Seite 17 von 26

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 10:55
von Thomas, Belp
Tja, die Temperaturvorhersagen sind momentan wirklich sehr schwach! Wobei man auch sagen muss, das es zur Zeit sicher auch nicht einfach ist.

Takt. -3.8°C
Dieser verd... Hochnebel geht mir langsam aber sicher auf die Nerven! Und wenn ich daran denke, dass er uns noch laaaange erhalten bleiben wird... :fluchen:

Und diese Übertreibungen in den Medien verstehe ich auch nicht. Gestern war z.B. in den News von Telebärn die "grosse Kälte" das Hauptthema. Man könnte meinen wir hätten so was noch nie erlebt. Am Schluss war man dann insofern schlauer, als man wusste, dass man sich halt warm anziehen muss... :lol:

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 11:05
von Stefan im Kandertal
Aktuell liegt die Januarabweichung bei -3,5K und die von heute ist sie genau gleich gross. Dabei dürfte es hier noch eine Spur kälter gewesen sein bis gestern als bei vielen anderen. In Westdeutschland gabs schon vor der grossen Kälte Orte mit -5K ;). Was die nun wohl jetzt so haben?

Mir fällt halt einfach auf, dass die Schweiz in Sachen Negativabweichungen nicht mehr mit dem grossen Rest Mitteleuropas mithalten kann. Besonders im Februar März nicht wenn die Sonne schon höher steht. Wenn wir nur mal die aktuelle Negativabweichung mit den positiven der letzten beiden Januare vergleichen. Na dann müsste es nur für den Ausgleich vom Januar 2007 den ganzen restlichen Monat sogar kälter sein als aktuell!

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 11:06
von Mike (Basel)
@Daniel aus Basel

Als am Spalentor Wohnender kann ich das nicht unbedingt nachvollziehen!
Kommt drauf an welche Wetterstationen man miteinander vergleicht, ob ventiliert oder nicht, Meteomedia/Meteoschweiz/Unibas,aufm Dach 2m über Grund etc. WMO Standard hin oder her.
Bei mir unventiliert um 11:00 Uhr -3,5Grad.
viele Grüsse
Daniel aus Basel hat geschrieben:Hallo zämme

Interessant wie es wieder einmal in der Region Basel bei orographisch zu NW-Wind "umgeleiteter" Bise deutlich kälter ist als in weiten Teilen des Mittellands auf vergleichbarer Höhe. Übrigens: Auch hier dicker Hochnebel.

Werte von 09.20h:

Region Basel:
Basel-Klingelbergstrasse (Basler Innerstadt): -5.3°C
Basel-Binningen (316m) : -5.5°C
Bettingen (400m): -6.2°C
Bettingen-St. Chrischona (522m): -7.0°C

Mittelland:
Genf: -2.9
Neuenburg: -3.7°C
Bern: -4.8°C
Wynau: -4.1°C
Buchs-Suhr: -3.9°C
Luzern: -3.8°C
Zürichberg: -4.9°C

Heisser Tip an die Prognostiker der verschiedenen Wetterbüros äne am Jura: Bei im Vergleich zum Mittelland höherem Luftdruck am Juranordfuss, stellt sich im Raum Basel typischerweise NW-Wind ein, der regelmässig dazu führt, dass es sogar im niedrig gelegenen Basel kälter ist als im 100-300m höher gelegenenen Mittelland. Das einfache und gern verwendete +1°C dazu rechnen bei den Tmax.-Prognosen für Basel stimmt dann nicht :!:

Gruss,

Daniel

Takt winterliche + 2.2 °C

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 11:50
von CJG Termen (Wallis)
Und damit Termen ( 1025 M ) wohl warmster Ort der Schweiz :-(
Auch Heutenacht nur leichter Frost
Dieser Winter so wieso noch kein strenger Frost hier erlebt.



Gruss Johann

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 12:56
von Fabian Bodensee
rund um den bodensee sind die temperaturen auch fast immer bei den spitzenreitern, wie etwa Horn -0.5! so wird es nie was mit einer seegfrörni :down:

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 13:50
von Stefan im Kandertal
Im Raum Dresden schneits mal wieder :-D

Chemnitz unverändert 37cm. Das Zeugs fällt nicht mal zusammen.

Hier unverändert milde -3,2°C. Kein Zehntel kälter als gestern. Mittelland-Standard sind 1,5-2 Grad Abkühlung ;). In den kommenden Tagen bleibt die Strömung ungünstig und dreht sogar noch mehr von uns weg so dass ich gar SE Wind für möglich halte. Damit werden wir eines Tages die ersten sein wo es wieder über 0°C geht.

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 14:38
von Mickey, Berneck, 430
Auch ich muss die Temepraturprognosen rügen. Hier im Rheintal haben wir derzeit Frühtemperaturen so um -5 bis -6°C tagsüber erreichen Sie je nach Sonneneinstrahlung -4 bis -1°C. So ungewöhnlich ist das gewiss nicht für einen Januar. Gewiss, es ist zu kalt, aber eine warme Phase Ende Januar würde das dann locker wieder aufs normale holen. Ich als Laie frage mich auch ein wenig, weshalb diese Temperaturprognosen derart daneben liegen. Für mich ist nicht ersichtlich, wieso die bei -10°C oder weiss was die Medien so alles prognostizieren liegen sollen. Auch die Berichterstattung der Medien ist meiner Meinung nach etwas Hype. Klar, solche Wetterlagen mit Schnee kommen nicht jedes Jahr vor, aber manchmal tun die Medien so, als ob wir normalerweise nordafrikanische Verhältnisse hätten... ok, zumindest der eine oder andere Sommer in den letzten Jahren konnte sich mit Nordafrika vergleichen lassen... :lol:

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 14:45
von abyd
@ Stefan und David

Betreffend Region Koblenz

ich wohnte einige Jahre in Koblenz und kenne die Region dort gut.
Die Wetterstation steht, soweit ich weiss, ausserhalb des Dorfes auf dem Land, aber nicht in der Nähe des Rheins.

Gründe warum es dort im Mittel so warm ist, gibt es viele:

1. Koblenz liegt auf ca 300 Meter, d.H. nicht viel höher als Basel.
2. zwei grosse Mittellandflüsse vereinigen sich in Koblenz. Dies gibt im Winter Wärme ab, auch wenn man nicht direkt in der Nähe misst.
3. Im Gegensatz zu Basel, (wo im Moment aus dem Oberrheintal Kaltluftadvektion stattfindet) ist Koblenz gegen Norden vom Schwarzwald geschützt. Dort findet ev. sogar föhnartiges Absinken statt, besonders bei Nordwest bis Nordwinden.
4. Ist Koblenz auch biesengeschützt, weil sich gegen Osten Tafeljuraberge befinden. Kalt kann es dort nur werden, wenn die Inversion sehr tief liegt und es windstill bleibt.
Weiter ist dort einer der schneefeindlichsten Orte nördlich der Alpen, denn meistens ist es zu warm zum schneien, und wenn eine Nordlage herrscht und die Temperaturen ideal wären, ist die Nähe zum Hochschwarzwald tödlich für jede Schneewolke.

Im Sommer sehr sonnenscheinreich und heiss, im Winter dagegen mild und sehr nebelanfällig. Im Mittel wohl eine der wärmsten Regionen in der Schweiz nördlich der Alpen. Im Hochsommer könnten dort bei idealer Lage Spitzentemperaturen erwartet werden. Denn wenn die steinigen Sandböden im meist niederschlagsarmen Sommer ausgedörrt sind, wird noch zusätzlich Wärme frei. Das beweist die auch ca 5 km entfernte MM-Station Waldshut, auch wenn die etwas höher liegt.

Grüsse

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 14:47
von Andreas -Winterthur-
Ja, die mediale Kältewelle in den hiesigen Medien ist wirklich lächerlich.

Dafür machen sich die Journis nicht mal die Mühe über den Tellerrand zu schauen. Von Schnee/Kälte in Deutschland habe ich hierzulande bis jetzt keine Meldung gehört.

Auch die Starkschneefälle im Mittelmeerraum werden sie wahrscheinlich verschlafen. Löbliche Ausnahme wie meistens "20 Minuten".

Aber das ist auch klassisch Schweizer Medienszene: Wetterbeiträge haben hierzulande eine tiefe Priorität. Oder dann reagiert man total über (z.B. USA-Hurricanes, und wenn daneben Kuba absäuft bringen sie nichts davon), oder eben als Beispiel die aktuelle "Kältewelle in der Schweiz". Typisches Zeichen für Desinteresse: man schreibt voneinander ab und labert etwas vor sich hin.

Anders z.B. in Frankreich: falls dort (auch lokal) wettermässig etwas abgeht, wird sofort an 1. Stelle darüber berichtet (Tagesschau); das wird auch heute abend in A2/TF1 so sein. Die nehmen sich halt zu Herzen was die Leute wirklich interessiert.

Noch schlimmer aber Deutschland: da kann selbst ein Lothar halb Süddeutschland abrasieren: zuerst wird aus dem Bundestag berichtet :lol:

Gruss Andreas

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?

Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 15:12
von Stefan im Kandertal
So nun meldete Thun Meteocentrale schon -2°C (gerundet, aber mindestens -2,4°C). Und wir ziehen mit. -2,5°C und damit bis zu 3 Grad wärmer als andere Mittelländer in 530m.