Seite 15 von 18

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: So 13. Jul 2014, 22:23
von Badnerland
Servus,

hier noch ein paar Bilder zum Rheingrabengewitter am Spätnachmittag des 12.07.. Habe mich wieder auf dem Batzenberg postiert und konnte eine kleine Konvergenz über der Freiburger Bucht beobachten. Entlang dieser kleinen Konvergenz konnte sich ein Gewitter von Freiburg immer weiter nach SW anbauen und in Richtung Kaiserstuhl/Tuniberg vorarbeiten. Dort angekommen zog die Zelle dem Verlauf des Rheins folgend dann nach SSW. Anfangs gab es an meinem Standort beständigen Inflow aus Südosten, gegen Ende Outflow der Zelle aus Nordwesten. Blitzaktivität war recht verhalten, wobei es gefühlt mehr Erd- als Wolkenblitze gab.
Fototechnisch war es insbesondere anfangs richtig klasse, später wurde es wegen dem Gegenlicht (zu) schwierig. Sind größtenteils Hochkant-Panos (18mm), die Verzerrungen in der oberen Bildhälfte habe ich ganz bewusst nicht herauskorrigiert. ;-)
17.15 Uhr:
Bild

17.20 Uhr:
Bild

17.27 Uhr:
Bild

17.31 Uhr:
Bild

17.42 Uhr:
Bild

17.53 Uhr:
Bild

17.59 Uhr, frische Dusche ;-)
Bild

18.01 Uhr:
Bild

18.06 Uhr:
Bild

Das Gewitter war noch eine gute Stunde aktiv und löste sich dann gegen 19 Uhr auf Höhe des Rheins auf.

Grüsse

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: So 13. Jul 2014, 22:43
von deleted_account
Hier das angekündigte Video, auch so noch immer etwas schwierig zu beurteilen.
Egal ob Funnel oder nicht, es macht im Video sowie auch auf den Fotos eine gute Miene zum See :)

https://www.youtube.com/watch?v=uefkYrVU3gA

Wie gesagt war ich etwas spät dran, vielleicht war es paar Minuten zuvor noch besser.

Gruss
Dominic

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 00:50
von Töbu(Subingen)
Mein Blitzradar zeigt gerade einen einzelnen Blitz in der Nähe von Altdorf an. Kann das jemand bestätigen?

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 10:48
von Marco (Hemishofen)
Und noch ein Funnelähnliches Gebilde über dem See, kurz bevor der Blitz kam
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei diesem tiefen Wolken-Schlirgg (der vermutlich hatte er eher die Form
eines Halstuchs, und nicht Trink-Röhrlis hatte, eine Frage der Kamera-Perspektive) um einen Mischungsnebel handelt,
der sich im Grenzbereich der out- und inflows (beide ungesättigt, der Mix macht erst die Wolke) gebildet hat.

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 11:17
von Dr. Funnel
Der Rhein gestern Abend bei Waldshut.... ganz schön voll! :shock:

Bild

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 12:05
von Rontaler
Hallo zusammen,

@ Meteogroup und/oder MeteoSchweiz:

Könnt ihr bitte die Wochensummen posten (Sonntag, 6. Juli bis Sonntag 13. Juli)?

Vielen Dank! :)

Gruss

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 12:50
von Marco (Hemishofen)
Et voilà: Wochensumme (oben) und Monatssumme, Stand bis und mit 13.07.2014:

Spitzenreiter Moléson mit 267 mm bisher im Juli, dann Räterschen 245 mm auf Platz zwei,
gefolgt von einer Handvoll Stationen am zentralen/westlichen Alpennordhang mit >200mm.

Bild

Bild

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 16:46
von Dr. Funnel
Bei mir (Hallwil) gehts wieder los, Blitz, Donner und Starkregen. Hier zwei Bilder, gerade bevor der Regen kam.

Bild
Bild

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 16:50
von B3rgl3r
Krass :shock:
http://www.trz.li/privat/wetter/webcama ... index.html

Zeitraffer Tag :: Tag. 14.Juli, Zeit: 16:00 - 17:00 und dann Zeitraffer starten.

Oder: "Wenn Petrus nen Kübel ausleert" fast aus heiterem Himmel... :schirm: :shock:

Re: Starkniederschläge 08. bis 14.07.2014

Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 16:56
von Chicken3gg
B3rgl3r hat geschrieben:Krass :shock:
http://www.trz.li/privat/wetter/webcama ... index.html

Tag. 14.Juli, Zeit: 16:00 - 17:00 und dann Zeitraffer starten.

Oder: "Wenn Petrus nen Kübel ausleert" fast aus heiterem Himmel... :schirm: :shock:
Und schlussendlich sind es doch geschlagene 5 Minuten, bis der Regen von der Basis zum Boden fällt :-D