Dann besteht also noch Hoffnung auf ein paar mm Regen in diesem Jahr?
Das Untere Aaretal , einer der trockensten Orte in der Deutschschweiz. (Grün eingerahmt)
Ob es gerade dich «breicht» kann ich natürlich auf keinen Fall sagen!
Dieses Jahr habe ich es mal auf die Zirkulation innerhalb des Polarkreises
abgesehen und das wirkt sich mehr auf die Temperatur, als auf den Nie-
derschlag aus. Bis jetzt noch im grünen Bereich, aber es ist noch nicht
mitte Dezember. Und das Gebiet des unteren Aaretals ist ja so unbe-
deutet klein .
Hier in Breisach am Rhein (bei Freiburg, D) war es bisher auch deutlich zu tocken. Von Jan. bis Ende Okt. waren der Juni und der Juli deutlich zu nass, der Oktober war normal. Alle anderen Monate waren teils deutlich zu trocken. Insgesamt sind nur 465mm bis Ende Oktober zusammengekommen. Normal wären etwa 570mm gewesen. Und der November sieht auch nicht aus, als würde er die Situation ändern. Bis jetzt sind es schlappe 1,5mm durch Nebel.
wetterfreak vbg hat geschrieben:Hier gabs glaub genug Ns das Jahr über , aber die letzten 13-15 Tage gabs kein mm NS , höchstens durch Kondenswasser ein bisschen.
Der letzte richtige Regen (also nicht die paar Tropfen aus dem Nebel) war hier vor 26 Tagen! Und so wie es aussieht kommen noch 5 oder sogar 10 Tage dazu...
Bei mir hier hinter dem Pilatus geschützt fehlen noch fast 400 Liter um zum Durchschnitt in Luzern zu kommen. So wie die Aussichten sind werden wir da auch nie annähernd rankommen. Hatte schon im Frühling ein Defizit gegenüber Giovanni (Liegt ein bisschen weiter nördlich und kriegt bei West/Südwest dann deutlich mehr ab) Auch gingen im Sommer da einige schöne Niederschlagscore von Gewittern durch.
Aktuel also 735 mm Jahresniederschlag. Seit Mitte Oktober hier keine nennenswerter Niederschlag mehr.
Dass es hier weniger Niederschlag gab als in Basel-Binningen ist mir klar, dass aber ca. 135mm weniger runterkamen als ca. 5km weiter östlich. Ich weiss nicht, vielleicht müsste man den Regenmesser kalibrieren?
Interessant wären Vergleichsstationen aus dem nahen Elsass. Oder Radarsummenkarten über das ganze Jahr
[quote="Chicken3gg"]Bis auf 2-3mm aus dem Nebel und den unerwarteten 2.5mm Regen vor 8 Tagen kam hier seit dem 19. Oktober nichts nennenswertes runter.
Dass es hier weniger Niederschlag gab als in Basel-Binningen ist mir klar, dass aber ca. 135mm weniger runterkamen als ca. 5km weiter östlich. Ich weiss nicht, vielleicht müsste man den Regenmesser kalibrieren?
Interessant wären Vergleichsstationen aus dem nahen Elsass. Oder Radarsummenkarten über das ganze Jahr [/quote
...hier noch die Station Cernay im Elsass bei Mulhouse... mit 491 mm bis jetzt... also auch trocken
Mittlerweile ist ein voller Monat vergangen seit es das letzte Mal geregnet hat. Am Mittwoch, 19.10.2011, fielen 10.4 l/m² Regen. Zusammen mit dem zu trockenen Oktober ist die Landschaft nur noch deswegen feucht, weil der Nebel praktisch ohne Unterbruch als Luft- und Bodenbefeuchter gedient hat.
Das Jahr 2011 brachte bei mir in Buchrain LU bis dato 840 l/m², was für Mitte November nur knapp unter dem Durchschnitt liegt (ca. 910 l/m² da Jahresniederschlag ~ 1'000 l/m² bei uns). Was mich erstaunt, ist, dass in Horw fast 100 Liter weniger gefallen sind. Ist da der Regenmesser richtig eingestellt? Wird er im Winter beheizt? Immerhin ein Spread von rund 200 Litern zu Giovanni's Davis in Kriens...