Danke Chris für diese spannende Mitteilung !
Nun, nach meinen bisherigen Recherchen im Internet liegt hier eine Verwechslung vor (beim ESWD falsch eingetragen). Denn es gibt ein "Unter-Brot" und ein "Ober Brot". "Dessous" und "Dessus" ist nicht dasselbe und das beschädigte Haus steht bei "Brot-Dessus", wie dieser Bericht bei "Météo Foudre zeigt:
http://meteofoudre.ch/tornade-dans-la-c ... oudre.html
Dort aber passierte der Fehler, denn der Link lautet auf "Dessous" und der Schadensbericht auf (ein Tornado) in "Dessus". Das Eine davon ist Kokolores!
ESWD also mit falschem Eintrag:
 http://www.eswd.eu/
http://www.eswd.eu/
Schnell twittern, kleiner Schreibfehler (ein "o" zuviel), und schon ist's passiert; ansonsten die Ortsangabe "(Les) Ponts de Martel" korrekt. Aber das ist eben "Dessus":
 

Ich habe hier auf dem Donnerradarbild von 15 40 Uhr MESZ die Stelle markiert.  Ich hatte mir den Zoomloop von 15 35 - 16 05 Uhr MESZ heruntergeladen (nicht ganz zufällig....). So habe ich zudem ein Sat.-Bild, leider nur von 15 45 Uhr MESZ:
 
Zwar ist die Differenz zwischen dem Tornadoereignis und den Anetzdaten, welche ich mir kurz nach 16 00 Uhr heruntergeladen hatte 20-25 Minuten, doch ich denke, dass in dieser kurzen Zeitspanne sich die Voraussetzungen nicht gravierend verändert haben.
 
Windleveldaten SFC bis 700 hPa (Bernhard: ich nehme an, die Bodenwinddaten sind wie üblich auf 10m berechnet, oder?)
 
Bei der Detailvergrösserung kann man gut den einander entgegen laufenden Bodenwind (graue Pfeile) bei Neuchâtel erkennen. Zudem zyklonale Rotation im 700 hPa-Windfeld... 
 
 
Normalerweise müsste der SRH-Wert (0-1 km) für Tornados höher sein. Ich bin also selber erstaunt! Wenn alle Zutaten stimmen, dann reichen (für einen F0/T2) offenbar 55 J/kg:
 
Hier noch der SRH-Wert bezügl. 0-3 km):
 
Beim ML50 CAPE sieht man sehr schön (rotes Rechteck), an welcher Stelle die Gewitterzelle war, als die Messungen gemacht wurden. 
 
In der blauen und purpurnen Zone entlang des Jura (von Genf her) sieht man, wie die CAPE umgewandelt, "weggefressen" wurden.
Leider habe ich vergessen die 15z-Modellierung des Tornado-Parameters bei Lightning Wizard herunter zu laden. Den ganzen Nachmittag (und Abend) stand die Westschweit mit dem Jura und das Mittelland unter Level 1 (slight risk) bis sogar Level 2. Unten die Karte mit der Ausschnittvergrösserung:
 
 
Was allgemein die Gewitter angeht: gestern war Cosmo 2 wieder ganz gut drin.......Modellierung, init 13 00 Uhr MESZ, vt. 21 30 Uhr MESZ
 
Als aber die TP's sanken, die Bise die Konvektionsversuche am Nachmittag abwürgte usw., begann ich selber an der Cosmo2-Variante zu zweifeln, blieb aber in der Nähe, falls es doch soweit kommen sollte...(..wie es kam). 
Und warum habe ich diese Gewitterlinie doch noch beinahe verpasst? Weil niemand sich irgendwie ernsthaft vorstellen kann, dass am Sonntagabend gegen Mitternacht noch so viele Fahrzeuge unterwegs sind, dass beim Gubrist und der N20 Nordumfahrung nicht ein Chaos (ist zu gelinde ausgedrückt), sondern ein regelrechter Verkehrsinfarkt stattfinden kann, wo NICHTS mehr ging  

 . Also fuhr ich über Zürich, dachte, ich sei so der Schlauere. Weit gefehlt: es entlud sich das Letzigrundstadion tausender AC/DC-Fans, die im wolkenbruchartigen Niederschlag sich irgendwo den Weg zu einem Unterstand, zur Parkgarage usw. suchten. Verkehrschaos, Megastau. Für zwei Minuten stand alles still, weil die Sicht kurz auf 10 Meter sank. Waagrecht peitschten extreme Windböen (geschätzte 90 km/h) den Regen über die Strassen. Kurz nach Winterthur hatte ich die Zelle wieder eingeholt und ich positionierte mich bei Benken. Chasingbericht mit Fotos und Videosequenzen folgt.
Gruss Cyrill
@ Chris / Admins: was meint ihr zu einem separaten Tornado-Thread?