Seite 13 von 21

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 11:39
von superclassic
Hallo in die Runde
Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
Als Wetterinteressierter Laie ohne Messgeräte und Fachwissen möchte ich vom Wettergeschehen auf dem Mutschellen/Hasenberg in Bellikon berichten :

Schneehöhe geschätzte 30cm

Temperatur gefühlte -4 Grad

Winterfeeling grandios.....

Bild

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 11:40
von Giovanni (Kriens bei Luzern)
Auch in Kriens ist der Winter mit Vollgas gestartet. Inzwischen liegen bei mir im Garten (Messung Schneebrett) 15 cm Schnee, nicht schlecht für Ende Oktober! Es schneit munter weiter :-D.
Anbei noch ein Foto zur Dokumentation.
Bild
Gruss Giovanni

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 11:51
von Phil (Dübendorf)
Aktuelle Schneehöhe: 8-12cm

Aktuelle Temperatur: 0,7 Grad

Ich muss jedoch sagen, dass der Schnee so langsam schmilzt. Ich kann mir aber nicht erklären, wieso das bei 0,7 Grad schon passiert... :roll: Gestern war es noch um über 1 Grad wärmer und der Schnee ist nicht geschmolzen.

Gruss Phil

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 11:55
von Kai
So, nach aktueller Messung auf unserer Terrasse liegen in Sattel stolze 25 cm Neuschnee. Und es schneit weiter. :)

Bild

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 12:32
von nordspot
Moinmoin.
Also hier in Konstanz hats für es Schüümli grad noch so gereicht, das Winterchaos blieb also wie erwartet aus. Hätte mich auch sehr gewundert wenn.... Hinzu kommt auch noch der warme See, hab auch Steam devils gesichtet. Aktuell 3°, leichter Wind aus NE, hier und da eine Schneeflocke von oben..

Angezuckerte Grüße

Ralph

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 12:42
von zti
superclassic hat geschrieben:Hallo in die Runde
Mutschellen/Hasenberg in Bellikon berichten :
Schneehöhe geschätzte 30cm
Hallo superclassic,
Du kannst vielleicht nochmals in Garten und mit einem einfachen Lineal die Schätzungen revidieren. Es liegen niemals 30cm. Ich war auf dem Uetliberg und nicht mal dort oben gibt es mehr als 15cm. Du muss eine windgeschütze Stelle ausuchen und die Blätter unterm Schnee nicht miteinberechnen. ;)

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 12:43
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Mittagsmessungen aus Winterthur (12 Uhr). Auf 450 M/M bei Meteocentrale Station: 14 cm (Autodach 18 cm). Winterthur Bäumli 520 M/M 18 cm (Schneemessung auf Sitzbank). Dies kann ohne zu übertreiben als Sensation bezeichnet werden. Damit sind hier die bisherigen "Rekorde" aus dem Oktober 2008 deutlich überboten.

Gruss Andreas

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 12:43
von Steffi
In Basel beschränkte sich der "Wintereinbruch" auf den gestrigen Nassschneefall, zugegebenermassen auch dies nicht alltäglich im Oktober. Nur: von der erhofften weissen Decke, wenn auch im einstelligen Zentimeterbereich, war nichts zu sehen. Knapp oberhalb der Stadtgrenzen: na-ja. Im Sportbereich gibt es ja den Sinnspruch: knapp daneben ist auch daneben! So betrachtet grüsse ich aus der Stadt, die öfters (meteorologisch gesehen und auf Schneedeckenereignisse reduziert) KNAPP daneben liegt....;-)

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 13:00
von Marco (Oberfrick)
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Hallo

Mittagsmessungen aus Winterthur (12 Uhr). Auf 450 M/M bei Meteocentrale Station: 14 cm (Autodach 18 cm). Winterthur Bäumli 520 M/M 18 cm (Schneemessung auf Sitzbank). Dies kann ohne zu übertreiben als Sensation bezeichnet werden. Damit sind hier die bisherigen "Rekorde" aus dem Oktober 2008 deutlich überboten.

Gruss Andreas
Hoi Andreas, ja das war mir doch so das seit dem Morgen die Schneehöhe doch nochmals um 2-3cm zugenohmen hat. Hätte ich jetzt doch auch nicht gedacht.

Re: NCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012

Verfasst: So 28. Okt 2012, 13:58
von Slep
Ich freue mich, die 18cm später auf Bäumli zu geniessen. ;)
Inzwischen konnte ich schon Ende Oktober meinen ersten Schneemann bauen:-

Bild

Bemerkenswert ist, dass ich meinen einzigen Schneemann letzten Winter erst Mitte Februar baute :!: