Werbung
Trockenheit 2011
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Trockenheit 2011
Payerne hat im 2011 bis heute etwa 590 mm und der Minusrekord seit Messbeginn 1965 stammt vom letzen Jahr mit ebenfalls etwa 590 mm.
Neben der Trockenheit und Wärme ist aber vor allem die Sonnenscheindauer das Aussergewöhnliche im 2011. Ich habe mal ein paar zufällige Stationen rausgepickt (seit 1959). Sion wird wohl noch diese Woche den Rekord vom 2003 egalisieren. Davos hat bereits jetzt den zweithöchsten Wert und auch Zürich wird sich mit Abstand hinter dem 2003 einreihen, gleich wie auch der Säntis.
Temperaturmässig ist kann noch viel passieren. Momentan sind wir auf dem Weg zu den Top 5 Jahren.
Neben der Trockenheit und Wärme ist aber vor allem die Sonnenscheindauer das Aussergewöhnliche im 2011. Ich habe mal ein paar zufällige Stationen rausgepickt (seit 1959). Sion wird wohl noch diese Woche den Rekord vom 2003 egalisieren. Davos hat bereits jetzt den zweithöchsten Wert und auch Zürich wird sich mit Abstand hinter dem 2003 einreihen, gleich wie auch der Säntis.
Temperaturmässig ist kann noch viel passieren. Momentan sind wir auf dem Weg zu den Top 5 Jahren.
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Trockenheit 2011
Und wie. Lustig ist aber, dass die Wahrnehmung in der Bevölkerung komplett anders ist, weil es in den Sommerferien mal etwas nässer und trüber war.Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Neben der Trockenheit und Wärme ist aber vor allem die Sonnenscheindauer das Aussergewöhnliche im 2011.
-
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 12. Jul 2010, 14:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7408
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Trockenheit 2011
Hab mal kurz die +192h Karte von GFS beäugt... was soll ich sagen... ääääh.
Der nördliche Teil der Schweiz wird mit 1mm gerechnet bis 29. Nov... der südliche (Tessin) mit 0mm.
Ich seh langsam aber sicher für die Skiorte zu Weihnachten dunkelschwarz... und das vor allem wegen fehlendem Schnee in der Höhe. Normal hat man im Nov immer schon eine kleine Schneedecke (~20-30cm auf 2700müm), die sehr wichtig ist als "Grundlage"... Momentan liegen aber auf 2700müm genau 0cm (wenigstens an Sonnenhängen, an Schattenlagen hats noch einwenig Schnee).
Bedeutet: Es müsste im Dez noch gut und gerne 1-1,5Meter Neuschnee hinklatschen auf 2700müm und das Schweizweit... das wäre dann zwar auch nicht viel (etliche Steine in und neben der Piste die aus dem Schnee ragen), aber wenigstens könnte man dann in höher gelegenen Orten auf die Piste.
Hat jemand evt Langzeit-Modelle zur Hand ?
Der nördliche Teil der Schweiz wird mit 1mm gerechnet bis 29. Nov... der südliche (Tessin) mit 0mm.
Ich seh langsam aber sicher für die Skiorte zu Weihnachten dunkelschwarz... und das vor allem wegen fehlendem Schnee in der Höhe. Normal hat man im Nov immer schon eine kleine Schneedecke (~20-30cm auf 2700müm), die sehr wichtig ist als "Grundlage"... Momentan liegen aber auf 2700müm genau 0cm (wenigstens an Sonnenhängen, an Schattenlagen hats noch einwenig Schnee).
Bedeutet: Es müsste im Dez noch gut und gerne 1-1,5Meter Neuschnee hinklatschen auf 2700müm und das Schweizweit... das wäre dann zwar auch nicht viel (etliche Steine in und neben der Piste die aus dem Schnee ragen), aber wenigstens könnte man dann in höher gelegenen Orten auf die Piste.
Hat jemand evt Langzeit-Modelle zur Hand ?
Viele Grüsse, Andy, GR
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
"etwas trüber" ist gut. Am Patscherkofel oberhalb Innsbruck übersteigt bereits morgen die Novembersumme der Sonnenstunden jene des gesamten Juli. Ich schätze mal, das wird an der einen oder anderen Station in der Schweiz nicht anders sein. Vielleicht kann das jemand mit Zugang zu den detaillierten Daten mal überprüfen?Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Und wie. Lustig ist aber, dass die Wahrnehmung in der Bevölkerung komplett anders ist, weil es in den Sommerferien mal etwas nässer und trüber war.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
@Fabienne
Hier müsste die Sonne noch dreimal länger scheinen, als sie bereits geschienen hat, um die Junisonnenscheindauer zu übertreffen. Doch im Oktober hat die dies geschafft und ganze 24h länger geschienen als im Juni, was ich doch relativ bemerkenswert finde.
Beeindruckend auch die 30-Tagessumme jetzt, wo der 19. Oktober hinausgefallen ist: 4,4 mm! 3,4 mm davon gehen aufs Konto von Morgentau bzw. geschmolzenem Reif und gerade Mal 1 mm ist als Niederschlag an genau zwei Niederschlagstagen in 30 Tagen gefallen.
Gruss Silas
Hier müsste die Sonne noch dreimal länger scheinen, als sie bereits geschienen hat, um die Junisonnenscheindauer zu übertreffen. Doch im Oktober hat die dies geschafft und ganze 24h länger geschienen als im Juni, was ich doch relativ bemerkenswert finde.
Beeindruckend auch die 30-Tagessumme jetzt, wo der 19. Oktober hinausgefallen ist: 4,4 mm! 3,4 mm davon gehen aufs Konto von Morgentau bzw. geschmolzenem Reif und gerade Mal 1 mm ist als Niederschlag an genau zwei Niederschlagstagen in 30 Tagen gefallen.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
Hoi Silas
Vom trüben Juli war die Rede. Am Juni hat niemand was auszusetzen
Vom trüben Juli war die Rede. Am Juni hat niemand was auszusetzen

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Jan (Muri BE)
- Administrator
- Beiträge: 659
- Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3074 Muri
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
@Fabienne Der Juli war hier sonniger als der Juni. Die Sonnenstunden im 2011 in Muri verteilen sich wiefolgt:
1. 94h
2. 123h
3. 192h
4. 279h
5. 280h
6. 190h
7. 216h
8. 255h
9. 210h
10. 167h
11. 70h
1. 94h
2. 123h
3. 192h
4. 279h
5. 280h
6. 190h
7. 216h
8. 255h
9. 210h
10. 167h
11. 70h
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
Aha, der Westen wieder mal ein Sonderfall 
Merci für die Zahlen, Jan!

Merci für die Zahlen, Jan!
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Trockenheit 2011
Ich bin manchmal Fan eines leicht Britischen understatementsFederwolke hat geschrieben:
"etwas trüber" ist gut.

Re: Trockenheit 2011
Auf dem Hörnli mussten scheinbar sogar die Toiletten des Restaurants geschlossen werden wegen Wassermangels

Quelle: SF Tagesschau (Facebook)
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... e=1&ref=nf


Quelle: SF Tagesschau (Facebook)
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... e=1&ref=nf