Seite 14 von 22

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Do 15. Sep 2011, 13:11
von Rontaler
Hallo Alfred

Da fragst Du mich jetzt etwas - keine Ahnung! Was meinst Du? :?:

Also der extreme Niederschlag aus dem Jahr 1910 (Juni) schliesse ich jetzt mal aus, es wäre sinnfrei, wenn dieses Ereignis die Statistik der Durchschnittswerte mitbeeinflussen würde, notabene 101 Jahre danach.

LG
Rontalöer

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 10:50
von Zumi (AI)
Man sieht es der Natur zwar nicht so stark an, aber das Jahr 2011 ist immer noch sehr trocken. Die Seen im Alpstein zeigten schön die Erholung im etwas feuchteren Sommer mit nahezu normalen Wasserständen, aktuell ist der Sämtisersee aber wieder fast komplett verdunstet (oder unterirdisch ins Rheintal abgeflossen - wie auch immer).

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 11:05
von Chicken3gg
Zumi (AR) hat geschrieben:Man sieht es der Natur zwar nicht so stark an, aber das Jahr 2011 ist immer noch sehr trocken. Die Seen im Alpstein zeigten schön die Erholung im etwas feuchteren Sommer mit nahezu normalen Wasserständen, aktuell ist der Sämtisersee aber wieder fast komplett verdunstet (oder unterirdisch ins Rheintal abgeflossen - wie auch immer).
Kann dir nur zustimmen, 394.6mm Regensumme dieses Jahr ist echt nicht viel!
Die Pflanzen im Garten brauchen jedenfalls seit 1-2 Wochen wieder einiges an Wasser (es gab ja auch praktisch jeden Tag 25°C hier)

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 12:27
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Trocken ist es allerdings nur oberflächlich. In wenigen cm Tiefe ist es durch die vorgerückte Jahreszeit, die Taubildung und die hohe Luftfeuchte (Nebel) doch noch recht feucht. An schattigen Stellen trocknet auch die Grasnarbe im Rasen nicht mehr ab, obschon wir zB. an einem leichten Südhang mit uneingeschränkter Sonneneinstrahlung wohnen.

In tieferen Schichten dürfte allerdings schon ein Defizit entstehen (Grundwasser). Für die Natur ist die jetzige Trockenheit jedoch fast belanglos, da die Winterruhe bevor steht - im Frühjahr war das viel schlimmer! Ich beobachte, dass die vielen Sonnenstunden für die meisten Pflanzen im Herbst ein Vorteil für den kommenden Winter mit sich bringt: Es führt zu vermehrter Glucosebildung und somit zu einer besseren Frosttoleranz ;)

Gruss, Uwe

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 08:06
von Silas
Hallo zäme

Ein Modellgespinst zum 11.11.11?

Bild

In den letzten 30 Tagen sind hier gerade Mal 13,4 mm Niederschlag registriert worden, wovon ca. 2 mm aufs Konto Morgentau gehen...

Gruss Silas

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 08:45
von Thomas, Belp
Nicht nur heute. Die Karten gleichen sich doch schon seit Tagen. Und die Lage scheint total eingefahren zu sein. Unser Hoch kann sich stets wieder regenerieren und wird von Trögen über dem östlichen Atlantik oder über Osteuropa ideal gestützt.
Der eine oder andere Touristiker in den Skigebieten wird wohl langsam nervös...

Die Trockenheit im Kalenderjahr 2011 ist schon sehr aussergewöhnlich.
Nochmals das Beispiel mit der Wetterstation in Muri b. Bern (Quelle: http://www.bernerwetter.ch/wetter/index.php):
Bisheriger Jahresniederschlag gerade mal 576mm. Das ist nicht viel mehr als die Hälfte vom gesamten durchschnittlichen Jahresniederschlag in unserer Region (ca. 1000mm). Wenn der Dezember nicht ins Wasser fällt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass nicht einmal 2/3 der durchschnittlichen Jahressumme erreicht werden!

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 16:36
von Christian Schlieren
Hoi zäme

Mich stimmt die anhaltende trokenheit und das warme Wetter (zumidest über dem Hochnebel) zuversichtlich das es einen kalten und Schneereichen Winter giebt, es ist ja meist so das sich das Niderschlagsdevizit oder grosse Temperatur anomalien mehr oder weniger wieder ausgleichen, und ein warmer Herbst ist ja kein schlechtes Zeichen für einen kalten Winter.
Wen ich mich nicht irre hatten wir vor einiger Zeit mal eine diskusion darüber das wir immer zu tiefen luftdruck haben, nun gelicht sich das eben wieder etwas aus mit dem ständigen Hochdruck.

Gruss

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Fr 11. Nov 2011, 17:56
von Joachim
Gueten Abe

Die Hoffnung stirbt zuletzt ... der Ausgleich kann auch erst nächsten Frühling kommen ;-)

Die neuestens US-Klimavorhersagen (CFS-Modell) zeigen warmen November und nicht besonders kalten Winter:

Bild

und tatsächlich einen niederschlasgreichen Winter ein Mitteleuropa.

Bild

Grüsslis

Joachim

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 09:44
von David(Goms)
Die Lage ist momentan schon wieder so eingefahren wie die letzten zwei Winter. Die letzten beiden Winter hat es keine einzige Warmfront aus dem Atlantik "richtig" bis zu uns geschafft - das hat sich dann in einem rekordverdächtig schneearmen Winter 10/11 geäussert. In Anbetracht des verfahrenen Musters, scheint sich das ganze diesen Winter zu wiederholen.

Das erinnert an den Spätherbst/Frühwinter 1994. Das Gute: Dieser Winter wurde aber dann vom Saulus zum Paulus. Von grosser Trockenheit zu grosser Feuchtigkeit. Es war zumindest im Goms der dritt-schneereichste Winter der letzten 20Jahre.

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Sa 12. Nov 2011, 16:42
von Alfred
David(Goms) hat geschrieben:Die Lage ist momentan schon wieder so eingefahren
wie die letzten zwei Winter.
Sali zäme

Es ist noch etwas früh. aber in grosser Höhe schaut es mit
der Zirkulation wesentlich normaler aus, als im letzten
Jahr um diese Zeit.

Gruss, Alfred