Seite 15 von 16

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 13:44
von Alfred
@Andreas, salü
dein Pop-Art Remake


Ich wollte eigentlich nur wissen wie die Messpunkte bei der dir ja auch
bekannten TRMM-Niederschlags Grafik über der Schweiz verteilt sind.
Die Farbgebung habe ich ganz Excel überlassen.

Grüsse Alfred
[hr]

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 14:06
von Marco (Hemishofen)
@Markus: die "Basel-Falle" hättest du ruhig am Freitag schon
erwähnen können, vielleicht hätt ich dann etwas mehr überlegt
für die Züri-Tmax-Turnier-Prognose ;-)

Jajaja, mal wieder den faulen MOS-Abtippern ans Bein gepinkelt! *nerv*

Gruss von der trüben Hochrhein-Untersee Region, 12/10 leichte Bise
Marco

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 14:33
von Markus Pfister
@Marco, bin ja auch selbst nicht genug tief gegangen mit den Temps,
auch für Zürich. Immerhin habe ich das Problem mit einigen Leuten
diskutiert am Freitag. Wir sind dann allerdings zum Schluss gekommen,
dass die aus Norden drückende nächtliche Kaltfront die Sache zu stark
durchmischen wird, und sich keine saubere Inversion bilden kann.

Die krasseste Version hatte die Sondierungs-Prognose von NMM drin.
Darin war haargenau zu sehen, wie sich nach nächtlicher bodennaher
Abkühlung die Temps unterhalb von 925 hPa mit Bise in der Nordschweiz
nicht mehr erholen.

Es ist jedes Jahr das Selbe. Die gleichen Fehler werden immer und
immer wieder gemacht (mich eingeschlossen), dabei gibt es wirklich
nicht allzu viele Lagen, wo man 5 und mehr Grad daneben haut. Es hängt
typischerweise immer mit bodennaher Advektion bzw. Abkühlung (auch
durch starken Niederschlag). zusammen, d.h. die TMax für Napf, Pilatus
oder Moleson sind kaum je betroffen. Nur dort oben wohnt halt fast
niemand...

Gruss

Markus
- Editiert von Markus Pfister am 09.10.2004, 14:42 -

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 14:50
von Peter,Walchwil ZG
@Dominik,
Hier in Glattbrugg dauerte es von 22.45 - 04.30 Uhr!!! Darum mein Gedanke, mit allen unseren Sateliten und Radars und weiss der Gugger was allem sind wir immer noch nicht in der Lage das Wetter Hellzusehen! Wir sollten mal alle wieder lernen aus dem Fenster zu schauen und uns auf unseren Instikt verlassen, den haben wir schon x 1000de Jahre unser Sateliten und so erst seit 35 Jahren!!!!!!!!!!


Hättest du am Freitagmittag mit irgendeinem Instink oder mit aus dem Fenster schauen sagen können,das es in der kommenden Nacht ein so langes und verbreitetes Gewitter geben könnte?
Ich denke nicht.
Wichtig ist halt auch im Oktober (im Sommer bei Gewitterlagen sowieso)das Nowcasting(Vorhersage für die nächsten 3,4 Stunden)
Und das kannst du nur mit aktuellen Sat-und Radrbildern.
Wichtig sind auch aktuelle Werte(Temperatur,Taupunkte,Windverhältnisse usw.)für eine beurteilung der kommenden Lage.
Soundings sind halt etwas statisch ,nur 2 Termine 0/12z und dünn gesäht,hätte gestern nicht viel erkenntnisse gebracht(Payerne)

Gestern Abend hatten mich vorallem die hohen Taupunkte über dem CH-Mittelland überrascht,zusätzlich der MCS? über Ostfrankreich,zugrichtung Osten.
Da hatte ich auch geschrieben,mmit etwas Dynamik könnte es losgehen.
Windkonvergenz und Outflow hatte diese Energiereiche Luftmasse zu auslösung gebracht.

Grüsse Peter

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 14:57
von Jan (Böckten, BL)
Markus, mir geht es genau gleich... selbst ich als Basler werden von der bodennahen Kaltluftadvektion aus dem Oberrheingraben immer wieder überrascht.. was mich jedoch erstaunt ist das im Teletext-Wetterbericht 12:00 von der DRS-Wetterredaktion für Basel immer noch ein Tmax heute von 20 Grad prognostiziert wird. Also ich glaube spätestens nach der deutlichen Abkühlung gestern abend und in der Nacht auf 9.9°C und ohne Sonne heute hätte man wohl merken sollen, dass sich an der Kaltluftadvektion in der bodennahen Schicht heute nicht mehr viel änderen wird...
Grüsse
Jan

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 15:37
von Michael (Dietikon)
Hallo

Naja, so überraschend waren die Gewitter nun auch wieder nicht. GFS hatte schon vorgestern für die Westschweiz 15z über 500 J/kg CAPE und hohe Theta-e-Werte drin. Dazu die ganze Nacht CAPE-Werte von über 100 J/kg auf der Alpennordseite. Im Oktober ist das schon verdächtig, würd ich sagen. Nur der Trigger wurde von den Modellen nicht gezeigt, was mich auch etwas stutzig machte, ob es für Gewitter reicht.

Im Fall der Gewitter von letzter Nacht denke ich, dass kräftige Konvergenzen die Gewitter ausgelöst haben und ein bodennaher Warmlufteinschub, die Taupunkte sind ja zum Abend nochmals angestiegen, für die notwendige Labilität gesorgt hat.

Gruss, Michael

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 15:46
von Christian Schlieren
jetzt bin ich auch wieder in der lage zum schreiben, gut ausgeschlafen :-O war die ganze nacht an der weststrasse in zürich am belag einbauen.
also dass gewitter gestern abend ging um ca 23.30 los mit leichtem regen dann mehrere nah einschlge und richtige böller. dann 23.50 öffnete sich die schleuse zum himmel 25 min extremster starkregen (wie ich in nur selten erlebt hab) die strassen waren inert minuten geflutet. meine gesamte 10 cm tiefe gefräste fläche war nur noch ein see. dann hat der extreme starkregen nachgelassen in den folgenden 1,5h hatten wir noch stark regen und während 4-5 stunden immer wieder blitze ab und zu ein nah einschlag ich denke die niderschlags summe ligt zwischen 30-40 mm (sicher wenn nicht noch mehr)die feuerwehr fuhr auch mehrere male aus.
ich kamm statt normal ca 4.00 erst 6.30 nach hause.
[hr]
christian schlieren

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 16:20
von Christian Schlieren
hat jemand die radar loops der letzten nacht gespeichert ich würde sie mir gerne einmal anschauen. wie dass auf dem radar ausgesehen hatt.
[hr]
christian schlieren

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 16:31
von Federwolke
Hallo Christian

Musst nur ein bisschen im Thread zurückblättern, dann findest du schon mal einen Ausschnitt ;-)

Mal schauen ob ich den Rest als Ganzes zusammenbasteln kann, ohne dass es die Speicherkapazität sprengt *g*.

Gruss

Superzelle in Frankreich !!!

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 16:35
von Christian Schlieren
@ fabienne die anderen hab ich schon gesehen aber es wre schon noch schön zu sehen wass da so alles über mich hinweggezogen ist.
im westen (frankreich) scheint sich wieder etwas zusammen zubrauen bilitzaktivität steigt wieder an. leider sind bei uns die taupunkte nicht mehr so gut wie gestern.
[hr]
grüsse christian schlieren

(der entlich wieder einmal eine nacht frei hat :-O )