Werbung
Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Weiss jemand wie die -19.3 Grad von Basel-Binningen historisch einzuordnen sind? Hat es für die Februar Top5 gereicht?
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
@Fabian und Marco
Echt starke Bilder, Gratulation!
Geht eigentlich jemand morgen an den Genfersee? Ich könnte mir vorstellen, dass auch dort bizarrste Skulpturen an den Ufern am Entstehen sind. Nur fehlt mir nebst Training und "Thermometer Beobachten" im Jura oben die Zeit.
Gruss Silas
Echt starke Bilder, Gratulation!
Geht eigentlich jemand morgen an den Genfersee? Ich könnte mir vorstellen, dass auch dort bizarrste Skulpturen an den Ufern am Entstehen sind. Nur fehlt mir nebst Training und "Thermometer Beobachten" im Jura oben die Zeit.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Nicht weit von wo Marco das schöne Bild knipste, war ich auch unterwegs heute Nachmittag:-


Have an "ice" day!


Have an "ice" day!

You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 07:30
- Wohnort: 4103 Bottmingen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
@jan
Platz 8 in den letzten 100 Jahren. Der absolute Rekordwert ist aber älter und stammt aus dem Jahre 1830.
Damals wurden auf dem Mararethenhügel -27.0°C gemessen.
12.02.1932 -23.8
10.02.1956 -22.0
02.02.1954 -21.8
13.02.1929 -21.8
16.02.1929 -21.3
05.02.1963 -19.7
22.02.1956 -19.6
04.02.2012 -19.3
Platz 8 in den letzten 100 Jahren. Der absolute Rekordwert ist aber älter und stammt aus dem Jahre 1830.
Damals wurden auf dem Mararethenhügel -27.0°C gemessen.



12.02.1932 -23.8
10.02.1956 -22.0
02.02.1954 -21.8
13.02.1929 -21.8
16.02.1929 -21.3
05.02.1963 -19.7
22.02.1956 -19.6
04.02.2012 -19.3
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Spezielle Winterstimmungen im Flachland, kein Wunder bei einem 20-30-jährigen Ereignis.
Nachfolgende Fotos habe ich anlässlich einer Schneeschuhwanderung von Allenwinden zum Hörnli aufgenommen. Momentan liegt in diesem Gebiet auf rund 1000 m 30 cm Pulverschnee. Die Bise war nur an exponierten Lagen spürbar. Auf dem Hörnli nahezu windstill und fast schon angenehm, trotz -16 Grad:


Weitere Bilder und Text hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... iz_im.html
Nachfolgende Fotos habe ich anlässlich einer Schneeschuhwanderung von Allenwinden zum Hörnli aufgenommen. Momentan liegt in diesem Gebiet auf rund 1000 m 30 cm Pulverschnee. Die Bise war nur an exponierten Lagen spürbar. Auf dem Hörnli nahezu windstill und fast schon angenehm, trotz -16 Grad:


Weitere Bilder und Text hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... iz_im.html
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Sa 4. Feb 2012, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1037
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
@ Benny
Ganz herzlichen Dank! Man kann dieses Ereignis also durchaus als aussergewöhnlich bezeichnen, wenn es im Februar letzmals vor fast 50 Jahren - im Jahre 1963 - so kalt gewesen ist. Auch in Verbindung mit den örtlich hohen Schneehöhen (in der BAZ war heute von einem halben Meter in Burg im Leimental die Rede!) und der langen Dauer der extremen Frostperiode durchaus bemerkenswert. Sind die -27°C aus dem Jahre 1830 auch das "All-time-low" an der Station Basel-Binningen?
Ganz herzlichen Dank! Man kann dieses Ereignis also durchaus als aussergewöhnlich bezeichnen, wenn es im Februar letzmals vor fast 50 Jahren - im Jahre 1963 - so kalt gewesen ist. Auch in Verbindung mit den örtlich hohen Schneehöhen (in der BAZ war heute von einem halben Meter in Burg im Leimental die Rede!) und der langen Dauer der extremen Frostperiode durchaus bemerkenswert. Sind die -27°C aus dem Jahre 1830 auch das "All-time-low" an der Station Basel-Binningen?
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 19. Dez 2006, 07:30
- Wohnort: 4103 Bottmingen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
@Jan
Ja dies ist die niedrigste Temperatur die je an dieser Station seit Messbeginn 1755 gemessen wurde.
Ja dies ist die niedrigste Temperatur die je an dieser Station seit Messbeginn 1755 gemessen wurde.
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Die Chancen stehen gut, dass die heutigen -24° in Studen SZ (meteobase-Station am Sihlsee) diese Nacht nochsmals unterboten werden.
Gestern um 19 Uhr waren's -14.5°, heute -18°, inzwischen bereits <-20°
Gestern um 19 Uhr waren's -14.5°, heute -18°, inzwischen bereits <-20°

Zuletzt geändert von rütner am Sa 4. Feb 2012, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Aber
, der Himmel ist nicht überall so,

wie er sein sollte!
Quelle: http://old.chmi.cz/meteo/sat/avhrr/index.php
Gruss, Alfred


wie er sein sollte!
Quelle: http://old.chmi.cz/meteo/sat/avhrr/index.php
Gruss, Alfred
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Jo Alfred die sonnigste Ecke hatte wieder am längsten dicht am Abend. Und die schattigen gehen längst an die -20 ran
Naja am Boden sinds jetzt -20 hier.
Heut Nacht spielen nun auch Thun und Zollikofen mit mit rund -15.
Im MOS gibts in Euthal, wo um 20 Uhr -21°C waren übrigens eine Tmin von -17
Erstaunlich aber wie Kandersteg nicht mal so sehr hinterherrennt im kanton Bern gabs um 20 Uhr noch nichts unter -17°C ausser Adelboden.
Tmax übrigens -14,3°C. Als Wind aufkam -15°C. Beim Spaziergang Hirnfrost bekommen
Sollte es jetzt klar bleiben und nicht immer wieder zu machen, die Chance besteht diesmal, gibts wohl nochmals einen Tiefstwert. Ich werds merken. Denn solnage es abkühlt knackst es im Gebälk ganz schön. Das gibts erst seit es unter -16°C wird

Naja am Boden sinds jetzt -20 hier.
Heut Nacht spielen nun auch Thun und Zollikofen mit mit rund -15.
Im MOS gibts in Euthal, wo um 20 Uhr -21°C waren übrigens eine Tmin von -17

Erstaunlich aber wie Kandersteg nicht mal so sehr hinterherrennt im kanton Bern gabs um 20 Uhr noch nichts unter -17°C ausser Adelboden.
Tmax übrigens -14,3°C. Als Wind aufkam -15°C. Beim Spaziergang Hirnfrost bekommen

Sollte es jetzt klar bleiben und nicht immer wieder zu machen, die Chance besteht diesmal, gibts wohl nochmals einen Tiefstwert. Ich werds merken. Denn solnage es abkühlt knackst es im Gebälk ganz schön. Das gibts erst seit es unter -16°C wird

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 4. Feb 2012, 21:43, insgesamt 5-mal geändert.