Hallo,
die Beaufort-Skala beschreibt eigentlich mittlere Windgeschwindigkeiten,
denn unter anderem steht da, wie hoch die Wellen auf dem Meer sind, und
diese werden nicht durch Böen, sondern eben vom mittleren Wind erzeugt.
Nun ist es so, dass die Böen auf dem Meer nicht so stark über den
mittleren Windgeschwindigkeiten liegen, wie bei uns im Mittelland. Weil
wir zwischen Jura und Alpen ein wenig geschützt liegen, wird der Wind
gebremst, ES SEI DENN, die Atmosphäre ist so labil geschichtet, dass der
Wind ab und zu von schräg oben auf uns herunter tätscht. Dann gibt es für
kurze Zeit Böen, die so hoch sind wie der mittlere Wind weiter oben auf
rund 1000 bis 1500 Meter.
Herrscht also bei uns am Boden Beaufort 6 im Mittel, auf 850hPa jedoch
volle 12, muss man damit rechnen, dass im Fall von labiler Durchmischung
(bei Durchzug eines kräftigen Schauers, meist kurz vor dem Starkregen)
auch am Boden eine 12er Böe dabei ist. Gibt es keine Durchmischung, fallen
im Extremfall über dem Jura die Bäume um, während wir hier unten kaum
einen Luftzug spüren.
Sehr häufig erreichen die Böen bei uns im Mitteland etwa die doppelte
Stärke des mittleren Windes. Dies als einfache Faustregel, die natürlich
durch Ausnahmen bestätigt wird
Gruss
Markus