Seite 14 von 17

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 09:18
von Rontaler
Wer hat jetzt recht, die Ens oder der Hauptlauf? :warm:

Bild

Der Hauptlauf treibt in den letzten paar Tagen manchmal seltsame Dinge punkto Eingliederung in die Ens-Diagramme.

So oder so, ich denke Federwolke ist froh nicht mehr in Wien zu wohnen! :unschuldig: Tägliche Tmax von 33 bis 38 °C und in der Nacht wohl einige Male > 20 °C. :warm:

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 09:34
von DomE
Wenn der Hauptlauf recht hätte schlägt er notch den Juli.
So nach dem Motto, wenn der Juli 2015 den Rekord nicht schlägt dann der August 2015.
Ich hab übersehn dass es für Wien ist.

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 10:29
von Federwolke
Off Topic
Rontaler hat geschrieben:So oder so, ich denke Federwolke ist froh nicht mehr in Wien zu wohnen! :unschuldig: Tägliche Tmax von 33 bis 38 °C und in der Nacht wohl einige Male > 20 °C. :warm:
Richtig. Sommerkind hin oder her, aber die Dachwohnung in diesem Glutnest möchte ich heute nicht mehr geschenkt bewohnen müssen:

Bild

Bereits 2012 und 2013 war ich froh, von dort entflohen zu sein, doch 2015 toppt alles bisher dagewesene, wie mir meine noch verbliebenen Kontakte bestätigen. Es stellt sich allmählich die Frage, wer es in diesen eng bebauten Vierteln ohne Grün zukünftig noch aushalten soll. Rasch nach dem 2. Weltkrieg in der Wohnungsnot (die Hälfte war zerbombt und dieser Bezirk unter sowjetischer Verwaltung) billigst hochgezogene Blöcke, Wärmedämmung war damals noch ein Fremdwort. Entsprechend wohnen bereits heute vorwiegend Immigranten aus Südosteuropa in diesen Häusern (Familien mit oft 4 Kindern in Zweizimmerwohnungen ohne Balkon, mehr ist nicht bezahlbar bei den Löhnen dort), die sind sich solche Verhältnisse offenbar noch gewohnt.

Bild

Weitere gesammelte Eindrücke aus dem 10. Bezirk Wiens (eigentlich noch ausbaufähig, aber Zeit haben sollte man...): http://portfolio.fotocommunity.de/feder ... der/387006

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 19:59
von Federwolke
Europa-Rückblick Juli und Verifikation der Langfristprognose. Wie überall im Leben liegen Top und Flop nahe beieinander:
http://www.fotometeo.ch/witterungsanalyse-juli-2015/

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 21:16
von Dani (Niederurnen)
Langsam frage ich mich ob der Hauptlauf etwas vorab nimmt oder ob der irgend einen Parameter erwischt hat der ihm gar nicht gut bekommt.

Bild
Quelle: www.wetterzentrale.de

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 09:56
von Rontaler
Der HL hat wirklich ein Problem... :help:

Bild
Bild

Kann ja kaum sein, dass der HL als einziger Lauf richtig rechnet und die Ens alle falsch sind. :help:

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 10:25
von Alfred
Rontaler hat geschrieben:Kann ja kaum sein, dass der HL als einziger Lauf richtig rechnet und die Ens alle falsch sind. :help:
Sali @Damian
Wieso nicht!
Kannst ja beim 12Z-TEMP (hohe Warte) schauen, ob die 18°C erreicht werden.

Gruss, Alfred

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 12:05
von Tinu (Männedorf)
Es fällt mir aber auch auf, dass der Hauptlauf von GFS seit einiger Zeit spinnt. Dass der HL hin und wieder am oberen oder unteren Ende der Bandbreite liegt, ist ja an sich nichts ungewöhnliches. Dass er aber über Tage hinweg immer wieder dermassen aus der Reihe tanzt, ist komisch.

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 13:08
von Chicken3gg
Kruz: Hat der HL genauere Daten oder wird auf engmaschigerem Gitter gerechnet als bei den Kontrollläufen?

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 13:23
von Tinu (Männedorf)
Cedric hat geschrieben:Kruz: Hat der HL genauere Daten oder wird auf engmaschigerem Gitter gerechnet als bei den Kontrollläufen?
Soweit ich weiss ist Ersteres der Fall. Der Hauptlauf wird mit grösserem Datenvolumen gerechnet.