Seite 17 von 26

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 08:21
von Stefan im Kandertal
Bei Tmin -22,6°C hat sich sogar etwas Bodennebel gebildet. Auf dem Bodensensor -26,1°C, Windchill mit etwas Wind mal -29,1°C.

Lenk nimmt uns wie gewohnt noch 2-3 Grad ab ;). Gestern konnten sie es nicht. Trotzdem ist Kandersteg so wie ich gesehen habe der 3. kälteste Ort im Kanton Bern. Aber irgendwie wird es ab 8 Uhr schon wärmer :-D. Auf dem Berg ist heute weniger kalt. -17°C an der Bergstation Oeschinen.

In Ulrichen könnte man jetzt genau das machen wie auf dem Video mit dem Wasser, das in der Luft gefriert bei -30°C :mrgreen:

Im Bernerwetter noch:

Belpmoos -21°C
Biglen (Emmental) -20,1°C
Rohrbach (Oberaargau) -19,7°C
Thun -18,1°C.

Ansonsten:
Frutigen -19,8°C
Und sicher auch erwähnenswert die -18,1°C in Schöftland AG :frost:
Und bei unter -14°C sieht man hier den Brienzersee dampfen http://www.webcam-brienz.ch/webcam/cam.jpg

Da möchte ich doch wissen wie auch die -22°C Tmin in Adelboden eigentlich historisch einzuordnen sind :-D

Edit: Ulrichen um 8 Uhr -33,8°C

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 10:05
von Joachim
Hoi zäme

hier noch Tmin der letzten Nacht (bis 06 UTC)... stellenweise wurde es aber bis 08h30 MEZ noch paar Zehntel kälter:

Bild

Im Mittelland war es am Samstagmorgen meist noch eisiger.
La Brévine im Neuenburger Jura will diesmal nicht so recht als "Nationale Kühltruhe": mit -24 Grad nicht viel kälter als der jurassische Kantonshauptort Delémont!
Und die -34 Grad in Ulrichen sind eher 5cm Temperatur als 2mTemperatur ;-):

Bild
Quelle: https://www.facebook.com/meteoschweiz

vG

Joachim

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 11:31
von Chicken3gg
Wieso wird der Temperaturmesser nicht höhenverstellbar aufgestellt?

So werden doch die Messwerte verfälscht, und falls die 2m Schneehöhe überschritten werden, gibt's durch die Isolation nur noch falsche Temperaturwerte...


Hier auf dem Balkon (ca. 4m über dem Boden, 1m von der Hauswand entfernt) sank die Temperatur auf -18.1°C, das heisst, auf dem Feld vis-à-vis dürfte es -20°C gehabt haben - wie auch gestern Nacht.

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 11:55
von Marco (Oberfrick)
So

Dank Hochnebel gab es heute früh nur -14°C

War schon fleissig unterwegs.

Im Toggenburg wars ab Wattwil klar und auch um 9 Uhr weniger als -20°C

Richtung Schwägalp sank dann das Autotermometer auf -22°C verblied dann auch dort sank dann auf der Schwägalp bis auf -24°C Das war sehr frisch!

Schneehöhe nebenbei kaum mehr abzuschätzen 2.20-2.50m stellen weisse turme sich die Schneewände 3-4m :)

In Winterthur-Seen nun aktuell Sonne und einge Wolken bei -10.8°C

Gruss Marco

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 14:31
von Fabian Bodensee
Noch ein paar Bilder von meiner 3 stündigen Schneeschuhwanderung im Gebiet vom Fünfländerblick! War zu Beginn -19 Grad.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 17:01
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich war 1 Woche Skifahren im Ober-Wallis auf der Belalp. Temperaturmässig hört man ja immer nur die "Rekordwerte" von Ulrichen, dabei war es in der Woche im Wallis noch mit am wärmsten! Auch Skifahren auf über 3000m war von der Temperatur her kein Problem. Es war kalt, aber nicht unangenehm kalt, und es blies praktisch kein Wind. Und die Schneeverhältnisse...? Traumhaft! ;)

Bis Donnerstag gab es zB. in Naters nicht einmal Eistage, erst am Freitag stieg, wegen mangelnder Sonne, das Thermometer nicht mehr über 0°C. Ab 2000-2200m herrschte, ausser am Dienstag, viel Sonnenschein, bei einigen hohen Wolkenfeldern.

Am Hohstock, auf über 3100m. Man sieht gut die kältere und feuchtere Luft über dem Rhonetal. In der Bildmitte, der breite Klotz, das ist der Monte Leone, rechts davon das Dreiermassiv von Fletschhorn, Lagginhorn und Weissmies.
Bild

So macht Skifahren einfach nur Spass!
Bild

Matterhorn und Weisshorn lassen grüssen
Bild

Gruss, Uwe

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 17:24
von Chicken3gg
Uwe/Eschlikon hat geschrieben: So macht Skifahren einfach nur Spass!
Bild
Halo :?:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: So 5. Feb 2012, 22:14
von Silas
@Cédric
Wieso wird der Temperaturmesser nicht höhenverstellbar aufgestellt?
Durchaus berechtigte Frage. Meines Wissens ist dies zumindest bei den 5 cm - Sensoren teilweise der Fall (@SMA, oder sind sie bei euch alle fix montiert?). Doch warum inkonsequent? Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die 5 cm Temperatur gut und gerne einmal 5 °C unter der 2 m Temperatur liegen kann. Mein (unverstellbarer) 5 cm Sensor lag bis anhin 15 cm im Schnee und mass dort -2,2 °C. Heute Abend wollte ich es wissen und buddelte ihn aus(ja war frisch im T-Shirt ;-)). Sofort sprang er bis auf -19,4 °C runter. So liegen die -20 °C in Reichweite, selbst bei "nur" -15,4 °C auf 2 m.
Übrigens: Selbst in nur 5 cm tiefe ist der Boden hier immer noch nicht gefroren!
Gruss Silas

Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 00:31
von Friburg
Hier in Ueberstorf Tmin -20.7 Grad!
Aktuell sinkt die Temperatur stark. Bern hat die -16 Grad auch schon erreicht. Hier sind es schon -17.3 Grad!! Brrr...

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 00:43
von Chicken3gg
Buffalora bereits -30.5°C - wenn das mal kein neuer Rekord wird :-D