Seite 14 von 16
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 00:45
von Federwolke
Hoi Reto
So traurig es auch ist: Eine verletzte Person macht aus einem gewöhnlichen Sturm (bzw. vielerorts starken bis stürmischen Wind) noch keinen schweren Sturm. Man kann vor starken Sturmböen warnen und dazu die richtigen Verhaltenshinweise geben (siehe UWZ), oder aber aus jedem Stürmchen einen Orkan machen. Auf was die Leute längerfristig sensibler reagieren und welches Produkt sie bevorzugen, wird die Zukunft weisen.
Einen richtigen (per Definition) schweren Sturm wünsche ich dem Schweizer Mittelland keinen - Lothar war knapp einer mit Mittelwind um 90 km/h. Wäre es ein Orkan gewesen, wie viele (wohl aufgrund falscher Begriffsverwendung in den Medien, angestiftet durch die SMA) meinen, hätte es nicht nur Wald umgehauen und ein paar Dächer abgedeckt (was schlimm genug war, nicht dass ich falsch verstanden werde), sondern massive Häuser komplett zerlegt.
An Alfred:
Ja, der Giftzwerg ist in meiner Nähe (Druck in Wien aktuell bei 1001 hPa), aber es fehlt noch der Hochkeil, der einen starken Druckgradienten aufbauen könnte. Ohne den ist nix mit Sturm, die Böen erreichen hier im Moment noch zahme 50 bis 60 km/h. Wird wohl noch etwas mehr werden am Morgen, aber allzu strub dürfte es nicht zugehen - zudem ist man sich hier starken Wind gewohnt.
Gruss aus der letzten Sommernacht (immer noch 21°)
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 01:08
von Reto Arosa/ZH/SO
Hallo Fabienne
Ich habe dein Definitionsproblem schon verstanden, deshalb habe ich in deinem neu gestarteten
Thread auch geschrieben, dass man dies auf der Meteonews Warnseite anpassen sollte, damit es auch ganz korrekt ist.
Gute Nacht!
Gruss Reto
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 08:22
von Uwe/Eschlikon
Guten Morgen
Der Verlauf des gestrigen Tages war recht interessant und verlief für mich unerwartet.
Ich rechnete eigentlich mit Windböen beim Eintreffen der NS-Front, doch weit gefehlt! Die stärksten Windböen kamen erst nach der Front, als der NS schon längst abgeklungen war.
Knapp über 20°C lag die Temperatur, als der Hauptniederschlag eintraf. Trotz des kurzen starken Regens blieb die Temp. recht hoch (15-16°C). So schnell der Regen kam, so schnell war das Ganze auch wieder vorbei.
Man sieht, kurz vor 16 Uhr kam der Regen, kurz nach 17 Uhr wars schon wieder vorbei. Ein wenig Getröpfel gabs danach noch. Die Temperatur sank erst nach Mitternacht, als der Wind nachliess und die Abstrahlung der teils klaren Nacht ihre Wirkung zeigte. Immerhin sank das Thermometer bei mir nicht unter 10°C. Unten am Dorfrand gab es allerdings so um 9°C.
Der Luftdruck fiel stetig bis zum Eintreffen der Niederschlagszone bis auf 998hPa. Kurz vor der Front gab es eine kurzen, steilen Anstieg. Danach +/- konstant bis 20:30. Mit Einsetzen des Windfelds erfolgte ein prägnanter Anstieg bis Mitternacht. Danach war auch der Wind eh kein Thema mehr.
Insgesamt war der Sturm bei uns nicht sehr stark und vermocht lediglich Blätter und ein paar dürre Ästchen herumzuwirbeln.
Grüsse, Uwe
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 08:56
von Alfred
@Federwolke, sali
Hast du um Mitternacht noch mal das
Sommerkind strahlen lassen? Auf jedenfall ihr habt
die 0°-Grenze von 4000 Metern erreicht und das über Favoriten.
Der Weg der Mitternachts-
sonde mit Höhenangabe nach GSF-Analyse.
Verdächtig - verdächtig :D !
Grüess, Alfred
[hr]
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 08:57
von Silas
Guten Morgen
So, jetzt kann ich mich auch wieder einloggen. Denn gestern Abend um kurz nach 19:00Uhr war schluss, da der Strom ausviel. Um 23:10 hatten wir immer noch keinen Strom, weiter weiss ich es nicht.
Das war wirklich heftig, gestern, auch hier bei uns. Wir wohnen nicht gerade zuoberst auf einem Hügel!
Vor dem Sturm...-
-...nach dem Sturm!
Diese Tanngen gegenüber schwankten recht stark:
Meine Wetterstation verzeichnete, wie schon geschrieben, einen Maximalwert von 91,1km/h. Zwischendurch war ich auch mit meinem Hand-Wind-Messer draussen. Ich fand in letzter Zeit, dass er eher zuwenig anzeigt. Dennoch mass ich selbst wo ich am Boden Stand und den Wind in 2m mass, einen Maximalwert von übber 70km/h und einen Durchschnitt von 37,6km/h. Ab 50-60km/h, machte einem das Atmen schon recht Mühe! Dazu gab es einen vielleicht nur vom Velofahren oder so bekannten Druck, obwohl man ja stillstand.
Gruss Silas
Ps.: Soeben fuhr gerade ein kleiner Bäumtransporter durch, der 5 vom Sturm geschädigt Bäume drauf hatte.
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 12:41
von Federwolke
Hoi Alfred
Der Punkt 4245 steht tatsächlich ziemlich genau über mir
Nur zweifle ich ein bisschen daran, dass die Sonden im Dschungel des Wienerwalds aufgelassen werden... Der Startpunkt auf deiner Karte ist höchstens mit einem Mountainbike oder mit Maultieren zu erreichen

Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 14:19
von Silas
Hallo zäme
Nun habe ich noch mehr Bilder, einen Zeitrafferklipp und ein Video hochgeladen.
Diese sind auf meiner Homepage unter
http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv/sturm.htm abrufbar.
Vor den Bildern habe ich noch eine kleine Zusammenstellung der WsWin-Grafiken von gestern gemacht, die allerdings auch unter Wetter abrufbar wären.
Gruss Silas
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 14:21
von Alfred
Hoi @Federwolke
Ich gebe es zu, dass ich beim lesen der Koordinaten etwas mühe habe.
Ich schieb sie einfach von
da ab, da es nach einem Hügel ausschaute,
nahm ich an, dass das schon so i.O. sei, besonders da in Google Earth
die 4815/1622 auf einen Schienenanlage zeigten.
Demnach warst du es also nicht, ausser man berücksichtigt, dass die
warme Luft ja auch nicht senkrecht nach oben ging.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 142000.jPG
Grüess, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 04.10.2006, 14:36 -
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 16:29
von Federwolke
Hoi Alfred
Auf der zweiten Karte stimmt der Startpunkt (Hohe Warte) ziemlich genau.
Sturmtief am 3.10.2006
Verfasst: Mi 4. Okt 2006, 17:49
von Luca
Hallo!
Während in der N-Schweiz stürmte hat in eine Linie Locarnese - Riviera - Blenio - Mesolcina (GR) sehr stark geregnet. Die stärken Intensitäten wurden zwischen 18 bis 22 erreicht.
Bericht auf Italienisch (mit genaue angaben über Regenintensität):
http://www.meteosvizzera.ch/web/it/mete ... 61004.html
Bericht auf Deutsch (mit schöne Karte die stellt die stationare Gewitterlinie dar):
http://www.meteosvizzera.ch/web/de/wett ... 31006.html
(Quelle: MeteoSchweiz)
Messstation von Locarno-Monti hat folgende Daten registriert:
19:30 - 20:30 : 78,4 l/m2 (dritte Platz auf die stärken Niederschlag, Messstation in Locarno Monti)
16:00 - 22:00 : 135 l/m2
24h : 176 l/m2
Radarbild überlagert mit Windfiedern und Blitzentladungen vom Dienstag, 3.10.06, 20.10 Uhr (Quelle:Meteoschweiz):
24h Regenmengen:
Auf die zwei Karten kann man deutlich die dicke und der länge der Gewitterlinie erkennen. Wenn man die Werte von einem N-S Profil zwischen Piotta Faido und Lodrino (die zwei letzte sind Amateur Messstationen) schaut, merkt man den stärken Unterschiede der 24h-Regenmengen:
Piotta: 40 l/m2
Faido (ungefähr 10 km nach S/E von Piotta): 75 l/m2
Lodrino (ungefähr 20 km nach S von Faido): 150l/m2 !!
Gestern Abend um 22.15 Uhr habe ich ein Zivilschutz-Alarm bekommen. Wir müssten in Biasca (neben Lodrino) gehen. Ich hatte gedacht, dass waren nur wenige Schaden, in Faido regnete nicht mehr seit ein paar Stunden und mit einem schwachen Nordwind war nur wenig bedeckt. Aber in Biasca war alles umgekehr: noch stärke Regen, Wasser und Schlam überall! Mehrere kleineren, zwei grossen Erdrutschen (Blenio Tal war isoliert, Eisenbahn und Kantonalstrasse Biasca-Bellinzona gesperrt) und natürlich viele überschwemmte Keller. Zum Glück die Niederschläge waren aber zum ende und die Situation konnte nicht schlechter werden. Zwei Auto wurden vom Erdrutsch betroffen, aber zum Glück konnten die Personen sich selbst retten (mit nur leichte Verletzungen).
Dann ,dank Nordwind und intensiv Arbeit, verbesserte sich die Situation. Wasserpegel auf die Kantonalstrasse (einige unbewohnte Lage südlich von Biasca waren von ungefähr 2m Wasser überschwemmt)steigte langsam ab.
Bis jetzt kann man die einzige Photo auf
http://www.tio.ch/common_includes/pagin ... 7&idtipo=3
finden.
Gruss Luca