Seite 15 von 23
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 11:41
von B3rgl3r
Bulilu hat geschrieben:Den Eindruck teile ich mit dir Silas, dass der Regenfall bislang eher weiter westlich ausfällt, als prognostiziert.
Modelle ? Welche ?
Cosmo hat schon gestern für das Bernbiet mehr gerechnet (siehe meinen Post von Donnerstag Nacht):
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 25#p161225
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 11:46
von Joachim
Hoi, tschou
In den letzten 3h der meiste Regen im hinteren Emmental: Eriz/Kemmeriboden 10-11 l/m².
Interessant noch der stürmische Nordwind über die Alpen (Vorab/GR bis 109 km/h) und entsprechender Nordföhn: Oberwald/VS bis 65 km/h und gleichzeitig Regen vom Grimsel
Dafür in Bellinzona schon bis zu 25 Grad.
Joachim
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 12:17
von Bulilu
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 12:20
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Schon interessant:
Ausser einem Schauer vor einer 1/2 Std. und ein paar Tropfen am frühen morgen ist es hier trocken!
Das Süd-Thurgauer NS-Loch ist auf Joachim's geposteter Karte gut zu sehen
Die Murg, welche ja in die Thur fliesst, hat zwar viel Wasser, aber nichts, was bedrohlich sein könnte.
Grüsse, Uwe
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 13:30
von Fredwolf
Hallo zusammen,
hier zwei Bilder von Emme und Reuss am 1.6.2013 ca. 13.00 Uhr. Habe die Reuss seit dem grossen Hochwasser im August 2005 nie mehr so hoch gesehen. Dank den Verbauungsmassnahmen an der kleinen Emme sind wir bis jetzt vom Wasser verschont geblieben.
Ps. Die Bilder habe ich auf den Server geladen, geht aber nur unter 1MB. Kann mir bitte jemand erklären wie ich die Bilder in den Post bringe!! Bin neu auf diesem Forum. Danke im voraus.
Grüsse Fredwolf
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 13:37
von Urbi
Fredwolf hat geschrieben:nur unter 1MB. Kann mir bitte jemand erklären wie ich die Bilder in den Post bringe!!
Am besten:
Bild in Grafikprogramm skalieren auf ca. 1024 px Breit:
Dann als .jpg Datei auf Festplatte speichern.
Von dort in das Forum laden.
Zusammen mit Vorschaubild in den Beitrag einfügen.
Bild auf den Server kopieren
Upload von Bildern auf den Archiv-Server des Sturmforums
Wählen Sie eine Bilddatei auf Ihrem PC. Beim Upload wird diese mit einem neuen Dateinamen, bestehend aus dem aktuellen Datum und der aktuellen Zeit, abgelegt. Sie können mehrere Bilddateien nacheinander hochladen. Sie erhalten die Links, welche Sie danach mit copy/paste in die Textmaske des Forums übertragen können.
Wichtig: der Dateiname darf nur einen Punkt enthalten. Nur Dateien mit der Endung .jpg, .gif oder .png können hochgeladen werden (Klein- oder Grossbuchstaben egal). Dies ist die sog. Dateiendung, welche den Typ des Bildes angibt (Normalerweise .gif oder .jpg). In Ihrem Dateimanager (z.B. Windows-Explorer) sollten Sie die Dateiendung sehen. Falls nicht, entfernen Sie den Haken in der Checkbox "Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden". Diese Checkbox finden Sie unter in Ihrer Systemsteuerung (Windows XP) unter "Ordneroptionen - Ansicht".
Bilder mit der Dateiendung .jpg oder .JPG werden automatisch verkleinert. Die Klein-Version (400 Pixel breit) wird direkt im Thread abgebildet, und die Original-Version kann durch Mausklick auf das kleinere Bild betrachtet werden. So wird der Download eines Threads beschleunigt, falls der Thread viele Bilder enthält. Alle anderen Bildtypen (z.B. .gif) werden in ihrer Originalgrösse hochgeladen. Man kann das Zwischenschalten des Kleinbildes auch bei .jpg oder .JPG-Bildern aufheben, falls man die Dateiendung auf dem lokalen PC auf .jpG oder .Jpg ... ändert. Für alle hochgeladenen Bilder gilt eine Grössenbeschränkung von 1 MB.
Gruss
Urbi
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 13:58
von tnsilres
ich hab auch ein paar Bilder gemacht heute morgen in Emmenbrücke und Buchrain:
hier von der kleinen Emme am Seetalplatz:
schon impressionant wie sich die Wellen hier aufbauten:
hier kurz vor der Reussmündung mit schöner Walze just unter der Eisenbahnbrücke (konnte leider nicht näher ran, weil der Weg da immer wieder mal ne Welle abbekam und hatte keine Lust auf nasse Füsse

)
hier von der Reuss grad bei der Autobahnausfahrt Buchrain auf der A4a (Zug-Luzern):
und schlussendlich an der selben Stelle war eine Wiese unter Wasser (nichts spektakuläres an sich, jedoch sehr pittoresk finde ich)
denke das war's für die region, da passiert jetzt nicht mehr viel, die kleine Emme geht schon wieder zurück und viel Niederschlag ist ja auch nicht mehr gemeldet. Viel spass (und Glück!) allen im Osten und Norden.
lg
tnsilres
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 14:01
von B3rgl3r
Urbi hat geschrieben:Fredwolf hat geschrieben:nur unter 1MB. Kann mir bitte jemand erklären wie ich die Bilder in den Post bringe!!
Bild in Grafikprogramm skalieren auf ca. 1024 px Breit:
Dann als .jpg Datei auf Festplatte speichern.
Off Topic
Einfacher als mit einem Bildbearbeitungsprogramm rumzufriemeln: http://www.verkleinern.de/
Längste Seite auf 1024 setzen und Hochladen. Bamm
(gibt noch mehr solche Tools - suchen nach jpg verkleinern online. Registration sollte aber NIRGENS nötig sein)
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 14:38
von Joachim
Hoi
um 14Uhr im Jura, Westen und Wallis schon trocken ... auch im Kanton BE nur noch Stundensummen von 0.2 bis 2 (max. in "Huttu")
Schwerpunkt verlagert sich jetzt planmässig auf die zentralen und östlichen Voralpen (Wald/AR: 5.7 mm).
Am späten Freitagabend übrigens Gewitter in der Schweiz: 91 Blitze zwischen Linthal-Andermatt und Grindelwald.
Grüsslis
Joachim
PS: Trotzdem schön anzuschauen ... Regen- und Schneefallanimation für die Alpen:
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... etter.html
Re: Starkniederschläge Alpenraum DI 28.05.2013 - SO 02.06.20
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 14:49
von Thomas, Belp
So ist es. Hier regnet es nun nur noch ab und zu etwas. Total kamen rund 50mm zusammen.
Für den Kanton Bern ist die Sache überstanden.
Die Gürbe hat die statistische Marke eines 2-jährlichen Hochwassers zwar überschritten, der Pegel sinkt aber bereits wieder deutlich. Das Selbe gilt seit längerer Zeit auch für die Emme. Ebenso die geht die Abflussmenge der Aare in der Stadt Bern wieder zurück, ohne die kritischen 400m3/s erreicht zu haben.