Gibt's auch nicht so häufig: La Brévine heute wärmste SMN-Station mit 14.2 Grad. Les Charbonnières im Vallée de Joux ein Zehntelchen dahinter zusammen mit dem föhnigen Göschenen.
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Verfasst: So 31. Dez 2023, 12:56
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Heute Mittag konnte im Unteren Aaretal im Vorfeld einer Front eine Rollcloud beobachtet werden:
Hier die Bilder der Webcam und ein Foto:
Gruss Kaiko
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 20:50
von Jeannette
Kann von mir aus so weitergehen ....
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Verfasst: Do 4. Jan 2024, 17:41
von Federwolke
War heute unterwegs, um die neuesten Sturmopfer zu bestaunen (Gümligen, Grossholz, 645 m):
Nach der ganzen Sturmserie seit Oktober und auch schon im letzten Frühling könnte man meinen, es hätte dann bald alle geschwächten Bäume erwischt. Falsch gedacht, auch gestern bzw. letzte Nacht krachten wieder auf den ersten Blick kerngesunde Fichten auf vielbegangene Waldwege. Interessant finde ich, dass die meisten nicht entwurzelt, sondern auf halber Höhe gekappt werden. Die Fallrichtung ist ziemlich genau Ost. MaxBöen gestern Bantiger 123 km/h, Zollikofen 77
Re: Chat-Fenster: Wetter und Off-Topic
Verfasst: Fr 2. Feb 2024, 11:52
von Matthias_BL
Meerestemperaturen 2024: Ich weiss nicht wie es euch geht, aber das macht mir langsam Sorgen wohin das führen wird (2024 oben links) und welche Auswirkungen das haben wird. Das ist ja far, far, far away von dem was mal war.
Wenn wir die Ozeane kochen gibt es viell. dann mal eher ein O2 Problem als ein CO2 Problem?
Phytoplankton, eine mikroskopische Pflanzenform, die in den Ozeanen lebt, ist besonders wichtig für die Sauerstoffproduktion. Es bindet kollektiv enorme Mengen an CO₂ und ist zentral für die Sauerstoffproduktion. Obwohl genaue Zahlen variieren können, schätzen Wissenschaftler, dass Phytoplankton etwa die Hälfte des globalen Sauerstoffs produziert. Das bedeutet, dass die Ozeane der Welt einen erheblichen Beitrag zur Sauerstoffproduktion leisten.