Re: Rückkehr des Winters ab dem 19.01.2011?
Verfasst: Sa 22. Jan 2011, 17:36
Ja also bei uns hat von dem frischen Material von letzter Nacht nicht viel überlebt. Dort wo nichts war auf Dächer z.B. ist alles wieder weg. Bei einer Tmax von -3,1°C und ohne direkte Besonnung. Schon heftig diese indirekte Bestrahlung hier. Aber natürlich eben auch die trockene Luft und mit max. 3cm einfach eine zu dünne Schicht um die Strahlung vom Durchdringen der Schneeschicht abzuhalten. Na gut, im Mittelland wars viel zu dunkel um so viel anzurichten 
Traditionell haben wir auch wieder die weit geringste Abkühlung bisher heute Abend. 0,8 Grad unter der Tmax, oder knapp wie sonst auf 550m
. Einheizen am Tag geht aber mühelos schon wenns nicht mal richtig hell ist. OK, das lag aber heute wohl am fehlenden Wind. Wenn die Bodenisobaren auf Ost-West gerichtet sind stellt die Bise hier schon ab.
Thomas: Das waren ja mehr als 1 Grad weniger als deine nächsten Stationen
Bei uns löst sich der Schnee bei 72% Feuchte und -5°C wortwörtlich in Luft auf. Dieses Astrocknen stammt von oben. Das erste mal in dieser Winterwetterlage haben wir wieder den "kalten" S-SW Wind. Denn ich will mal meinen kalt ist was anderes als die Nächte derzeit
z.B. Weissbad -10°C in 820m, Eriz -10. Die Bündner und Walliser mit ihren schön klaren Himmeln. Naja das gehört halt in gewissen Gebieten auch im Norden und restlichen Mitteleuropa nach dem grossen Schnee einfach dazu (z.B recht zuverlässig im Osten/Appenzell wo es am längsten schneite). Gabs bei uns früher auch noch zusammen und nicht einzeln
. Wobei die Walliser den grossen Schnee auch nicht haben derzeit. Aber -10 geht da auch ganz ohne. Adelboden hat übrigens -12,2°C. Da der Wind von da kommt also einen Gradienten der den besten Föhn übertrifft von 7 Grad auf 600m.

Traditionell haben wir auch wieder die weit geringste Abkühlung bisher heute Abend. 0,8 Grad unter der Tmax, oder knapp wie sonst auf 550m

Thomas: Das waren ja mehr als 1 Grad weniger als deine nächsten Stationen

Bei uns löst sich der Schnee bei 72% Feuchte und -5°C wortwörtlich in Luft auf. Dieses Astrocknen stammt von oben. Das erste mal in dieser Winterwetterlage haben wir wieder den "kalten" S-SW Wind. Denn ich will mal meinen kalt ist was anderes als die Nächte derzeit

z.B. Weissbad -10°C in 820m, Eriz -10. Die Bündner und Walliser mit ihren schön klaren Himmeln. Naja das gehört halt in gewissen Gebieten auch im Norden und restlichen Mitteleuropa nach dem grossen Schnee einfach dazu (z.B recht zuverlässig im Osten/Appenzell wo es am längsten schneite). Gabs bei uns früher auch noch zusammen und nicht einzeln
