Ja, dann müsste die Aare in Olten nun bis in die Badi hineinreichen. Das Regenband am Jurasüdfuss hat bewirkt, dass die Aare bei Murgenthal nun trotz Drosselung nun mehrfach über die vereinbarten 850 m3/s schiesst.
Hier einige Momentaufnahmen des Geschehens zum Festhalten hier im Forum:
Aare Brügg (Ablass Bielersee), 15.07., 0.20 Uhr:
654 m3/s (normaler Maximalwert bei Vollablass aus Bielersee)
Aare Hagneck (Zufluss Bielersee), 15.07., 0.20 Uhr:
772 m3/s
Aare Murgenthal, 15.07., 0.20 Uhr:
785 m3/s
Aare Brügg (Ablass Bielersee), 15.07., 8.00 Uhr:
420 m3/s (normaler Maximalwert bei Vollablass aus Bielersee)
Aare Hagneck (Zufluss Bielersee), 15.07., 8.00 Uhr:
857 m3/s
Aare Murgenthal, 15.07., 8.00 Uhr:
1020 m3/s (interkantonale Vereinbarung zum Maxima: 850 m3/s)
Ich gehe schwer davon aus, dass nun diverse Schäden im Bereich Niederamt/Olten/Aarau eingetreten sind. Man wird in Kürze davon hören...
Generell muss man sich das ganze mal vorstellen. Der Bielersee ist bereits über die Ufer getreten, sitzt auf GS5. Es kommt derzeit alleine aus der Aare mehr Wasser in den Bielersee, als dass abgelassen werden kann (die anderen Zuflüsse lassen wir mal aussen vor). Der Neuenburgersee ist auch bereits knapp vor GS3. Wohin also mit dem ganzen Wasser?
Zum in den Kontext setzen, einige Ausschnitte aus folgendem Zeitungsartikel:
https://www.solothurnerzeitung.ch/solot ... ld.2163576 (Bezahlartikel)
Die derzeitige Abflussmenge aus dem Bielersee von knapp 650 m3/s sei ein Ereignis, das etwa alle 5–10 Jahre vorkommt, sagt Bernhard Wehren, Stellvertretender Leiter Gewässerregulierung beim Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern
Das Problem: Durch den Hagneck-Kanal strömt weiterhin viel Wasser in den bereits übervollen Bielersee. Deshalb fliesst nun ein Teil des Wassers in den Neuenburgersee, wie Philippe Gyarmati, Hydrologe beim Bafu, erklärt. Auch der ist zum bersten voll: Noch 50 Zentimeter liegt dieser unterhalb der Hochwassergrenze. Das System kommt an sein Limit. Eben weil die Seen voll und das Wehr in Port bereits voll geöffnet ist. Dazu kommt, dass die Emme, aber auch der Bielersee am Donnerstag und Freitag aufgrund des Regens weiter ansteigen wird, wie Gyarmati erklärt.
«Wir versuchen, die ‹Murgenthaler Bedingung› einzuhalten», sagt Wehren vom Wehr in Port. Aber: «Wir können den Abfluss der Aare nicht auf 0 m3/s reduzieren. Man muss sich bewusst sein, dass unsere Möglichkeiten Limiten haben.» [...] Eben dann, wenn die Emme so viel Wasser bringt, dass auch die Verringerung der Wassermengen in Port nichts mehr bringen. Weil es am Bielersee wohl Schäden geben wird, wolle man bei den Abflussmengen ans Limit gehen.
EDIT: Und schwupps, erste Bilder aus Aarburg:
https://twitter.com/ueli77/status/1415550124269387783
EDIT2: Olten:
https://twitter.com/ginsig/status/1415576424245825536