Werbung

Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Ich sehe weiss (schwarz, aus meiner Sicht) ab dem 21. Januar abends!

Gruss, Alfred

Chicken3gg

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Chicken3gg »

Alfred hat geschrieben: Ich sehe weiss (schwarz, aus meiner Sicht) ab dem 21. Januar abends!
Es könnte tatsächlich klappen - wenn auch dies noch im (nahen) GKB ist:
Bild
die Temperaturen wären rückläufig und es könnte für Schnee bis ganz unten reichen :unschuldig:
Bild
Bild


Ausserdem lässt sich der Winter zumindest in den nächsten Nächten blicken
sehr kalt wird es z.B. in den Alpentälern (Samedan, Ulrichen, ... :frost: ),
aber auch im Mittelland sinken die Temperaturen wohl verbreitet gegen -5°C ab. :mrgreen:
Bild

Das Tmin dieses Winters wird an einigen Stationen unterboten,
Basel-Binningen ist aktuell bei -2.1°C (19.12.2011), Pully bei -1.3°C (20.12.2011) und Lugano bei -0.4°C (20.12.2011).
Folgende Stationen haben in diesem Januar bisher überhaupt keinen Frost aufgezeichnet :warm: :
Bild

Quellen:
http://wetter3.de/preview.html
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/
http://www.wettermelder.sf.tv/


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Thomas, Belp »

Alfred hat geschrieben:Hoi zäme

Ich sehe weiss (schwarz, aus meiner Sicht) ab dem 21. Januar abends!

Gruss, Alfred
Hoi Alfred

Dann musst Du Dich momentan halt an GFS halten! ;) Auch im Lauf zu Mitternacht stur ohne weisse Gefahr für uns.
Man ist das spannend. Eines der beiden "grossen" Modelle wird bald einen schönen Punktesieg im Konkurrenzkampf einfahren.

Gruss
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Chicken3gg

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Chicken3gg »

Der Tag fängt ja mal gut an :-D
Praktisch aus dem Nichts gabs heute hier die erste geschlossene Schnee- bzw. Raureifdecke in diesem Winter.
Im Dezember hatten wir nur auf Dächern, Autos und Wiesen leicht angezuckert (0.3mm Schneehöhe gemessen).

Die Kälte heute Nacht (-3.4°C, Tiefstwert dieses Winters bisher!) führte zu einem leichten Winterzauber :unschuldig:

Bild
Bild
Bild

Stefan im Kandertal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Nach einem mühsamen Start bis 1 Uhr nachts heute Morgen Winter Tmin in Kandersteg -10,7 Grad. Auf Schbee -12,8. Aktuell -10,6. In Bern ist sonnig ;-). Kommende Nacht solls noch kälter werden. Bin gespannt auf die Tmax in Kandersteg. Bis 12:20 Uhr ist schattig. Dann bis 15 Uhr sonnig.

Bemerkenswert daran: in Frutigen und Mülenen gabs keine neue Winter Tmin. Da wars sogar diese Woche schon mal kälter :-D. Und bis es da frostig wurde wäre man alt geworden :lol:

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8973 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Federwolke »

Ein amüsanter Thread, vor allem wenn man die Postings (nicht nur in diesem Forum) von bestimmten Personen über einen längeren Zeitraum verfolgt. Da wird aus einem sicheren Westlagenwinter plötzlich eine bombensichere Blockinglage, wenn die Modelle in der Mittelfrist einen Kaltluftausbruch sehen. Die Moral von der Geschicht: Langfristprognosen lassen sich nicht aus irgendwelchen Mittelfristspinnereien der Modelle ableiten, denn diese können bisweilen ziemlich falsch liegen (die starke Streuung der Ensembles hätte eigentlich eine Warnung sein sollen...).

Nun denn - die Westpuste darf weiter gehen, denn auf dem Atlantik haben die Zeichen dafür seit Anfang Dezember nie geändert. Dass nun zwischenzeitlich auch vermehrt polare Luftmassen mitmischen, darf nicht verwundern, denn das Kaltluftreservoir im Norden wächst noch weiter an, bis die Polarnacht beendet ist. SFG-Jojo also wie gehabt, nur werden die Höhenflüge etwas kürzer und die Taucher etwas länger - je weiter östlich, umso ausgeprägter.
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 14. Jan 2012, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Rontaler »

In der WZ wird das sture Verhalten von GFS (West/Südwest in der Mittelfrist ohne Spur von Winter) von den Winterverfechtern ganz einfach damit quittiert, dass das Modell falsch rechnen muss bzw. mittlerweile einen Bug aufweist. :unschuldig: Tja, wenn der Winter in der GFS-Welt nicht kommen will und EZ währenddessen ums Verwurgeln den Winter haben will (mit übrigens schöner Troglage ME), dann verdreht man sich die Wahrscheinlichkeit ganz einfach selbst. Köstlich.

Molekularküchenhappen von EZ gefällig? Bitte sehr:

Bild

Bild

Die komplette Gegenlösung von GFS. We shall see.
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 14. Jan 2012, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Rontaler »

Herrlich was GFS da aufs nächste Wochenende zusammenmodelliert :) :

Bild
Bild

Dazu reichlich Niederschlag:

Bild

Das sollte eigentlich reichen, um die erste Schneedecke des Jahres 2012 bis ins Flachland zu verursachen.

Grüsse
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4606 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Willi »

Das hat sich aber schön gedreht. GFS Winter, EZ Frühling :-)
Update: das neueste EZ ist voll wieder auf Winter umgekippt.

Gruss Willi
In der WZ wird das sture Verhalten von GFS (West/Südwest in der Mittelfrist ohne Spur von Winter) von den Winterverfechtern ganz einfach damit quittiert, dass das Modell falsch rechnen muss bzw. mittlerweile einen Bug aufweist. :unschuldig: Tja, wenn der Winter in der GFS-Welt nicht kommen will und EZ währenddessen ums Verwurgeln den Winter haben will (mit übrigens schöner Troglage ME), dann verdreht man sich die Wahrscheinlichkeit ganz einfach selbst. Köstlich.
Zuletzt geändert von Willi am So 15. Jan 2012, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Sali zäme
EZ Frühling
Das hätte mich aber doch sehr gewundert, dass EZ (Previ 40 hPa) so daneben liegen würde!

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 16. Jan 2012, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten