Seite 16 von 17

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 21:15
von Alfred

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 13:20
von Federwolke
Die Siebenschläfer-Bilanz fällt auch 2015 vernichtend aus - für alle jene, welche an einem bestimmten Stichtag festgehalten haben ;)
Ich bin hingegen einmal mehr zufrieden:
http://www.fotometeo.ch/hitze-und-achte ... egel-2015/

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mi 19. Aug 2015, 19:32
von Joe
Ja diese Einberechnung der Wassertempi ist sehr interessant.
Diese haben bestimmt ein enormen Einfluss auf die Tempi, je nach Strömung.

Allerdings finde ich trotzdem, dass die siebenschläfer- regel voll und ganz zugetroffen hat:

- ende Juni wars strahlend schön, die Omega- lage dominierte in mitteleuropa
- 7 Wochen extrem viele Sonnentage
- Rekordtemperaturen, und auch Durchschnitt rekordverdächtig
- Juli 15 war kaum zu toppen

Die krassen, kurzen Aussetzer gehören mmn. durchaus ins Alpenwetter, 2003 ist und bleibt ein Ausnahmesommer, da
kaum Einbrüche waren, was ja in unseren Gegenden so nicht normal ist.
Deshalb finde ich, die alte Regel hat durchaus gepasst..glaube dennoch dass es vom Stil her noch
ein paar Wochen im änlichen Stiel weitergeht...nächstes WE erneut bis 30° :)

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Do 27. Aug 2015, 18:34
von Cyrill
Kurz vor Ende des meteorologischen Sommers scheint es nun gewiss: der Sommer 2015 ist nach dem Hitzesommer 2003 der zweitwärmste, seit den Aufzeichnungen...... :warm:

Danke Felix:
Sommer 2015: Wetter wie am Mittelmeer(Artikel von heute Mittag)
http://www.srf.ch/meteo/meteo-news/somm ... mittelmeer

Meteo am Mittag (SRF METEO mit Jan Eitel,.Podcast)
http://www.srf.ch/play/tv/srf-meteo/vid ... bfd9f1d45a

Ich fand's cool; ich meine.. finde es noch cool, denn er gibt nun noch einmal Vollgas bis anfangs September und ich geniesse alle Outdoor-Aktivitäten, die Kraft der Natur und eine kleine Genugtuung für meine im Januar 2015 gemachte Langzeitvorhersage (Update Februar 2015), die wieder einmal ins Schwarze getroffen hat :unschuldig: (vor allem die Passage, dass er nach 2003 der zweitwärmste Sommer werde, ohne nennenswert lange Omegalage; unterbrochen von einigen heftigen Gewittern im Grossraum um ZH, Winterthur, TG, SH und SG). Damalige Aussagen im Beisein von Roland M., Ralph, Dani, Andreas, R.Keller und etwas später auch Willi (bin mir aber nicht mehr ganz sicher).

Von mir aus könnte künftig jeder Sommer so sein. Vorteil für Chaser: kurze Anfahrtswege und Tornados sozusagen "vor der Haustüre"... :mrgreen: Das nennt man ökologische Tornadojagd... :lol:

Gruss Cyrill

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Sa 29. Aug 2015, 10:16
von MeteoLukas
Hoi zäme

Den Sommerverlauf (Tagesmittelwerte der Temperatur) habe ich mal für Luzern geplottet. Die Anzahl Hitzetage seit 1981 sind in der zweiten Grafik einsehbar. Im Jahre 1981 gabs übrigens keinen Einzigen, bis Samstag 10 Uhr wurden heuer in Luzern 23 Hitzetage erreicht, bis Montag können es maximal noch 26 werden.

Datenquelle Meteocentrale/Meteogroup

Bild
Bild

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: So 30. Aug 2015, 22:47
von knight
Hallo zusammen

Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Dies war bis jetzt mein Motto bei der Monatsauswertung. Da bei mir eine streng Woche vor der Tür steht, habe ich jetzt (leider) begonnen mit der Auswertung der Payerne-Sondierungen (Ich habe die Ballonaufstiege bis zum 30.8. 00z berücksichtigt). Gewisse Werte werden noch marginal in die Höhe gehen. Folgende Punkte sind mir aufgefallen:

Der August 2015 widerlegt sehr viel Äusserungen von mir – aber keine Regel ohne Ausnahme.

Auf 850 hPa hatten wir rund 24x Winde aus 0°-90°. Der Mittelwert beträgt etwa 17. Trotz dieses Ausrutschers bleibt die Tendenz erhalten, dass wir immer weniger eine Bisenlage haben (4,5 Tage weniger als 1973 im Schnitt).
Weiter oben bleibt alles beim Alten. Auf 500 hPa haben wir rund 34x SW-Winde. Seit 1973 entspricht dies einer Zunahme von fast 11 Tagen!

Die Theta-Es sind noch beeindruckend, da sie alle signifikant höher sind. In Klammern steht immer der Mittelwert:
850 hPa : 52.0° (47.7°) – Platz 4 oder 5 seit 1973…
700 hPa : 49.1° (44.7°) – ganz sicher Platz 1 seit 1973…
500 hPa: 51.7° (48.3°) – wahrscheinlich Platz 1 seit 1973…
Oben war es eine feuchte Angelegenheit, obwohl ich nie diesen Eindruck hatte!

Untenstehend findet ihr noch zwei Temperaturdiagramme. Wir hatten dieses Jahr keine seicht einfliessende Kaltfront, so dass die folgende Aussage für August 2015 sicher nicht zutrifft: Oben immer wie wärmer, unten immer wie kälter…

TEMP August 850 hPa
Bild

TEMP August 500 hPa

Bild
Blau: Monatsdurchschnitt
Rot: Lokaler Fünfjahresschnitt


Liebe Grüsse
Dominic

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 31. Aug 2015, 09:06
von Thomas Jordi (ZH)
Hoi Knight,
danke für die Grafiken. Ich nehme einfach mal an, die obere zeigt die Monatsmitteltemperatur auf 850 hPa, und die untere diejenige auf 500 hPa ?

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 31. Aug 2015, 10:54
von knight
Danke Thomas

Habe die Diagramme beschriftet... Ich wünsche allen einen schönen Sommerabschluss!

Dominic

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 31. Aug 2015, 12:02
von Willi
@knight, deine Langzeit-Auswertung finde ich ganz schön spannend. Auffällig für mich der markante Temperaturanstieg in den 80er Jahren. Genau in diesem Jahren hatten wir einen Anstieg der Hagelschäden der Schweiz. Hagelversicherung gefunden, z.B. http://www.meteoradar.ch/de/kunden/2005 ... anhang.pdf (Figur 1). In letzter Zeit geht die Zahl der Hagelschläge wieder zurück. Auch der heurige Sommer war sehr verhalten, und dürfte das dritte augesprochen hagelarme Jahr in Folge werden. Der Vergleich 850-500hPa deutet auf einen stabilisierenden Effekt hin, was sich mit dem Rückgang der Hagelhäufigkeit decken würde.

Gruss Willi

Re: Langfrist: Sommer 2015

Verfasst: Mo 31. Aug 2015, 20:10
von zti
Willi,
sehr interessante Arbeit. Ich frage mich aber welcher Einfluss die grösse der Gemeinden hat und dass in den letzten Jahre möglicherweise mehrere Fusionen stattgefunden haben. Es gibt Regionen mit vielen grösseren Gemeinden und andere mit fast auschliesslich kleinen.


Sent from my iPad using Tapatalk