zti hat geschrieben: ↑Do 15. Jul 2021, 06:10
Noch etwas: durch deinen Link bin ich irgendwie auch auf eine andere Messstation gelandet: CHN/ETH Zürich. Hier wurden bis nach dem Durchzug des Sturms auch nur 8 mm gemessen aber ganze 61 bis Mitternacht. Kennst Du diese Messstation?
Nein, aber auf der Homepage steht:
"Die Meteostation befindet sich auf dem Dach des CHN Gebäudes an der Universitästrasse 16 in Zürich."
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Fühlt sich eigentlich jemand in der Lage, abzuschätzen, wie es die nächsten Stunden/Tage weitergeht? Nach EZ4 und ID2 kommt ja nochmal einiges an Nachschub, genaue Lage natürlich unklar. Ein Schwerpunkt könnte abermals die Thuner-/Bielersee-Region sein und der Vierwaldstättersee ist auch noch ein Kandidat für weitere Anstiege. Andererseits sind die Abflüsse inzwischen auch dermaßen hoch, dass Regennachschub nicht zwingend ein neues Ansteigen bedeuten muss, irgendwo stellt sich ja ein Gleichgewicht ein. Allerdings ist gerade am Bielersee der maximale Abfluss beschränkt, wobei ich noch nicht verstanden habe, ob das nur der (inzwischen gebrochenen) Murgenthaler-Bedingung geschuldet ist oder es technisch nicht anders geht. Nach meinem hydrologischen Kenntnisstand fließt mehr Wasser ab, je höher das Wasser über dem Wehr steht, also eigentlich nicht nach oben begrenzt...
Egal, bleibt es bei den 660 m³/s beim Auslasswehr, dann wird es heikel, wenn neue Niederschlagsgebiete in der Region eintreffen, da Sarine und Aare deutlich mehr Eintrag bringen.
Hier noch einige Bilder während meinem Lauf heute morgen. Zuerst bei der ETH Wetterstation am Hönggerberg (teils beschädigt auf dem ersten Blick) im Umkreis von 50-100m dann weiter nördlich und im Chäferwald. Am Schluss noch 60 Höhenmetern tiefer (auf 480m) nördlich des ETH. Ich habe festgestellt dass die Regenrate bei dieser Wetterstation und diejenige an der Uni sehr tief waren aber später nachgeholt haben (hier auf 35mm und an der Uni auf 61mm). Ist das wegen der spätere Schmelzung des Hagels?
Zuletzt geändert von zti am Do 15. Jul 2021, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.
Nördlich von uns, entstehen wieder recht starke Regenbänder, quasi aus dem nichts!
Ich befürchte es kommt noch mehr als berechnet, wenn das dann noch an den Voralpen gestaut wird.
Nimmt den das nie ein Ende!
Yep, die Schauer, die sich hier bilden bzw. vom Schwarzwald her herein ziehen, haben es in sich.
Haut satt runter.
Sieht auf dem Radar viel harmloser aus.