Seite 15 von 20
Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: So 21. Aug 2022, 23:06
von Willi
Siebenschläfer 2.0?
Jedenfalls werde ich den Eindruck nicht los, dass die Gewittersaison sich langsam aber sicher ihrem Ende nähert.
Quelle: ecmwf.int

Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: So 21. Aug 2022, 23:40
von Federwolke
Also wenn das nächste Wochenende auch noch floppt, dann bleibt es für mich von insgesamt 18 Dienstbereitschaftstagen für die Hagelflieger (Schweiz und Baden-Württemberg) im Juli und August bei zwei (!) Einsätzen. Muss man erst mal hinbekommen

Andere Wirtschaftszweige würden bei einem solchen Ausfall sofort und lautstark nach Staatshilfe schreien. Muss mal bei der Hagelversicherung anfragen, ob die mich versichern können - für den Fall dass es zu wenig hagelt. Eingesparte Gelder hätten sie ja dann genug...
Jedenfalls interessant, wie die in den letzten Tagen stärker gewordenen Member, die eine Kaltfront am Freitag zeigten, inzwischen wieder fast völlig verschwunden sind. Nun, mir wäre etwas Gerumpel am Samstag und Sonntag sowieso lieber, am Freitag wär's für mich einen Tag zu früh. Wenn's streng nach Murphy läuft, kommt das Sauwetter sowieso pünktlich zum Gordon Bennett am ersten September-Wochenende. Das wäre jedenfalls so eine Art neue Singularität, dieser erste Kaltlufteinbruch um den Monatswechsel herum. Im Wetterlagenkalender findet man den seit 2010 ausser 2012 und 2016 in jedem Jahr.
Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Mi 31. Aug 2022, 11:51
von Federwolke
Wieder mal etwas aus dem Kapitel Modellkuriositäten: Nach dem heutigen EZ-00z-Lauf soll ein ex-Hurricane Anschluss an das eine Woche lang stationär kreisende Britentief finden und dann voll nach Westeuropa reinknallen:

Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Di 11. Okt 2022, 07:56
von MHZG
Hallo zäme
Ein paar milde Oktobertage vor dem Novembernebel - geschenkt. Aber Openend-Südwest über einen so langen Zeitraum, mit wiederholt > 20 C im Mittelland?
Wenn sich das so manifestiert können am Ende die Kids an Halloween ihre Schlecksachen in den kurzen Hosen einsammeln...

Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Di 11. Okt 2022, 10:21
von Federwolke
Einen besseren Zeitpunkt für eine warme Hochdrucklage als im Herbst kann es gar nicht geben, so gesehen sind das wahrlich traumhafte Aussichten.
Im Gegensatz zum Frühling und Sommer richtet eine solche Lage in der Zeit der zur Ruhe kommenden Vegetation keinen Schaden mehr an. Die Bauern sind froh, wenn ihre Erntemaschinen nicht im Morast versinken, die Kartoffeln halbwegs trocken aus der Erde kommen und der Mais weniger lange in der Trocknungsanlage schmoren muss. Die Zugvögel freuen sich über gutes Vorankommen und können sich an den immer noch schwärmenden Insekten den Bauch vollschlagen. All jene, die erst im Herbst Ferien haben und für ihre Erholung das Klima nicht zu sehr belasten wollen, kommt der Goldene Oktober in den Bergen wie gerufen. Dass dort oben die "Verschönerungsvereine" nicht jetzt schon ihre weissen Bahnen in die Felslandschaft legen können, kommt angesichts der Energiesparapelle auch wie gerufen. Und um kurzbehoste Kinder auf ihren nächtlichen Streifzügen muss man sich auch keine Sorgen machen, das werden die immer noch geltenden physikalischen Gesetze schon richten
Abgesehen davon: Nicht zu früh freuen, denn es gibt auch noch diese Varianten in der Modellwelt:

Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Mi 12. Okt 2022, 19:43
von Federwolke
Diese frühherbstlichen Hochdrucklagen sind auch nicht mehr, was sie mal waren. Man wartet bis weit in den Nachmittag, dass sich der Hochnebel auflöst, um dann den Blick darauf freizubekommen, weshalb man dem Nebel nicht in die Berge entflohen ist...

Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Sa 15. Okt 2022, 18:27
von Federwolke
Mal wieder ein Warmsektor, der seinen Namen verdient. Oder warum
Südwest antizyklonal SWA meine Lieblingswetterlage ist:

Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Do 20. Okt 2022, 01:27
von Jan (Böckten, BL)
....fast 20 Grad im 850er Ende Oktober...the new normal. Da müsste man den Saisonschluss der Bergbahnen ja glatt um ein paar Wochen verschieben und noch ein paar Höhenwanderungen machen

Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Do 20. Okt 2022, 09:40
von Federwolke
Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: ↑Do 20. Okt 2022, 01:27
Da müsste man den Saisonschluss der Bergbahnen ja glatt um ein paar Wochen verschieben und noch ein paar Höhenwanderungen machen
Da sprichst du etwas an, das mich schon seit Jahren ärgert. Immer dann, wenn es am schönsten ist, stellen die den Betrieb ein. Man muss ja rechtzeitig in Revision gehen, damit man Mitte November die Leute auf die künstlich beschneiten Pisten schicken kann. Die es natürlich auch immer weniger gibt, denn Beschneien bei Nullgradgrenze über 3000 m ist halt etwas schwierig. Nimmt mich wunder, wann in den Chnebelgringä der modernen Alpöhis die neue Realität ankommt. Einzelne Bergbahnen fahren zwar noch bis Mitte November und es werden immer mehr (vor allem dort, wo kein Skigebiet vorhanden ist), aber man verbringt immer noch viel Zeit mit entsprechender Recherche, wenn man um diese Zeit Ferien hat.
Re: (Alb-)Träume 2022
Verfasst: Do 20. Okt 2022, 10:06
von Willi
Bis gegen's Monatsende stehen die Zeichen ziemlich stramm auf Südwest. Zwischen GFS und ECMWF sehe ich generell keine fundamentalen Unterschiede. Bei milden Temperaturen ist ein Wechselbad zwischen Regenfronten und schönen Aufhellungen zu erwarten. Aufgrund der Anströmung dürften vor allem der Westen und der Süden gut eingenässt werden, also jene Gebiete, welche im Sommer besonders unter der Trockenheit litten. Aber den Schnee muss man weiterhin sehr hoch oben suchen gehen (oder, vielleicht vielleicht auf den Monatswechsel hoffen

). Dafür sind elektrische Überraschungen

weiterhin nicht auszuschliessen, so z.B. am Sonntagabend, wer weiss....
Quelle: wetter3.de
