Seite 16 von 22

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 21:08
von Roger
Hallo zusammen,
auch bei mir ganz ähnliche Verhältnisse. letzter Niederschlag : 12:50, 20.10.2011 und wenn man das so überhaupt rechnen darf
gibt bei mir die Jahresmenge geteilt durch Regentage im Durchschnitt lächerliche 7.31 L/m2.... :shock: und Tag

gruss Roger
Adliswil

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 09:25
von Martin
Hier aus dem Zürcher Oberländer:
"Waldbrand beim Kemptner Tobel
Aktualisiert am 16.11.2011
Am Dienstagabend brannte in Wetzikon eingangs des Kemptner Tobels ein kleines Waldstück. Die Feuerwehr Wetzikon-Seegräben konnte das Feuer jedoch rasch löschen."
Das Dürre Laub im Wald ist momentan fast schon explosiv.... Gibts im November sonst nie. Normalerweise kann das im März April bei Trockenheit Probleme bereiten.
Für die Landwirtschaft ist es momentan ideal, die Wintervorbereitungen können optimal erledigt werden. Aber es sollte dann im Winter noch richtig viel Niederschlag geben sonst wird im Frühling zum Eigentor....

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 11:29
von Stefan im Kandertal
Ich muss mal wieder :-D

Verdunstung nicht vergessen. Und wo gibts davon reichlich? In Bern Süd ;). Praktisch nie Nebel. Da können sie froh sein, dass die Vegetation Winterpause hat. Vielleicht auch nur weils trocken ist. Was ich sagen wollte: In Thun sinds nun 32 Tage ohne Regen. 7 weitere sind drin. Das muss doch sämtliche Rekorde brechen? Ausserdem wird die nächste Front alle 24 Stunden um 24 Stunden verschoben ;). Ursprünglich war doch idee, es reiche nicht mal für mehr als 20 Tage :mrgreen:

Eigentlich passiert(e) nun genau das was ich schon seit Jahren für überfällig hielt einzig anhand der Entwicklung der sich stetig nach Norden verabschiedenden Polarfront und im Winterhalbjahr gibts keine Alternative wie Gewitter, die in Zukunft noch meist den Sommer regional retten können. Aber ich denke genauso wirds früher oder später im Sommer mal passieren, 2003 und Juli 2006 war noch eher mehr ein "Zufall" als das jetzt.

Im gleichen Jahr Frühling und Herbst-Frühwinter "Dürre" ist doch kein Zufall mehr. Ebensowenig, dass 2011 wohl in Bern trockener werden könnte als das bisher trockenste Jahr seit 2000 und die Mehrheit der Jahre seither da unter dem Mittel landete. Weiss nicht wie es vorher so aussieht. Wäre interessant wenn jemand Zeit und Daten hat für eine genaue Analyse. Ich habe vor Allem keine ausreichenden Daten. Aber mehr als 30 Tage kein Regen dürfte extrem selten sein.

Irgendwie seltsam. In den 90er Jahren hat man bei 10°C zwischen November und Februar den Klimakollaps verkündet, bei Sturmwetterlagen und perfekter Durchmischung (auch in Wichtrach :-D) und nicht bei eitel Sonnenschein, an mehr als 20°C im Oktober über Tage hinweg geschweige denn 25 im November mit Föhn dachte man noch gar nicht. heute erachtet man das als selbstverständlich, der Sommer wird dennoch im juli abgeschrieben, der Winter im Oktober bei der ersten Flocke auf 1000m ausgerufen und wenns im März noch schneit und im Mai keine Hitzewelle kommt die nächste Eiszeit befürchtet. Das ist nicht meine Einbildung, das erfahre ich täglich im Arbeitsalltag.

Angesichts dessen ist es auch absurd, dass die Skiregionen meinen, jedes Jahr früher aufmachen zu müssen. Es wird entgegen aller Behauptungen mehr denn je zuvor auf die Karte Wintersport gesetzt, es wird auf Teufel komm raus ausgebaut bis unter 1500m, die Natur mit Füssen getreten (wie auch in Sachen Erdöl/Erdgasförderung, anderes Thema) und im Sommer/Herbst und Frühling "naja wenns sein muss....". Also auch anno dazumal gabs vor Mitte November wohl nicht oft genug Schnee oder? Was derzeit lustig ist die geschlossenen Bergbahnen. Seit Saisonschluss 3 bzw. 4 perfekte Wanderwochenenden und nix geht :lol:. Aber darum ist das Begehen über 1500m auch auf eigenes Risiko. Nicht nur keine Bahn fährt, die Wanderwege haben auch Winterpause!

Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 14:30
von Andreas -Winterthur-
Gut gebrüllter Rundumschlag, Stefan
(Positiv gemeint. Habe auf dem Taptalk iphone Ap keine Daumen up Funktion).

PS. In den Cevennen hat es nach der jüngsten Episode wahrscheinlich Extremwerte mit 1000 mm; Novembersumme wohlverstanden!)

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 15:43
von Thomas, Belp
"Eine der schlimmsten Trockenheiten der vergangenen 150 Jahren".

http://www.derbund.ch/panorama/vermisch ... y/21329569

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 19:01
von meteo79
ja es ist eins der trocknensten Jahre und so wie es aussieht geht es so weiter, aber easy der Sonnen Spass Gesellschaft gefällt dieses Wetter im Moment, jubeln alle noch aber wenn das Wasser knapp wird jubeln sie auch noch?

Ich hoffe dass es noch kippt dieses Wetter ist so was von Langweilig und nur zum gähnen.

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 19:59
von Rontaler
Hallo zusammen

Das darf doch alles gar nicht wahr sein, seht mal, was ECMWF 12z wieder bastelt. :roll: Da verschwindet dieses Betonhoch nach Osten und zwei Tage später stösst ein weiteres vom Atlantik gleich nach und installiert sich wieder über Mitteleuropa. Es ist schlichtweg nicht zu beschreiben. Furchtbare Aussichten :fluchen: :

Bild

Bild

Bild

Ich wage zu behaupten, ohne mich aufs Glatteis begeben zu müssen, dass der November 2011 an vielen Stationen mit Monatssumme 0.0 l/m² endet. Fürchterlich.

Ich würde mich des Weiteren nicht wundern, wenn sich diese völlig eingefahrene, blockierte Lage auch im Dezember halten würde. :-X

Hat jemand von euch ein klitzekleines Indiz, dass diese elendige Lage irgendwann mal verdünnisieren könnte?

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 21:29
von wetterfreak vbg
Bregenz hatt seit 25Tagen kein NS und wenn es bis 30kein NS gibt dann ist es das erste mal seit NS-aufzeichnungen das das passiert ist!

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 21:47
von Andreas -Winterthur-
Dazu noch die 500 hPa Geopotentiale und Abweichungen über Europa (zuerst Klimamittel, dann das Mittel vom 1.1. bis 15.11. und die Anomalie für den selben Zeitraum)

Bild
Bild
Bild

Dazu passend der diesjährige Klimaverlauf von Zürich Fluntern:
Bild



Gruss Andreas

Re: Trockenheit 2011

Verfasst: So 20. Nov 2011, 23:12
von Alfred
Rontaler hat geschrieben:Hat jemand von euch ein klitzekleines Indiz, dass diese
elendige Lage irgendwann mal verdünnisieren könnte?
Hoi

Bild
http://www.meteoradar.ch/de/index.php

Alfred