Werbung

Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Cyrill »

Hier noch ein paar Bilder von gestern:

Bild
Um 17:00 Uhr bei Frick auf Lauerposition. Zuerst sah es gut aus, doch ein kalter West- bis Nordwestwind (bodennah) zog auf.

Bild
Ich verlagerte mich zur Autobahnraststätte Pratteln, von wo ich um ca. 19:30 einen wunderschönen Ausblick (in Richtung Ostnordost) auf die Zelle mit Böenlinie (Rollclowd?!) hatte. Einige CCs waren nur schwach auszumachen; zu dicht war die Niederschlagszone.

Bild
Im Westen riss die Wolkendecke auf und ich erhoffte mir von den letzten Sonnenstrahlen, dass sie etwas konvektive Energie verursachen. Hier befinde ich mich rd. 15 km westlich von Mullhouse - Blick nach Norden - und war fasziniert vom Farbenspiel.

Bild
Um 20:54 Uhr zog im Nordosten eine Zelle vorbei.... vermutlich die, welche später im Rheingraben bei Freiburg für ein wenig Action sorgte.
Alle nachfolgenden Zellen zerfledderten, obwohl mit BF 3-4 ein zügiger Südwestwind wehte und ich (trotz abebbender CAPEs) noch auf Konvergenzen bei der ankommenden KF hoffte. Ralph (Nordspot) riet mir auch, noch ein wenig Geduld zu haben. Um 22:50 Uhr dann eine grosse, leider kurzweilige Freude: Ich sah weit weg einige spektakuläre CGs, (nach Donnerradar) etwas südlich von Freiburg i. Br.. Doch die "Luft" war dort nach knapp 10 Minuten draussen.

@ Kaiko / Andreas (Winterthur) / Crosley
Bild 2 ist die Zelle, welche ihr beschrieben habt und die auf den Web-Cambildern zu sehen ist. In den Fracti glaubte ich auch zuerst Rotation feststellen zu können. Zudem zog ein 850er aus Westnordwest auf. Von meinem Standort aus sah ich keine eindeutige Bildung von Funnels.... Vielleicht lässt sicvh aber trotzdem aus den Fotos etwas "lesen".

Gruss Cyrill

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von 221057Gino »

@Alfred ( Hallo )

Wegen deine Off Topic Anfrage ...

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=104181#p104181

Hier was für dich falls es das richtige ist wo du sucht

http://klimadiagramme.dimago.ch
Zuletzt geändert von 221057Gino am Di 19. Mai 2009, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Ciao!
Ich war über dieses Wochenende (Freitag bis Montag) im Tessin. Nach dem durchlesen dieses Threads habe ich Zuhause in der Ostschweiz also nichts verpasst ;) (Hier gab es übrigens 11.4mm Niederschlag). Dafür war es in der Südschweiz spannender. Am Sonntag blieb es noch ruhig, aber am Montag (18.5) ab 1 Uhr bildeten sich im Mittel- und Südtessin immer wieder Schauer und Gewitter. Für Blitzbilder waren die Gewitter meistens zu weit von meinem Standort (Caprino 4km SE von Lugano) entfernt (nur Wetterleuchten), die Sicht durch Hügel versperrt, Regen und die Blitz-Rate war allgemein tief (wenn das Gewitter nahe war). War aber trotzdem ganz nett :-D.
Der Montag Vormittag war noch ziemlich sonnig und doch am Mittag bildeten sich rasch dann einmal dicke Quellwolken. Wir waren gerade mit dem Mittagessen in Gandria fertig, da hörten wir es auch schon donnern. Der Blick auf den Radar zeigte eine schöne Zelle noch in Italien, die sich mit den SW-Winden auf den Weg nach Lugano machte. Also ab ins Auto und einen Aussichtspunkt suchen. Den fanden wir am Hang des Monte Brè (Hügel östlich von Lugano) Von dort hatte man eine gute Sicht auf die aufziehende Zelle (links im Bild der San Salvatore (Hügel),in der Mitte liegt Paradiso und rechts ist Lugano):
Bild
Die Zelle 6min später:
Bild
Die Zelle zieht ins Hinterland von Lugano, begleitet von Fracten:
Bild
Kurz danach kam böiger Wind (knapp 60km/h, siehe Grafik 1) auf und es setzte starker Regen ein (es fielen ca. 13mm, siehe Grafik 2, die Zelle am frühen Morgen habe ich wohl verschlafen :roll: ):
Bild
Bild

Der stärkste Niederschlag zog knapp nördlich an Lugano vorbei. Die Zelle schwächte sich aber schon kurz vor dem überqueren der Schweizer Grenze kontinuierlich ab. Die Blitzrate war eher im unteren Bereich. Eigentlich wollte ich hier noch ein paar Landi-Radarbilder einfügen, aber irgendwie klappt das nicht ?? (es erscheinen schon beim Speichern nur die Radarbilder ohne das Relief und die Grenzen der CH).

mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Guten Morgen,

jetzt reiche ich noch einige Bilder von meinem Chasing am 17.05. nach, mit denen die wunderbare erste aktive Gewitterperiode erst einmal abgeschlossen wird. Aus meiner Sicht dürfte dieser Tag auch den Höhepunkt dieser Phase darstellen, zogen doch 2 aktive, teils sehr kräftige Gewitter über die Region Freiburg hinweg, von denen mindestens 1 Zelle definitiv eine Superzelle war und gar einen verhältnismäßig großen Funnel produzierte.

Gewitter 1

Das erste Gewitter entstand am frühen Nachmittag mehr oder weniger direkt über der Stadt Basel und zog mit der Höhenströmung nach N/NO. Etwas nördlich von Basel verstärkte sich die Zelle rasch und zeigte alsbald höchste Radarintensitäten. Meine Frau und ich überlegten zuerst, ob wir das Gewitter unspektakulär von Freiburg aus beobachten oder ob wir ein wenig in das Dreisamtal nach Osten fahren sollten, um möglichst viel von der Gewittervorderseite mitzubekommen. Wir entschieden uns für Letzteres - eine gute Wahl, wie sich zeigen sollte ;-)...

Schon während der kurzen Fahrt stellte sich heraus, dass wir spät dran waren und das Gewitter drauf und dran war uns zu überqueren. Ein Zwischenstopp für einige Aufnahmen war kaum möglich, also fuhren wir erst einmal bis in den Raum Kirchzarten, um dort das Gewitter über uns hinwegziehen zu lassen. Dort angekommen, hatten wir einen perfekten Blick auf das Geschehen:

Bild

Das Gewitter hatte eine wunderbar ausgeprägte, dynamische Basis sowie einen gut vom Abwind separierten Aufwindbereich. Zur gleichen Zeit realisierten wir vor Ort und zum anderen später auf dem Radar, dass das Gewitter zu diesem Zeitpunkt nach rechts ausscherte. Zumindest zeitweise hatten wir es hier also mit einem Right Mover zu tun.

Bild

Das Gewitter entwickelte eine Absenkung. Ich überlegte zunächst, ob es sich hier um eine Böenfront handelte. Doch da hier keine erkennbare Outflowdominanz vorlag, gehe ich von einer schön strukturierten Absenkung des "Basisblocks" aus. Auch auf der nächsten Aufnahme wird die Dynamik der kräftigen, recht blitzaktiven Einzelzelle deutlich:

Bild

Es wurden deutlich, dass der Hauptkern des Niederschlags mit Hagel bis zu 3 cm im Raum Himmelreich, wie mir berichtet wurde, etwas südlich von uns vorbeiziehen sollte. Wir verzichteten natürlich aufgrund des unwegsamen Geländes darauf, nochmals vor die Zelle bzw. gar an ihren Südrand zu gelangen und schauten dem Schauspiel einfach nur zu. So zeigt das folgende Bild den Feldberg im Hintergrund (immmer noch einiges an Schnee), darüber die dynamische Basis sowie den hereinschwenkenden Niederschlag.

Bild

Laut Radar wurden zu diesem Zeitpunkt höchste Intensitäten erreicht. Aus unserem Blickwinkel vor Ort hätten wir Ähnliches vermutet:

Bild

Es wurde vorübergehend ziemlich duster und starker Regen setzte ein, der auch an unserem Standort mit einigen Hagelkörnern (ca. 1 cm) durchsetzt war:

Bild

Die Kamera gab die Situation nur wenig dunkler wieder, als es tatsächlich war.

Bild

Der Wind frischte während des Niederschlag kurzzeitig stark auf und könnte lokal auch Sturmstärke erreicht haben. Doch von einem signifikanten Windereignis zu sprechen, wäre übertrieben.

Kurz darauf zeigte das Gewitter seine sehenswerte Rückseite und zog über den Schwarzwaldhauptkam nach Nordosten ab. Auf- und Abwindbereich waren nach wie vor schön getrennt voneinander.

Bild

Bild

Nachdem diese erste Zelle abgezogen war, rechneten wir eigentlich damit wieder nach Hause fahren zu können.

Gewitter 2

Als wir uns auf den Heimweg begeben wollten, viel uns im SW ein Wolkenschirm auf, der sich rasch näherte. Sehr bald wurde auch ein aktiver Aufwindbereich sichtbar. Natürlich richtete sich unser Interesse auf diese weitere Entwicklung, die augenscheinlich recht "gesund" war. Es war zudem weiterhin schwül, so dass es einem neuen Gewitter nicht an Nachschub mangeln sollte. Das erste Bild zeigt das Gewitter, dass sich noch im Rheingraben aufhielt mit Blick in Richtung SW:

Bild

Und jetzt ging's erst richtig los. Man beachte den linken Bereich des Aufwinds aus der oberen Aufnahme. Bereits aus dieser noch großen Entfernung war eine erhebliche Dynamik unverkennbar. Der Aufwind, dessen Basis noch verdeckt war, rotierte. Und plötzlich löste sich ein Funnel aus dem unteren Bereich, bei dem es sich sehr wahrscheinlich um eine Wall Cloud handelte. Ich hatte erst gar nicht darauf geachtet - meine Frau musste mich darauf hinweisen. Der Funnel reichte zudem recht weit nach unten - dennoch würde ich einen Bodenkontakt bezweifeln. Ort des Geschehens müsste übrigens die Region Stauffen sein.

Bild

Anbei noch einige Nahaufnahmen des Geschehens. Ein Video gibt es übrigens auch. Doch fehlt mir die MOtivation, dass Riesending jetzt schon online zu stellen. Ich denke die Bilder sprechen schon eine eindeutige Sprache.

Bild

Bild

Der Funnel war über einen Zeitraum von 3 Minuten zu sehen und schlängelte gemütlich vor sich hin, ehe er sich abschwächte und in den Aufwind zurückzog.

Bild

Dass Interessante an dieser Beobachtung war zudem, dass wir es hier offensichtlich mit einem Funnel bei einer LP-Superzelle zu tun hatten. Das folgende Bild spricht auch hierfür:

Bild

Allerdings schwächelte das schöne Gewitter für eine kurze Zeit, war dennoch sehenswert und zeigte weiterhin Anzeichen persistenter Rotation:

Bild

die LP Superzelle zog rasch weiter und überquerte nun den Freiburger Osten:

Bild

Die Rotation war nun etwas langsamer geworden, aber nach wie vor vorhanden. Gleichzeitig begann sich die Basis zu diesem Zeitpunkt wieder besser zu organisieren:

Bild

Die Rückseite des Gewitters zeigte einen kleinen RFD und gab nun auch den Blick auf den Aufwindbereich der Meso frei:

Bild

Die Rotation nahm wieder an Stärke zu und war nun auch optisch wieder ein Hingucker:

Bild

Bild

Die Donnerfrequenz nahm nun wieder stark zu. Offensichtlich hatte der Kontakt mit dem Schwarzwaldwesthang am nördlichen Ende des Freiburger Beckens eine Verstärkung der Zelle verursacht:

Wunderbar waren nun, kurz bevor das Gewitter endgültig abzog, klassische Superzellenstrukturen zu erkennen. Rechts gab es einen schönen Inflow (quasi kleine Warmfront) und der RFD mitsamt kleiner "Kaltfront" wurden sichtbar.

Bild

Damit hatte ein weiterer sehr sehenswerter Gewittertag sein fotografisches Ende gefunden. Es gab zwar noch mindestens 3 Gewitter am Abend mit tollen Lightshows, doch da stand einfach nur Hingucken und Genießen im Fokus.

Beste Grüße, Thies
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Mi 20. Mai 2009, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von crosley »

Hallo Thies

Gleich zuerst, Gratulation zur Sichtung des Funnels (und des möglichen Funnel am 12.5). Ist ja ein wirklich ein aussergewöhnlich schönes Exemplar! Da aufgrund der Sicht der Boden verdeckt war, lässt sich sogar darüber spekulieren, ob es mehr als ein Funnel war. Ich finde es aber toll, dass Du selber nicht darauf drängst. Jedenfalls eine wirklich sehr Eindrückliche Zelle (das letzte Bild hat mich von der Struktur her wirklich beeindruckt) und ein toller Bericht (wie auch die anderen Reports von Dir). Danke! :up: :up: :up:
Ich muss ein Targetarea definitiv etwas gegen Norden ausweiten ;)

Grüsse Crosley
Zuletzt geändert von crosley am Mi 20. Mai 2009, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Slep »

Hoi.
Auch mir haben die wunderbaren Bilder sehr gefallen. Ich fand den Regen/Hagelvorhang des ersten Gewitters besonders beeindrückend. Wenn es so weiter regelmässig zu solchen Gewittern dort geben wird, dann will ich dorthin umziehen :unschuldig: ! Oder wenigstens sollten die Zellen "rightmoven" und in Richtung NO-CH ankommen.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Badnerland »

Servus!

Ich hatte dieselben Zellen wie Thies, nur rund 30km sw-lich, abgefangen und kann bestätigen, dass es sich zumindest bei der zweiten Zelle um eine Superzelle handelte. Doch seht selbst...
Die erste Zelle hätte ich beinahe verpasst, gegen 15 Uhr nicht weit entfernt von meinem Wohnort:
Bild

Auch hier schon wies die Zelle einen klar vom Abwind abgegrenzten Aufwindbereich samt Absenkung auf. Einzelne Fracti zogen gegenläufig unterhalb der Basis, somit könnte auch hier Rotation vorhanden gewesen sein. 15.05 Uhr:
Bild

Der Aufwindbereich zog auf Höhe des Hochblauen (1165m) in den Schwarzwald, während ich in den Abwindbereich geriet (starker Regen, kein Hagel):
Bild

Die Rückseite der Zelle war recht anschaulich. Die Zelle war sehr blitzintensiv, durchgängiges Donnern war zu hören. 15:20 Uhr:
Bild

15:30 Uhr, die Zelle zog über den Schwarzwald ab...:
Bild

...und eine weitere folgte ihr mit respektablem Abstand im Rheingraben. 15:35 Uhr:
Bild

Von der Struktur her, wirkte die Zelle aus der Entfernung wie eine LP-Superzelle. Der regenfreie Aufwindbereich hatte eine vollkommen glattgebügelte Basis:
Bild

Ich fuhr der Zelle entgegen und konnte bei Müllheim die Strukturen immer besser erkennen. 15:50 Uhr:
Bild

Oberhalb von Schliengen machte ich auf einem der Rebberge halt. Der Aufwind rotierte zyklonal und es schien sich ein neuer Zyklus/Aufwind am Südrand zu formieren. 15:55 Uhr:
Bild

Die Zelle schien nicht sonderlich intensiv, ich konnte lediglich einen Blitz+Donner vernehmen und sie schien auch nicht sonderlich hochreichend zu sein:
Bild

Der neue Impuls am Südrand der Zelle schien sich abzukapseln, sollte es direkt vor mir einen Zellsplit geben?
Bild

Ich denke ja, allerdings fehlte es diesem kleinen Aufwind eindeutig an Masse. Dafür war die Dynamik atemberaubend, der dünne Aufwindschlauch spaltete sich an seiner Basis deutlich vom Hauptaufwind ab, in der Höhe war er aber noch mit der eigentlichen Zelle verbunden. Die Bewegung an ihm war enorm, er rotierte deutlich stärker und vor allem das Tempo mit dem die Luft in ihm aufstieg war enorm. Wie ein Staubsauger stand der dünne Aufwindbereich in der Luft. 16:05 Uhr:
Bild

Da sich das ganze nahezu über meinem Kopf abspielte, konnte ich es überhaupt nicht in der Totalen festhalten. Der Aufwind verlor jedoch zusehends den Kontakt zur eigentlichen Zelle:
Bild

Direkt über mir bildete sich genau an der Stelle, wo die Verbindung abriss, ein kleiner, kurzlebiger Funnel (Bildmitte):
Bild

Die Zelle zog unterdessen in Richtung Müllheim weiter und machte jetzt einen recht gesunden Eindruck, Rotation war nach wie vor mit blossem Auge zu erkennen. 16:12 Uhr:
Bild

Zwar machte sie von der Struktur an der Südseite nach dem kurzen Intermezzo einen relativ unaufgeräumten Eindruck...:
Bild

Nur 5 Minuten später -ich fuhr ihr hinterher- schien sie sich wieder gefangen zu haben. Ungefähr auf Höhe der Mitte wickelte sich ein Wolkenband um den Aufwindbereich. Die Zelle befand sich jetzt ungefähr zwischen Müllheim und Staufen. 16.20 Uhr:
Bild

Nun schien sich die Zelle aber abzuschwächen, der Aufwind verlor zusehends an Struktur wenngleich er immernoch einen eingedrehten Eindruck hinterliess. 16:30 Uhr:
Bild

Den Funnel konnte ich von meiner Position nicht ausmachen, er befand sich aus meiner Sicht auf der Rückseite. Er sollte aber ca. zwischen 16.15 und 16.40 Uhr aufgetreten sein. @Thies kannst du ungefähr die Uhrzeit nennen?
Aufgrund des sonntäglichen Schneckentempos auf den Strassen und der schnellen Verlagerung der Zelle brach ich meine Jagd etwas südlich von Staufen bei Grunern ab und konnte noch beobachten, dass sich die Zelle mit erreichen des Schwarzwalds wieder verstärkte. Folgende Aufnahme zeigt die gleichen Strukturen, die auf den letzten Bildern von Thies aus der Nähe zu sehen sind. 16:50 Uhr:
Bild

Am Abend überquerte mich noch ein kleiner Schauer, der sich bei Freiburg noch zu einem Gewitter entwickelte:
Bild
Bild

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von nordspot »

@ Thies und Benni :up: :up: (Auch an alle anderen Photografen :) )

Gruß

Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am Mi 20. Mai 2009, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von Cyrill »

@ Päsi, This, Benni
Danke, super Bilder und Berichte.

Gruss Cyrill

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Re: Gewitterlage 17.05.2009 - Forecast/Nowcast

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Zuletzt geändert von säschu (Bösingen) am Do 21. Mai 2009, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten