Seite 14 von 20
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 22:59
				von helios
				Auf den Webcams auf dem Tamaro und Matro kann ich jeweils gar keine Kondensstreifen finden, allerdings gibt es nur Bilder um 20:00 und 20:20.
Vielleicht war es ein Insekt, das vor der Linse herumgeschwirrt ist?  

 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 23:18
				von Willi
				Vielleicht war es ein Insekt, das vor der Linse herumgeschwirrt ist?
Möglich beim letzten Bild, beim Bild von 20:04 doch eher fraglich. Insekt, Vogel oder Drohne rotgefärbt?
 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: So 27. Okt 2024, 00:46
				von Markus (Horw)
				Dafür um 23.50 Uhr MESZ Polarlicht auf der Webcam des Säntis. 
https://saentis.roundshot.com/#/
Die nächsten Tage dürften dann auch interessant sein. Gestern gab es einen X-Class und einen M9.5 Flare mit CME und ein Teil auch Richtung Erde.
 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: So 27. Okt 2024, 13:10
				von Federwolke
				Nordschweden letzte Nacht (Foto: Hilmar Lorenz)
 
Es muss also nicht zwingend wolkenlos sein. Hatte zuvor etwas Zweifel wegen der aufziehenden Warmfrontbewölkung (Cirrostratus), aber das Polarlicht ist dort stark genug, um durchzudringen.
 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: So 27. Okt 2024, 17:13
				von Willi
				Dafür um 23.50 Uhr MESZ Polarlicht auf der Webcam des Säntis.
Erstaunlich, wie gut der Sonnenwindmesser der NOAA zu dieser Sichtung passt. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind negative Werte von Bz (rot)Indikatoren, dass sich das Magnetfeld nach Süden wölbt, und somit Polarlichtsichtungen weit im Süden möglich werden. Entscheidend in diesem Fall dürften die negativen Spitzen von Bz etwa 3 Std. vor Mitternacht gewesen sein (Irrtum vorbehalten).
Quelle: 
https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind

 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: So 27. Okt 2024, 20:36
				von Jeannette
				Bereits um 22.25 Uhr rutschte es ins G1 rein. 
Und ja, je weiter der BZ in Minus, desto besser. Im Plus gibts anscheinend keine Polarlichter. 
Eine gute Seite zur Beobachtung aller Werte:
https://www.spaceweatherlive.com/
Da sieht man jeweils gut das Zusammenspiel aller Werte. 
Oder mit vielen Statistiken:
https://www.polarlicht-vorhersage.de/
Bei mir gabs Nebel, die ganze Nacht und ich wusste, man könnte ziemlich sicher Polarlichter Fotografieren.  
 
 
Im Herbst (um die Tag- und Nachtgleiche) klappt die Verbindung Magnetfelder + geladene Teilchen anscheinend besser, dank des Russell-McPherron-Effekt. (es braucht also im Momernt nicht G5 damit wir was fotografieren können) 
Der Höhepunkt der Sonne wurde letzte Woche ausgerufen und dauert sicher noch bis ca. Mitte 2025. Die höchste Aktivität der Sonne (Ausbrüche) soll erst nach Überschreiten des Maximums kommen. Da geht also noch was...
Edit: heute Nacht solls ja auch was ankommen so um 5.00 Z (das wäre dann wohl um 6 Uhr) Vielleicht ists ja schneller unterwegs, hoffentlich schneller als der Nebel  

 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: Fr 1. Nov 2024, 18:54
				von Federwolke
				Bevor's mich niedergestreckt hat, konnte ich meine Leute noch nach Nordfinnland (bei Hetta bzw. Enontekiö) lotsen. Hier ein Bild aus vergangener Nacht, wie immer von Hilmar Lorenz:

 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: So 3. Nov 2024, 22:54
				von Jeannette
				Wieder Polarlicht zu sehen auf der Säntis Webcam, ab 22.30:
https://saentis.roundshot.com/#/ 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: Mi 6. Nov 2024, 18:03
				von Jeannette
				Heute um Mitternacht solls KP 5 geben. Könnt sein, das wieder was zu sehen ist. Also für die, die nicht im Nebel stecken werden  
 
 
Die letzten paar Male reichten schon  50 GW, damit die Webcams Farbe zeigten (z.b. Säntis, Vielleicht reichts ja bis ins Tessin....? )
Ausserdem gabs heute einen X 2.39
 
			
					
				Re: Aurora Nowcast
				Verfasst: Sa 9. Nov 2024, 00:55
				von Jeannette
				Über 50 GW heute Nacht und es zeigt sich immer mal wieder ganze leichtes Rosa, auch auf der Säntiscam ab 20.30 Uhr
https://services.swpc.noaa.gov/images/a ... sphere.jpg
Jetzt 62.4 GW 
 https://saentis.roundshot.com/#/
https://saentis.roundshot.com/#/
Edit: also 1.10 Uhr ist ziemlich rosa, für KP 4
