknabbert, nicht wie üblich aus den Voralpen heraus!

EDIT: Wunderbare Abendstimmung, so gesehen von der Webcam auf dem Pilatus um 17:10 Uhr:

Bild
Quelle: http://85.10.206.234/cgi-local/panorama ... on=Pilatus

Gruess
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 12. Jan 2012, 17:19, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Thomas, Belp »

Rontaler hat geschrieben:
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:So langsam sollte doch da etwas Klarheit reinkommen :neinei: . Am Ende verharren wir wieder bis zum Frühjahr im Gammel-Niemandsland zwischen den Steuerungszentren und schwupps hat der Hochwinter nur in den Karten stattgefunden...
Ich glaube, wir müssen uns diesen Winter schon damit begnügen, dass es wenige Tage gibt, an denen sich der lästige Hochnebel auflöst ! :fluchen:
Naja. Über den lästigen Hochnebel dürfen wir uns in diesem Winter bis jetzt wirklich nicht beklagen. Bis auf ganz wenige Tage hatten wir seit anfangs Dezember ja kaum Nebel. Ist auch kein Wunder bei dem sehr Antlantik-geprägtem Wetter seit vielen Wochen. Da war zwar viel Action dabei, aber eben kein richtiges Winterwetter für uns Flachländer. Auch wenn die Unsicherheit für die weitere Entwicklung noch recht erheblich ist, ich bleibe dabei: Eine anständige Kältewelle verpasst unser Land auch die nächsten Tage. Der Westen muss ja schon froh sein, ab morgen mal kurz die -5 in 850hpa zu fühlen. Danach sieht es in der Tat eher nach Gammel inkl. Nebel aus. Und dann bleibt schon bald nur noch der Februar... :-?
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

auch wenn etwas OT für diesen Thread: Auch hier sehr interessante Nebelverteilung!

Im Limmattal gab es so um 14 Uhr die ersten Sonnenstrahlen, wenn auch noch Hochnebelbänke vorhanden waren.
Um 15 Uhr fuhr ich nach Hause. Bis Effretikon etwa das gleiche Bild: Sonne mit einigen Nebelbänken und dunstiger Luft.
Von Effretikon über Kyburg bis Kollbrunn (Tösstal) dann teils wieder geschlossene Nebeldecke, vor allem im Tösstal und auf den Hügelzügen rundherum, mit Reif an den Bäumen (um 0°C um 15:30 Uhr). Ab Elgg dann stahlblauer Himmel bis Eschlikon, wo die Sonne schon ab Mittag voll durch kam. Und vor allem klare Luft! Bei uns auch leichter SW-Wind, bei knapp +4°C ;)

Interessant, dass auf der höher gelegenen Kyburg Nebel herrschte mit O-Wind, während hier im tiefer gelegenen Eschlikon ein leichter SW-Wind bliess (und immer noch bläst)

Gruss, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Do 12. Jan 2012, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.

Chicken3gg

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Chicken3gg »

hier heute trotz anderer Prognosen in SF Meteo vom Morgen an strahlend blauer Himmel - richtige Frühlingsgefühle :-D

jedoch nur 5.7°C Tmax
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Do 12. Jan 2012, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Wenn ich mir den Trend ansehe, dann sind die Flächländer näher dran am Winter als je die letzten 6 Wochen. Ich rechne fest mit dem Zusammenbruch der starken Zonalaktivität der letzten Wochen und Rückfall in stark meridionale Strömungsmuster und wir haben gute Chancen auf der kalten Seite zu liegen zu kommen.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten