Werbung

Weihnachtswetter 2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Severestorms »

@Philippe: Wow, grandiose Bilder vom Föhnsturm und der Winterlandschaft !!!
@Haene: Tolles Video!

Hier noch weitere Videos vom Föhnsturm am Urnersee (sorry, falls schon das eine oder andere gepostet wurde):

http://www.youtube.com/watch?v=8QDSbBNxAtY
http://www.youtube.com/watch?v=Fc-U3BxxmKM
http://www.youtube.com/watch?v=5VgmvJlWbRA

Gruss und allen schon mal einen guten Rutsch ins 2014,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 30. Dez 2013, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Cyclist
Beiträge: 12
Registriert: Do 5. Jun 2008, 17:28
Wohnort: 6300

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Cyclist »

Hallo zusammen

Vor zwei Tagen erblickte ich die Wolke von Bethlehem, oder so ähnlich....
Euch allen einen guten Rutsch!

Bild


Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Slep »

Ich, ebenfalls als Radfahrer, wünsche euch im Forum ein gutes neues und hoffentlich unterhaltsames Jahr. :-D

Bild

PS: Da dieses Bild letzte Woche geknipst wurde, gehört es auch in diesem Thread. ;)
Gruss, Simon.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Chicken3gg »

Interessante Zusammenstellung von 10min Mittelwerten von Föhn, Westwind, Bise, ...
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ringt.html

Da hat der Föhn natürlich die Nase vorn, da er konstant bläst...


Aber morgen glaube ich in Isleten nicht an 140er Böen und 105km/h Mittelwind (und 86km/h Tagesmittel!!!) wie am 24.12. bei 17hPa Überdruck - morgen nur 10hPa. Das ist mir für 2h+ Weg zu wenig
Bild
Bild
http://isleten.meteobase.ch


Mit dem Schiff von Brunnen nach Isleten oder Flüelen - kommt man da mit dem Postauto zurück?
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Sa 4. Jan 2014, 01:12, insgesamt 2-mal geändert.

fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von fankyy »

Erstmal: Tolle Bilder und Berichte in diesem Thread! :up:

Bezüglich Wind ist aktuell auch der relativ starke Thuner-Jet erwähnenswert. Gestern mit teils über 70 km/h in der Region Thun. In Ober-Gurzelen gabs auf 2m gemessen immerhin eine 57 km/h Böe. Nichts grosses, aber für den Thuner-Jet doch relativ stark. Zumindest heute allerdings ohne Niederschläge im Raum Interlaken. Woher nimmt er diesmal seine Kraft? Einfaches ausfliessen des SW-Windes der Alpentäler?

Zum Föhn: Die Stärke des Föhns in Isleten ist schon jedesmal erstaunlich. Weiss jemand, wo dort genau der Windmast steht? Bin mir aber nicht sicher, ob MeteoBase 10-Min Mittelwerte berechnet, wie im MeteoSchweiz Bericht steht. Die Werte scheinen alle 5 min ausgelesen/übermittelt zu werden und auch der Mittelwind wird nach 5 min neu ausgegeben. Kenne das von WsWin her, welches in der Standard-Einstellung bei minütlichem Auslesen den Mittelwind pro Minute berechnet und aufzeichnet. Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass in Isleten ein sehr starker Mittelwind über 100 km/h herrschte.

In Meiringen gibts auf der Brücke gegenüber der Tankstelle ebenfalls ein solcher Spot. Dort habe ich z.B. am 5.3.2013 immerhin eine 128 km/h Böe mit dem Handwindmesser erwischt, obwohl der Föhnpeak schon vorüber war. Die MS Station, nicht weit entfernt (ca. 450m), zu diesem Zeitpunkt noch 90 - 100 km/h, Tagesmaximum 120 - 130 km/h. Bei diesem Spot gibts regelmässig Böen über 110 km/h bei Föhn. Halt ohne See, aber das Pfeifen von den Verkehrsschildern/Masten, sowie die Wellen der unten durchfliessenden Aare sind ebenfalls interessant. :mrgreen:

Grüsse
fankyy
Zuletzt geändert von fankyy am Sa 4. Jan 2014, 04:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Chicken3gg »

Ja, meteobase rechnet mit 5min Mittelwerten - sowohl bei der Temperatur als auch beim mittleren Wind. Deswegen gehen Temperaturpeaks (z.B. 40.1°C bei 39.8°C im Mittel während 5min) unter.
Die meisten VP2 messen zeichnen glaub 1min Werte auf? Bin mir nicht sicher

fankyy
Beiträge: 100
Registriert: So 11. Mär 2012, 01:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3510 Konolfingen
Hat sich bedankt: 126 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal
Kontaktdaten:

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von fankyy »

Bei der VP2 gehen zudem auch Windböen-Peaks verloren: Konstruktionsbedingt ist das Übertragungs-Intervall von 2,5 Sekunden = die Sampling-Rate. Bei professionellen Anemometern, z.B. Lambrecht wie von MeteoSchweiz eingesetzt, wird i.d.R. mit 0.25s gesampelt. Dies wird auch von der WMO empfohlen. Aus 4 aufeinander folgenden Samples der höchsten Geschwindigkeit resultiert dann die Böensekunde. Hierfür gibts aber auch wieder verschiedene Spezifikationen (1s, 3s, ...). Jedenfalls eine deutlich feinere Auflösung, während bei der VP2 der Böen-Peak auf 2,5 und schlimmstenfalls auf 5 Sekunden gemittelt wird, wenn er direkt zwischen den 2 Samples sein maximum erreicht und nur kurz dauert. Man kann sich dies wie eine Welle vorstellen, welche in der Mitte "geschnitten wird". So können die Böenpeaks der VP2 bis zu 30% zu tief sein, durchschnittlich 16%, selten stimmts auch mal. Von den möglichen Paketverlusten der Funk-Version ganz zu schweigen.

Somit ist sogar ein genauer Vergleich zwischen MS-Stationen und (korrekt installierten) VP2-Stationen schwierig, wenn es um Böen geht. Allerdings werden die Böen-"Wellen" vermutlich mit zunehmender Geschwindigkeit und Messhöhe länger, was die jeweils möglichen Messdifferenzen zunehmend reduziert (ab ca. 90km/h aufwärts). Beim ohnehin relativ konstanten Föhn dürfte die Differenz noch kleiner sein. Trotzdem ist es sicherlich gut zu wissen und auch etwas ärgerlich, dass auf unserer Welt selbst relativ teure Produkte Messtechnisch kaum standardisiert oder umkonfigurierbar sind, dann vergleichen die Leute Äpfel mit Birnen und die wenigsten bemerken es. Sei es nun beim Fieberthermometer, Autotacho, Schallpegel-Messgerät, Wetterstationen usw... Wenigstens stimmen Masstab und Bleiwaage :)

Zur Temperatur: Ja, zumindest bei meinen VP2-Stationen in Verbindung mit WsWin habe ich das so eingestellt, viele andere wohl auch. Die Temperatur wird in 10 - 12s Intervallen gemessen, daher gibts sogar jeweils eine Sensor ID für max/min Temp. Dies macht aber bei 1min Auslese-Intervall wenig Sinn, deshalb lasse ich diese Werte nicht auch noch in Grafik/Tabelle ausgeben. Weiss aber auch nicht, ob diese Werte dann in die Langzeit-Rekorde einbezogen werden oder nicht. Bei 5, 10+ min Aufzeichnungs-Intervall wären die aber sicherlich sinnvoll. Ist also sehr von der Konfiguration und Software abhängig, wenn live ausgelesen wird. Wenn lediglich auf den Datenlogger aufgezeichnet wird, so ist der tiefste Intervall 1min. Dort sollten aber die ID's für max/min-Temperatur ebenfalls vorhanden sein.

Grüsse
fankyy
Zuletzt geändert von fankyy am So 5. Jan 2014, 01:41, insgesamt 3-mal geändert.
Wettermessungen in 3662 Seftigen (650m), 3663 Ober Gurzelen (670m) und 3754 Diemtigen (800m) -- Gürbetal & Berner Oberland
http://meteo.fankyy.ch


Matt (Thalwil)

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Ein haarsträubender Artikel aus der Tagi-Wissenschaftsredaktion zum Thema... ähm... zu welchem Thema eigentlich??? :neinei:

Aufgewirbelte Gischt im Föhnsturm wird mit Wasserhosen gleichgesetzt und dann noch mit der mächtigen Brandung im Atlantik der letzten Tage verglichen.

Müsterchen gefällig:
Ein ausgeprägtes Sturmtief wie in diesen Tagen nahe den britischen Inseln betraf zwar die Schweiz nur am Rande. Doch nicht immer gehen solche Grosswetterlagen glimpflich aus. Geschichtsbücher und neue Computeranalysen zeigen, dass es bei solchen Druckkonstellationen auch anders kommen kann. Zum Beispiel am 5. Januar 1919. «Nach Verlauf von etwa einer halben Stunde war der Wind zu fabelhafter Stärke angewachsen», erinnert sich ein Lehrer im «Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich» von 1926. In einer Sekunde habe «eine vom Gischt weisse Säule eine Höhe von wohl zehn Metern erreicht und trieb mit einer enormen Geschwindigkeit in nördliche Richtung gegen Stäfa hin».
Oder:
Die Beobachtung von Wasserhosen sind in der Schweiz ein seltenes Ereignis.
Quelle: Tagesanzeiger.ch

http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/natu ... y/10078355

Gruess, Matt

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hm: Was soll an diesen Zitaten so falsch/schlimm sein?

Tatsächlich ging die ausgeprägteste Westlage seit den 90er Jahren bei uns erstaunlich ruhig über die Bühne. Man erinnere sich an die vorübergehend gefährlichen Modellvarianten für den 25./26.12. bei uns.

Und ja, Wasserhosen sind auch bei uns selten, wenn man die Sichtungen der letzten paar Jahre mittelt.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Weihnachtswetter 2013

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Eigentlich wollte ich mein Chasing Video vom Föhnsturm noch vor meiner Reise Nach Südostasien Hochladen hatte aber keine Zeit mehr :-?
Das Video ist vom Nachmittag des 24.12 während dem Föhn Orkan am Urnersee, es sind mir ein par interessante Aufnahmen gelungen :mrgreen: Vor allem bei Brunnen ein par Wasserteufel aus nächster nähe :!:

http://www.youtube.com/watch?v=Vp5Y4JNQ ... e=youtu.be

PS: Inzwischen warte ich sehnlichst auf ein bisschen Regen, oder einfach Wetter ;) das letzte mal Regen sah ich am 19 Dezember 2013 :roll:

Grüsse
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Di 11. Mär 2014, 07:59, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten