Seite 13 von 13

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 22:29
von Andreas -Winterthur-
@ Gregory und Mike: schöne Bilder!

@ Cyrill: sehr plausible und interessante Erklärung, danke!

@ Mike: hier noch die Daten zum Blitz:

Belichtung: 33 sek. bei f / 5.6
Iso: 200
Aufnahme als RAW-Bild.

Bearbeitung: Bin dann mit der Belichtung noch etwas zurück. Kontrast leicht verstärkt, mit der Farbtemperatur etwas zurück. Hot Pixels weggestempelt (sehr selten bei meiner Kamera, aber auf diesem Bild hattes es überraschend viel) und das Bild im Schonwaschgang durch Noise Ninja; und fertig war der Kuchen, eh das Bild.

Hell ist es bei Blitzen über dem Stadtgebiet halt fast immer, diesmal sorgte auch noch der Regen für eine Verstärkung des gelb/orange Tons im Bild.

Noch zur Blitzart, wie schon erwähnt konnte ich vor 3 Jahren in Südfrankreich ein ähnliches Exemplar mit von Auge kaum erkennbaren Strukturen ablichten. Hier mal die beiden Bilder im Vergleich:
BildBild

Mein Kommentar dazu (Veröffentlichung auf wetter-foto.de):
Nach langen frustrierenden Stunden des Wartens bildeten sich in der Morgendämmerung endlich lokale Gewitter. Dieser filigrane Blitz zuckte nur ganz kurz auf und war von Auge kaum erkennbar. Im Hintergrund die Lichter der Stadt Alès.
Gruss Andreas

Re: Gewitter 15./16. August 2012

Verfasst: Mi 22. Aug 2012, 20:33
von Badnerland
Kleiner Nachtrag von mir...wurde mehr oder weniger übersprungen in der Nacht vom 15. auf den 16.08., eine Gewitterlinie aus der burgundischen Pforte löste sich bis zur Linie Mulhouse-Basel auf und triggerte mit kräftigem Outflow (der hat mich nicht übersprungen ;-)) neue Zellen auf der Höhe Freiburg. Zur Veranschaulichung dieses "Blidsbild":
Bild
Quelle: http://www.industry.siemens.com/service ... on_de.aspx

Naja einen Blitz irgendwo am Jura habe ich aus der Ferne noch erwischt:
Bild

Leider löste sich die Linie bis zu meinem Standort nicht völlig auf und sorgte mit Regen dafür, dass ich nicht mehr versuchte die Freiburger Zelle abzulichten...

Gruss Benni