Seite 15 von 17

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 22:23
von Bernhard Oker
Cedric hat geschrieben: Do 28. Mai 2020, 21:08 Ich bin mir grad nicht sicher, sind die Temperaturen 5 cm über Boden der Swissmetnet Stationen ebenafalls wie die restlichen Parameter verfügbar?
@Cedric
https://opendata.swiss/de/dataset/autom ... -messwerte
Automatische Wetterstationen - 14 Parameters
Download URL: https://data.geo.admin.ch/ch.meteoschwe ... VQHA80.csv
Dateiaufbau: https://data.geo.admin.ch/ch.meteoschwe ... A80_de.txt

5cm Temperatur ist nicht dabei.

Gruss
Bernhard

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Do 28. Mai 2020, 22:51
von Willi
5cm Temperatur ist nicht dabei.
Im Zoomradar Pro vorhanden (kostenpflichtig)

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: So 31. Mai 2020, 10:03
von Bernhard Oker
Neue Version "ALL" ab sofort verfügbar. Dort werden neben den SwissMetNet Stationen weitere Stationen zur Berechnung dazu genommen. Im Moment betrifft dies hauptsächlich den Kanton Luzern.
http://contourmap.internet-box.ch/smn_c ... index.aspx

Unterschiede durch mehr Stationen bei ALL-Berechnung im Kanton Luzern:
Bild

Gruss
Bernhard

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Do 4. Jun 2020, 19:05
von Bernhard Oker
Als erst private Wetterstation ist die "Wetterstation Wohlen" und ihre Messwerte in die Berechnung der Contourmap Karten hinzugefügt. Besten Dank an Tobias für die Bereitstellung der Daten. :up:

Ich bin auf der Suche nach weiteren Wetterstationen und Quellen für aktuelle Wetterdaten. Ich benötige lediglich einen Link wo ich die Daten alle 5 Minuten herunterladen kann. Falls sich jemand beteiligen möchte mit den Daten seiner Wetterstation bitte bei mir melden. Entweder hier im Thread oder per PM/E-Mail an "oker.b[at]bluewin.ch"

Gruss
Bernhard

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 17:26
von Microwave
Federwolke hat geschrieben: Do 27. Jun 2019, 14:13
Willi hat geschrieben: Do 27. Jun 2019, 13:56 Vielerorts Taupunkte 20 Grad oder mehr, inkl. Napf auf 1'400m Höhe.
Bin gespannt auf die Radiosondierung Payerne 12 UTC (wobei offenbleibt, ob die als repräsentativ für den Osten angesehen werden kann)
Die Stationsmesswerte in mittleren Lagen erachte ich nicht als repräsentativ für die freie Atmosphäre. Da dampft jede Menge Wiesland und Wald vor sich hin, bei den schwachen Windgeschwindigkeiten derzeit wird diese vor Ort produzierte Feuchte schlecht abgeführt. Somit hat man z.B. auf dem Napf das gleiche Feuchteangebot wie im Mittelland, das heisst aber nicht, dass es über Zürich in 1400 m ebenso feucht ist. Ich bleibe bei meiner Einschätzung von gestern: Die feuchte Schicht ist zu dünn, um mehr als einzelne Hungertürme zu liefern.
1. Wird dem eigentlich irgendwie Rechnung getragen, Bernhard, bei den berechneten Pseudosoundings?
Wenn nicht, ist es in Planung?

2. Wie entscheidest du, ob du eine nicht-SMN Station x einbeziehen darfst, weil sie vertrauenswürdig genug ist?
Wie stellst du sicher, dass die SMN (ALL) Karten nicht verfälscht werden wenn eine unseriöse Wetterstation miteinbezogen wird, oder wenn eine als seriös angepriesene Wetterstation ausversehen unvernünftige Werte liefert? Theoretisch wäre es ja nur seriös, wenn WMO konform gemessen würde?

Grüsse - Microwave

P.S.
Off Topic
Wenn es wegen Corona 6Z/18Z Aufstiege gibt, sind die dann auch hier sichtbar? http://contourmap.internet-box.ch/hpbo/ ... urope.aspx

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Sa 1. Mai 2021, 21:41
von Bernhard Oker
Microwave hat geschrieben: Sa 1. Mai 2021, 17:26 1. Wird dem eigentlich irgendwie Rechnung getragen, Bernhard, bei den berechneten Pseudosoundings?
Wenn nicht, ist es in Planung?

Nein, das habe ich mir auch schon überlegt. Man müsste da eine sehr komplexe Korrektur einbauen, um eine Verbesserung zu erzielen und keine Verschlimmbesserung. Z.B. könnte man die Sonnenscheindauer, Windstärke, Tageszeit und Jahreszeit miteinbeziehen und das für jede solche Station (Napf, etc.) einzeln machen, aufgrund ihrer Lage. Ist mir zu aufwendig und der Nutzen zu klein für diese Karten.

Die erste Optimierung mit dem grössten Verbesserungspotential wäre die Berücksichtigung von Messwerten aus dem nahen Ausland (z.B. Ostfrankreich) um dort realistischere Werte zu erhalten.

Für dieses Jahr habe ich aber keine Optimierungen geplant.



2. Wie entscheidest du, ob du eine nicht-SMN Station x einbeziehen darfst, weil sie vertrauenswürdig genug ist?
Wie stellst du sicher, dass die SMN (ALL) Karten nicht verfälscht werden wenn eine unseriöse Wetterstation miteinbezogen wird, oder wenn eine als seriös angepriesene Wetterstation ausversehen unvernünftige Werte liefert? Theoretisch wäre es ja nur seriös, wenn WMO konform gemessen würde?

Wenn ich eine neue Station hinzufüge vergleiche ich die Messwerte mit bereits vorhandenen Stationen.

Ich berechne für alle Stationen den Surface Lifted Index aus T/TD und der GFS 500 hPa Temperatur. Wenn bei einer Station der Wert um mehr als -3°C vom min. von 95% aller Stationen abweicht, wird T/TD als ungültig angesehen und der Messwert aus der Berechnung ausgeschlossen.



P.S.
Off Topic
Wenn es wegen Corona 6Z/18Z Aufstiege gibt, sind die dann auch hier sichtbar? http://contourmap.internet-box.ch/hpbo/ ... urope.aspx
Ja, sofern die Daten auf OpenData veröffentlicht werden, was 2020 der Fall war.
Guss
Bernhard

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 01:44
von Chicken3gg
Hallo Bernhard
Ist es geplant, die 5 cm Temperaturen (speziell im Frühling/Herbst - Frost) in eine Karte zu integrieren?
Eine mehr oder weniger :-D http://contourmap.internet-box.ch/app/h ... tm#ttdmean

Und noch eine Frage: Die kleineren Maps (http://contourmap.internet-box.ch/app/h ... asemap.htm) sind aus meiner Sicht grade fürs Phone teils deutlich schneller/besser lesbar, allerdings werden sie nur sehr unregelmässig aktualisiert. Bin ich der einzige, der diese gerne weiterhin nutzen würde?

Danke und Gruss
Cédric

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 05:08
von Bernhard Oker
Hallo Cédric

Danke für das Feedback.

Die kleinen Karten sind wieder aktiviert.
Die 5cm Temperatur erhalte ich nicht via OpenData:
https://data.geo.admin.ch/ch.meteoschwe ... A80_de.txt

Siehe auch: viewtopic.php?p=202848#p202848

Gruss
Bernhard

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Sa 14. Aug 2021, 07:00
von Bernhard Oker
Da der Webserver ein gröberes Hardware Problem hat, gibt es bis auf Weiteres keine Wetterdaten von mir. :-X

Dank abgeschlossener Garantieverlängerung geht der PC am Montag in Reparatur. :-D

Mit etwas Glück ist der Webserver am Montag Abend wieder verfügbar...

Gruss
Bernhard

Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten

Verfasst: Mo 16. Aug 2021, 15:43
von Bernhard Oker
Die Webseiten sollten ab sofort wieder Online sein. Aktualisierung der Karten in den nächsten Minuten/Stunden. :-D :up:

17.08.2021: Heute Nachmittag wird es nochmals einen Unterbruch geben. Update: Die Arbeiten sind abgeschlossen.

Gruss
Bernhard