Seite 16 von 20
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 05:28
von Gino
======
@Alfred und an @Markus
...und hier noch eine Pilatus Webcam aus der Wetterseite von Kriens bei Luzern.
http://www.meteo-pilatus.ch
Gruss Gino
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 08:56
von c2j2
@Michael,
habe das Ganze gestern abend von Norden her (Konstanz) aus gesehen - beeindruckend. Bei uns regnete es kaum. Man sah zwar keinen einzigen Blitz direkt - alles im Regen oder in den Wolken - aber mit einer Blitzfrequenz von > 1/s (:O !) und Dauergegrummel trotzdem recht imponierend. Daß da einiges abging sah man sofort...
Ich hatte schon an Dich gedacht, daß Du da mittendrin hockst
Christian
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 09:55
von Thies (Wiesental)
Hallo zusammen,
ich konnte gestern Abend ebenfalls zumindest das erste Basler Gewitter des Abends gegen 18:45 Uhr erleben. Ich sah wie sich ein grosser TCU entwickelte, der später zur ersten kleinen Zelle bei Rheinfelden führte (die starke Scherungsstruktur überraschte mich, da ich die Wetterlage kaum im voraus analysiert hatte). Wenig später entwickelte sich ein zweiter TCU wenig südwestlich von Basel rasant zu einer stattlichen Zelle. Da ich schon den Zug um 18.28 Uhr Richtung Freiburg nahm, konnte ich die Zelle nicht in ihrem Core erleben. Doch als ich sah, was sich entwickelte, stieg ich in Weil wieder aus und suchte einen Beobachtungspunkt. Schade, dass ich keine Cam dabei hatte, denn v.a. von diesem Standpunkt in unmittelbarer Nähe des spektakulären Aufwindbereichs hätte man tolle Fotos schiessen können. Viele Fracti sahen verdächtig aus, doch Rotation konnte ich ausser "Scherungstäuschung" nicht erkennen. Klar, der Aufwindbereich war gekrümmt und sah ebenfalls verdächtig aus, doch von diesem optimalen Standpunkt aus war nichts zu erkennen. Eventuell war es an der Südseite der Zelle interessanter. Toll war übrigens auch der massive Niederschlagskern der Zelle...
Später in Freiburg gab es dann im Bereich der Stadt ebenfalls ein kurzes Gewitter mit schönen Formationen - davon gibt's Bilder, doch vergleichbar mit der Basler Zelle sind die nicht.
@Pät: vielen Dank für die Beobachtung, deine Bilder zeigen aber leider zu wenig Info. Ich würde eine Wall Cloud nicht ausschliessen doch ersichtlich wird kaum, wo sie sich befand und das sieht man bei fast jedem Gewitter. Ausserdem sollte noch mehr passiert sein, als dass es 'nur' einen Topf umstösst - denn so ein Bäumchen kippt enorm schnell mal um (kenne das von zu Hause). Hast du mehr noch 'Schäden' gesehen? Das hört sich für mich nach einer Ablenkung einer Böe durch Häuser an. Bernhards Bild sieht da schon wesentlich verdächtiger aus - da passt eigentlich visuell alles.
@Fabienne: ich teile deine Beobachtung, die Hot Spots sind dieses Jahr eindeutig die klassischen Zugbahnen aufgrund der vorherrschenden SW-Gewitterlagen. Erstaunlich wenig geschieht an den Vogesen (so dass Freiburg i. Brsg. bisher kaum organisierte Gewitter hatte) und der Jura/Hochrhein bekommt ein sehenswertes Gewitter nach dem anderen ab. Nun ja, das war letztes Jahr dafür nur selten der Fall...
Viele Grüsse,
Thies
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 10:26
von Pät, Basel
Hi Thies
ich grieg's visuell nicht besser hin:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 102210.jpg
ich weiss, ohne film ist eh schwierig aussagen zu machen. aus meiner sicht. unterschied zwischen normaler fractus-rotation u. einer wallcloud sind sehr schwer feststellbar. die klaren konturen wie sie in den usa vorkommen sind bei uns selten zu erkennen. vermutlich waren's einfach starke richtungsscherungen im aufwind-bereich. was ich allerdings noch nie feststellen konnte war die von mir beschriebene plötzliche richtungsänderung der winde von südwest auf nordost für etwa 10sek. (dies auf praktisch freiem gelände. ein einziges, nicht sehr hohes haus steht innerhalb 50m umkreis, sollte keinen einfluss haben !). zudem gab es im kornfeld starke verwehungen in div. richtungen. könnte auch ein kleiner downburst gewesen sein.
- Editiert von Pät, Basel am 14.06.2005, 12:36 -
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 11:56
von Michael (Dietikon)
Hallo,
Ich habe das Bild von Pät noch nachbearbeitet. Man erkennt schon so etwas wie eine Wallcloud.
Bild von ev. Wallcloud bei Basel(nachbearbeitet)
...und der Vollständigkeit halber habe ich gleich noch Bernhards mögl. Wallcloudfoto etwas aufgemotzt.
Bild von mögl. Wallcloud bei Urdorf (nachbearbeitet)
Gruss, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 14.06.2005, 12:45 -
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 13:28
von crosley
Hallo Zusammen
Hier noch als Nachtrag 2 Sat-Pic vom 13.06.2005
Habe leider Gestern alles Verpasst und als es dann in "unserer" Region spannend wurde, hatte ich noch Tanzkurs mit meiner Fee (kleine Gegenleistung von mir, weil Sie immer so schön mit mir auf's chasing geht

)
Grüsse Crosley
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 13:34
von Michael (Dietikon)
@Bernhard: Was meinst du zu der Zelle, welche bei Sempach den grossen Hagel verursacht hat? War das ein Leftmover? Ich denke, auf dem CAPPI5km war in der Nähe von Sempach eine Meso erkennbar. Um 1938 Uhr schien mir die Rotation am besten erkennbar zu sein.
Gruss, Michael
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 13:44
von Bernhard Oker
@Michael
Werde es mir am Abend genauer anschauen. Von der Zugrichtung und Lebensdauer her ist eine Superzelle sehr wahrscheinlich.
Gruss Bernhard
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 16:07
von Michael (Dietikon)
Hallo Damian,
Die dunkle, relativ glatte Wolkenunterseite markiert den Aufwindbereich (Updraft) der Gewitterzelle. Eine Absenkung der Wolkenbasis, wie sie durch eine Wallcloud verursacht wird, kann ich nicht erkennen. Allerdings bilden sich Wallclouds nur unterhalb der Aufwindzone einer Gewitterzelle. Die Zelle scheint vor allem von rechts Luft anzusaugen, was man an den Wolkenstrukturen erkennen kann. Der Aufwind scheint recht kräftig zu sein. Gleich hinter dem Updraft befindet sich die Abwindzone (Downdraft), wie man an den Fallstreifen ansatzweise erkennen kann. Wenn du willst, kannst du mir das Originalbild senden und ich kann's mir noch etwas genauer anschauen.
Gruss, Michael
Gewitter 13.06.2005
Verfasst: Di 14. Jun 2005, 19:03
von Pät, Basel
war vorher noch kurz auf "schadenssuche" hier in therwil (siehe meine 2 posts zum gewitter von gestern) neben einigen abgebrochenen ästen, nicht viel spezielles. interessant noch das foto mit dem "umgewalzten" kornfeld, fast direkt vor meiner haustüre. deutet eigentlich auf einen downburst hin, was meinen andere ?
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 190211.jpg
meldung in der basler zeitung von heute:
Pumpeinsatz für Leimentaler Feuerwehr
Therwil. Nach einem heftigen Gewitter, das am Montagabend zwischen 20 und 20.30 Uhr über der Region niederging, standen mehrere Leimentaler Feuerwehren im Grosseinsatz. In Hofstetten-Flüh, Ettingen, Therwil, Oberwil und Binningen mussten überschwemmte Keller ausgepumpt werden. In Therwillief die Unterführung beim Baumarkt voll mit Wasser und musste gesperrt werden. Mehrere lokale Strassen waren unpassierbar. Auch in Basel war die Berufsfeuerwehr mit Kellerauspumpen beschäftigt. ps