Werbung
nach Francis jetzt auch noch IVAN
nach Francis jetzt auch noch IVAN
...Infrarot und Visible Satellite Pictures...from Hrcne Ivan and TS-Jeanne->(mit 2 Augen?)
1) http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 010138.jpg
2) http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 010432.jpg
3) http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 010637.jpg
Gruss Gino (Gute Nacht)
1) http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 010138.jpg
2) http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 010432.jpg
3) http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 010637.jpg
Gruss Gino (Gute Nacht)
nach Francis jetzt auch noch IVAN
Hallo zusammen,
Ich verfolge diesen Thread schon ne ganze Zeit weil mich Ivan fasziniert. Meine kenntnisse über Hurricans sind aber sonst gleich null. Vielleicht kann mir einer folgende Fragen beantworten: 1. Drehen Hurricans immer gegen die Uhr und warum,2. Woran kann esliegen das Ivan (oder die anderen Bösewichter) häufig die Richtung ändern 3. Ist ein geschlossenes Auge weniger gefährlich 4. Gibt es überhaupt einen Hurrican mit 2 Augen? (Die müßten sich doch aufheben)
Grüße aus Köln
Günther
Ich verfolge diesen Thread schon ne ganze Zeit weil mich Ivan fasziniert. Meine kenntnisse über Hurricans sind aber sonst gleich null. Vielleicht kann mir einer folgende Fragen beantworten: 1. Drehen Hurricans immer gegen die Uhr und warum,2. Woran kann esliegen das Ivan (oder die anderen Bösewichter) häufig die Richtung ändern 3. Ist ein geschlossenes Auge weniger gefährlich 4. Gibt es überhaupt einen Hurrican mit 2 Augen? (Die müßten sich doch aufheben)
Grüße aus Köln
Günther
nach Francis jetzt auch noch IVAN
@Günther
Hallo, Ereignisse die auf der Nordhalbkugel stattfinden drehen sich immer im Gegenuhrzeigersinn. Würde dieser Sturm als Beispiel auf der Südhalbkugel entstanden sein so würde er im Uhrzeigersinn drehen. Ein Phänomen was übrigens auch in Abflüssen von z.B. Badewannen beobachtet werden kann. Gruss Phil
Hallo, Ereignisse die auf der Nordhalbkugel stattfinden drehen sich immer im Gegenuhrzeigersinn. Würde dieser Sturm als Beispiel auf der Südhalbkugel entstanden sein so würde er im Uhrzeigersinn drehen. Ein Phänomen was übrigens auch in Abflüssen von z.B. Badewannen beobachtet werden kann. Gruss Phil
EINMAL DONNER KEBAP...MIT VIEL BLITZ!!
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
nach Francis jetzt auch noch IVAN
@günther
a) hurrikane ja. auf der südhalbkugel drehen solche wirbelstürme mit dem uhrzeigersinn (heissen da dann taifune und willie willie).
Grund ist die Corioliskraft. Deswegen bilden sich die Stürme auch nicht direkt am Äquator.
b)Hurrikane sind sehr kleine Gebilde. Sie entwickeln ein Eigenleben, werden aber im grossen und ganzen von Druckgebilden gesteuert. Oft wandern sie Hochdruckrücken entlang.
c)ein ausgebildetes Auge deutet einfach auf hohe WIndgeschwindigkeiten. Es müssen sich ja zentrifugal und gradientkräfte die waage halten und je nachdem bilet sich ein auge aus -- oder nicht. falls du mit einem geschlossenen Auge ein solches meinst, wo man wolken drin sieht so sei dir gesagt, dass dort oft ne absinkinversion herrscht und sich somit wolken bilden.
d)nein
a) hurrikane ja. auf der südhalbkugel drehen solche wirbelstürme mit dem uhrzeigersinn (heissen da dann taifune und willie willie).
Grund ist die Corioliskraft. Deswegen bilden sich die Stürme auch nicht direkt am Äquator.
b)Hurrikane sind sehr kleine Gebilde. Sie entwickeln ein Eigenleben, werden aber im grossen und ganzen von Druckgebilden gesteuert. Oft wandern sie Hochdruckrücken entlang.
c)ein ausgebildetes Auge deutet einfach auf hohe WIndgeschwindigkeiten. Es müssen sich ja zentrifugal und gradientkräfte die waage halten und je nachdem bilet sich ein auge aus -- oder nicht. falls du mit einem geschlossenen Auge ein solches meinst, wo man wolken drin sieht so sei dir gesagt, dass dort oft ne absinkinversion herrscht und sich somit wolken bilden.
d)nein
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Mo 26. Jul 2004, 16:04
- Wohnort: 8055 Zürich
- Kontaktdaten:
nach Francis jetzt auch noch IVAN
Das mit den Taifunen und der Drehung in Uhrzeigersinn stimmt so nicht...
hier ein Bild vom Taifun Chaba er dreht in die gleiche Richtung, gegenuhrzeiger. Es ist aber richtig das Tiefdruckgebiete, Wirbelstürme auf der Südhalbkugel in die andere Richtung drehen.
Hurricane, Zyklon, Taifun....
Der tropische Wirbelsturm ist ein orkanartiger Wirbelsturm der Tropenzone mit Windgeschwindigkeiten von 200 km/h und mehr. Er entsteht nur über warmen Meeresgebieten (Wassertemperatur 26 bis 28°C), bei hoher Luftfeuchtigkeit und instabiler Schichtung. Deshalb ist sein Auftreten im Jahr nur auf einigen Monate beschränkt. Am häufigsten tritt er zwischen August und Oktobe auf auf der Nordhalbkugel und von Februar bis April auf der Südhalbkugel auf. Wegen der äußerst geringen oder fehlenden Ablenkung durch die Erddrehung, kann ein Wirbelsturm in der Nähe des Äquators nicht entstehen.
Im Bereich des Wirbelsturms treten Windgeschwindigkeiten um 120 km/h sowie extrem starke Regenfälle auf. Der Luftdruck fällt unter 900 hPa. Die höchsten Windgeschwindigkeiten liegen bei 250 km/h. Die bei der Kondensation des Wasserdampfes freiwerdende latente Wärme ist die Ursache für die Entstehung und den Fortbestand des Wirbelsturms. Der Wirbelsturm hat meist einen Durchmesser von etwa 400 bis 800 km, die Zuggeschwindigkeit beträgt 15-30 km/h. Im Zentrum des Sturms befindet sich eine 10-30 km breite Zone, in der der Wind nur schwach ist und die Wolkendecke aufreißt, das sog. "Auge ".Rund um das "Auge" toben die stärksten Stürme innerhalb eines Hurrikans. Man sollte deshalb die Umgebung des Auges unbedingt meiden. Jährlich entstehen etwa 80 tropische Wirbelstürme. Sie treten in bestimmten Gebieten der Erde auf und tragen auch unterschiedliche Namen: Hurrikan im Bereich der Karibik, der Westindischen Inseln , des Golfs von Mexiko und im Nordpazifik östlich der Datumsgrenze. Taifun im westlichen Pazifik (Gewässern rund um Asien); in der "Südsee" (Südpazifik). Orkan; Zyklon im Indischen Ozean und im australischen Volksmund Willy-Willy. Nur über dem Meer können die tropischen Wirbelstürme längere Zeit existieren. Beim Übertritt auf das Festland schwächen sie sich meist innerhalb von 24-36 Stunden ab, richten jedoch vorher im Küstengebiet noch die größten Verwüstungen an.
Bilder von gestern oben Kuba unten Cayman Island
Gruss Andreas
- Editiert von Andreas (Zürich) am 15.09.2004, 08:20 -
hier ein Bild vom Taifun Chaba er dreht in die gleiche Richtung, gegenuhrzeiger. Es ist aber richtig das Tiefdruckgebiete, Wirbelstürme auf der Südhalbkugel in die andere Richtung drehen.
Hurricane, Zyklon, Taifun....
Der tropische Wirbelsturm ist ein orkanartiger Wirbelsturm der Tropenzone mit Windgeschwindigkeiten von 200 km/h und mehr. Er entsteht nur über warmen Meeresgebieten (Wassertemperatur 26 bis 28°C), bei hoher Luftfeuchtigkeit und instabiler Schichtung. Deshalb ist sein Auftreten im Jahr nur auf einigen Monate beschränkt. Am häufigsten tritt er zwischen August und Oktobe auf auf der Nordhalbkugel und von Februar bis April auf der Südhalbkugel auf. Wegen der äußerst geringen oder fehlenden Ablenkung durch die Erddrehung, kann ein Wirbelsturm in der Nähe des Äquators nicht entstehen.
Im Bereich des Wirbelsturms treten Windgeschwindigkeiten um 120 km/h sowie extrem starke Regenfälle auf. Der Luftdruck fällt unter 900 hPa. Die höchsten Windgeschwindigkeiten liegen bei 250 km/h. Die bei der Kondensation des Wasserdampfes freiwerdende latente Wärme ist die Ursache für die Entstehung und den Fortbestand des Wirbelsturms. Der Wirbelsturm hat meist einen Durchmesser von etwa 400 bis 800 km, die Zuggeschwindigkeit beträgt 15-30 km/h. Im Zentrum des Sturms befindet sich eine 10-30 km breite Zone, in der der Wind nur schwach ist und die Wolkendecke aufreißt, das sog. "Auge ".Rund um das "Auge" toben die stärksten Stürme innerhalb eines Hurrikans. Man sollte deshalb die Umgebung des Auges unbedingt meiden. Jährlich entstehen etwa 80 tropische Wirbelstürme. Sie treten in bestimmten Gebieten der Erde auf und tragen auch unterschiedliche Namen: Hurrikan im Bereich der Karibik, der Westindischen Inseln , des Golfs von Mexiko und im Nordpazifik östlich der Datumsgrenze. Taifun im westlichen Pazifik (Gewässern rund um Asien); in der "Südsee" (Südpazifik). Orkan; Zyklon im Indischen Ozean und im australischen Volksmund Willy-Willy. Nur über dem Meer können die tropischen Wirbelstürme längere Zeit existieren. Beim Übertritt auf das Festland schwächen sie sich meist innerhalb von 24-36 Stunden ab, richten jedoch vorher im Küstengebiet noch die größten Verwüstungen an.
Bilder von gestern oben Kuba unten Cayman Island

Gruss Andreas
- Editiert von Andreas (Zürich) am 15.09.2004, 08:20 -
nach Francis jetzt auch noch IVAN
Guten Morgen zusammen,
Vielen Dank für die Auskünfte. Da hab ich am frühen Morgen wieder etwas gelernt
Laßt uns mal hoffen das Ivan der letzt GROßE in diesem Jahr ist. So interessant er auch sein mag, die Schäden sind einfach zu groß.
Gruß
Günther
Vielen Dank für die Auskünfte. Da hab ich am frühen Morgen wieder etwas gelernt

Laßt uns mal hoffen das Ivan der letzt GROßE in diesem Jahr ist. So interessant er auch sein mag, die Schäden sind einfach zu groß.
Gruß
Günther
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Mo 26. Jul 2004, 16:04
- Wohnort: 8055 Zürich
- Kontaktdaten:
nach Francis jetzt auch noch IVAN
New Orleans wochenlang unter Wasser?
New Orleans könnte im schlimmsten Fall wochenlang bis zu sechs Meter unter Wasser stehen, fürchten Experten.
Die Stadt würde von Abwässern und Chemikalien überschwemmt werden. Betroffen wären mehr als 1,2 Millionen Menschen.
Alarmstimmung in New Orleans
- Editiert von Andreas (Zürich) am 15.09.2004, 09:50 -
New Orleans könnte im schlimmsten Fall wochenlang bis zu sechs Meter unter Wasser stehen, fürchten Experten.
Die Stadt würde von Abwässern und Chemikalien überschwemmt werden. Betroffen wären mehr als 1,2 Millionen Menschen.
Alarmstimmung in New Orleans

- Editiert von Andreas (Zürich) am 15.09.2004, 09:50 -
-
- Beiträge: 222
- Registriert: Mo 26. Jul 2004, 16:04
- Wohnort: 8055 Zürich
- Kontaktdaten:
nach Francis jetzt auch noch IVAN
Bald wird Ivan auf dem Radar erkennbar sein:
Radarstation in New Orleans
und die aktuelle Position (realtime)
- Editiert von Andreas (Zürich) am 15.09.2004, 10:21 -
Radarstation in New Orleans
und die aktuelle Position (realtime)

- Editiert von Andreas (Zürich) am 15.09.2004, 10:21 -
nach Francis jetzt auch noch IVAN
Ich habe eine Frage: Ich interessiere mich ziemlich stark für diese Satellitenbilder :=- ... Habe auch schon einige hier drin entdeckt. Kann mir einer sagen, woher ich diese (detailierten) Bilder saugen kann? (?) (?)
@ Gino: Du bist ja ein richtiger Rekordposter, seit 2 Monaten bin ich dabei und immer sehe ich Elvis auf jeder Seite...
Elvis lebt! 
@ Gino: Du bist ja ein richtiger Rekordposter, seit 2 Monaten bin ich dabei und immer sehe ich Elvis auf jeder Seite...


- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
nach Francis jetzt auch noch IVAN
Hallo Gaudio
ganz unten von dieser Seite hat es eine Linkliste.
Weiter sind noch
http://wiki.senn.ch/index.php/Links:Wetter fast ganz unten
http://www.senn.ch/meteo/ unten links bei den NOAA Seiten
Der Link auf die Modis Bilder
http://rapidfire.sci.gsfc.nasa.gov/gallery/
Gruss Adrian
ganz unten von dieser Seite hat es eine Linkliste.
Weiter sind noch
http://wiki.senn.ch/index.php/Links:Wetter fast ganz unten
http://www.senn.ch/meteo/ unten links bei den NOAA Seiten
Der Link auf die Modis Bilder
http://rapidfire.sci.gsfc.nasa.gov/gallery/
Gruss Adrian
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/