Seite 14 von 15

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 19:21
von Bruno Amriswil
Ein Foto von mir gibt mir Rätsel auf... :help:

Aufgenommen von der Zelle die übers Zürcher Oberland in richtung Bodensee zog,wo sie sich abgeschwächt hat.
Ein Hagelrakete kann ich ausschliessen. Es gab ein dünnen Strich bzw. ein dünner Blitzfaden mit diesem Punkt,obwohl der Faden auf dem Foto seltsamerweise nicht zu finden ist.
Ein Kugelblitz?

Wer kann mir helfen? ;)

Bild

Etwas zugeschnitten

Bild


Danke vielmal für die Rätsels-Lösung :)

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 20:44
von Lightningfan Nadine
lustig, ich hab gestern genau die selbe Beobachtung gemacht und sogar filmen können! Hab auch an einen Kugelblitz gedacht, aber ich denke, es könnte auch ein Blitz sein, der nach einem Einschlag noch nachleuchtet... oder was meinen die Experten? ;)

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 20:48
von Bruno Amriswil
Naja,ein Einschlag gab es eben meines Wissens nicht. Der schwebt sozusagen in der "leeren" Luft :)

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 20:49
von Chicken3gg
Film bitte :unschuldig: , denn ob es Kugelblitze gibt, ist ja nicht bewiesen, oder!?

@Bruno:
Wieso gab es keinen Einschlag? Sowohl Kugelblitz als auch CC bzw. CG sind wohl auf die selbe Art und Weise ortbar, müssten also mittels Blitzortungssystem auffindbar sein, inkl. Stromstärke

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 21:03
von Microwave
Stromstärke einer Plasmakugel?

Wie sollte das messbar sein?


Grüsse, Microwave

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 21:17
von Lightningfan Nadine
mein Video program spinnt leider seit 2 Wochen! :fluchen:
müsste den Clip kürzen.
Versuch es später nochmal... :cry:

so, es hat geklappt:
Video: Lichtphänomen am Himmel über Tägertschi während Gewitter (1 MB)

:-D

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 22:47
von Chicken3gg
Microwave hat geschrieben:Stromstärke einer Plasmakugel?

Wie sollte das messbar sein?
Das nicht, aber irgendwoher muss ja die Energie kommen und doch somit auch Ladung und/oder Spannung messbar sein!?

Die Ladung in einem Blitzkanal (ist doch auch Plasma?) ist ja auch detektierbar

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 23:34
von Alfred
Hoi zäme

Sollte ein echter Kugelblitz nicht länger sichtbar sein?

Gruss, Alfred

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 23:57
von Silas
Hallo zäme

Nun bin ich doch noch dazu gekommen, die Bilder vom 23. August auszuwerten. Dieser Abend käme wohl auf Platz zwei, sofern ich seit Blitzfotobeginn vor immerhin sechs Jahren eine Blitzfoto-Hitliste führen würde. Jedenfalls begann es um 20:30 Uhr schon sehr ungewöhnlich, als dieser, teils massiv grünliche, Cu con auf der Aufwindseite zu blitzen anfing:

Bild

Etwas später dieselbe Zelle beim Abziehen Richtung Napf:

Bild

Nun zogen zwei weitere Zellen von Thun her den Voralpen entlang Richtung Marbach:

Bild

Eine letzte Zelle kam deutlich nördlicher:

Bild

@Nadine
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei deiner Beobachtung um Hagelraketen handelt. Denn ich könnte dir eine ganze handvoll Bilder vom 23.8.2011 schicken, auf denen immer an derselben Stelle ein solcher aufleuchtender Punkt zu sehen ist. Live sah ich nur einen einzigen, doch beim Auswerten der Bilder lüftete sich mir das Rätsel weitgehend.

Weiter Bilder findet ihr im Bilderarchiv meiner Homepage: http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv ... _08_23.htm

Gruss Silas

Re: Hitzegewitter 22./23.08.2011

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 22:17
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Zuerst mal: ganz schöne Bilder hier, Lob an all die Photographen! Bin leider erst jetzt dazu gekommen, die letzte Woche phototechnische auszuwerten. Nochmals als Nachtrag. Jener Dienstag, 23.8. war ja der erste von zwei sehr fotogenen Gewitterabenden und Nächten. In Winterthur ging es am Abend gegen 20 Uhr sehr schnell. Aus Süden wuchsen die Gewitter raus aus den Alpen. Über dem Zürichsee - ZH/Oberland gab es dann eine Verstärkung und die Gewitter zogen für hiesige Verhältnisse sehr blitzaktiv östlich von Winterthur gegen Norden. Leider musste ich die Kinder hüten und ich konnte nicht auf meinen Hausberg (Bäumli/Goldenberg) photographieren gehen. Es hätte für mich ziemlich sicher die schönsten Blitzbilder seit langem aus der Region gegeben. Schlussendlich konnte ich von Balkonien wenigstens noch ein paar Exemplare in einiger Entfernung gegen Osten ablichten:

Bild
Bild

Gruss Andreas