Seite 17 von 37
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 16:18
				von Joachim
				Hoi
Dank@Pepe ...dazu Taupunkt von nur noch 11.3 Grad > killt jedes Schwergewitter!
Grüsslis
Joachim
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 16:19
				von Andreas -Winterthur-
				Somit hat Genf den Rekord von 1921 um 0.8 überschritten! Bin nicht sicher, aber möglich, dass dies die höchste Temperatur auf der ANS (Messnetz MeteoSchweiz) ist.
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 16:30
				von Stocken
				Hoi Andreas
Wäre sehr interessant.... aber ich gehe davon aus.
Irgendwie sollten wir die Grono aus den Geschichtsbüchern streichen.... die neue ist ja 2-3k kühler als die alte Klima.
Die Werte sind irgendwie wie wenn wir unsere Brauneberg-Juffer oder Oberwil in die Geschichtsbücher eintragen würden... 
Lg
Pepe
 
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 16:33
				von Michi, Uster, 455 m
				39.7 Grad ist die höchste Temperatur, nur Grono mit 41.5 am 11.8.2003 war höher.
Es hat nun 3 Stationen mit langen Reihen seit 1864 mit neuem Rekord am 7.7.2015: Neuenburg, Bern und Genf.
Sion egalisiert, Wynau ebenfalls Stationsrekord.
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 18:41
				von Mike, 4055 Basel
				Stocken hat geschrieben:
Irgendwie sollten wir die Grono aus den Geschichtsbüchern streichen.... die neue ist ja 2-3k kühler als die alte Klima.
Die Werte sind irgendwie wie wenn wir unsere Brauneberg-Juffer oder Oberwil in die Geschichtsbücher eintragen würden... 
 
Nee, vergleichen kann man Grono mit Brauneberg-Juffer nicht. Brauneberg-Juffer am Südhang auf schwarzem Schiefergestein ist ein ganz anderes Kaliber.
Homogenisiertes Tagesmaximun statistisch abgeleitet, gibts auch nur in der Schweiz.  

 Schlimm ist, finde ich, dass die SMA-Annalen, die man früher gekauft oder eingescannt hat, inzwischen quasi wertlos sind, weil die Daten keine Gültigkeit mehr besitzen. Um an neue Daten heranzukommen, muss man unendlich viel Geld bezahlen. Die Basler Tageswerte von 2010 - 2014 werden von MeteoSchweiz für 61.00 CHF angeboten. Im Gegenzug soll ich aber meine Daten hier kostenlos abliefern
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/a ... z-app.html?
Sorry, das ist doch einfach nur gestört!
Beim DWD ist man schon weiter. Da kann man jetzt wenigstens auf einem FTP-Server alle Daten kostenlos abrufen.
 
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 21:11
				von Stocken
				TX 7.7.2015 CH und Umgebung:
TX	Name	Land
39.7	Geneve/Genf	CHE
39.6	Bonneville	FRA
39.3	Versoix	CHE
39.1	Sciez	FRA
38.7	Laupen (BE)	CHE
38.6	Boudry (NE)	CHE
38.5	Ihringen	BW
38.5	Fraeschels (FR)	CHE
38.4	Villigen	CHE
38.4	Windisch	CHE
38.3	Guemligen	CHE
38.2	Biel-Kappelen (BE)	CHE
38.2	Haerkingen	CHE
38.2	Breisach am Rhein	BW
38.2	Grenchen	CHE
38.2	Colmar	FRA
38.1	Bern-Bollwerk	CHE
38.1	Steg (VS)	CHE
38.1	Brig-Gamsen	CHE
38.1	Spreitenbach-Shoppi Tivoli	CHE
38.1	Balzers-ARA	LIE
38.0	Nyon	CHE
37.9	Frauenfeld-ARA	CHE
37.9	Payerne	CHE
37.9	Starrkirch-Wil (SO)	CHE
37.8	Sion	CHE
37.8	Landquart (GR)	CHE
37.8	Neuchatel	CHE
37.8	Heitersheim	BW
37.7	Maienfeld	CHE
37.7	Oensingen	CHE
37.6	Cessy	FRA
37.6	Seuzach	CHE
37.6	Schaffhausen	CHE
37.6	Waldshut-Tiengen	BW
37.6	Moutier	CHE
37.5	Oberneunforn	CHE
37.5	Loerrach	BW
37.5	March/Breisgau	BW
37.5	Birrfeld	CHE
37.4	Niederlenz	CHE
37.4	Frauenfeld	CHE
37.4	Reinach AG	CHE
37.4	Wallisellen	CHE
37.4	Untersiggenthal	CHE
37.4	Basel-St. Jakob-Park	CHE
37.3	Neuenburg am Rhein	BW
37.3	Pfaffnau	CHE
37.3	Grenchen-Flughafen	CHE
37.2	Wynau	CHE
37.2	Freiburg i.Br.-Zentrum	BW
37.2	Freiburg-Munzingen	BW
37.2	Meythet	FRA
37.2	Chur	CHE
37.1	Hinterkappelen	CHE
37.1	Mathod	CHE
37.1	Muehleberg KKW	CHE
37.1	Koblenz AG	CHE
37.1	Langendorf (SO)	CHE
37.0	St. Katharinental	CHE
37.0	Mulhouse	FRA
37.0	Duebendorf	CHE
37.0	Muemliswil (SO)	CHE
37.0	Valeyres sous Montagny	CHE
37.0	Gruyeres	CHE
 

 
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 21:38
				von Rontaler
				Hi stocken,
Danke für die TX liste. Einige bekannte falsch hohe Tx Reporter wollen einfach nicht weichen, z. B. Biel-Kappelen, direkt am Bielersee... Bitte... Das kann fast nicht stimmen. Auch Frauenfeld ARA, strahlt da nicht der Beton ab? Oder Bern-Bollwerk oder Pfaffnau, beide Stationen > 500 m und trotzdem 38.1 bzw. 37.3. Ich weiss ja nicht. Oder Gruyeres > 600 m und trotzdem 37.0...[emoji43]
Also entweder ist mein Standort zu grün oder die genannten Stationen sind nicht gut bzw. WMO konform aufgestellt.
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 22:02
				von Trimbacher
				Auch ich habe jetzt bereits ein paar Dekaden mit Temperatur-Messversuchen hinter mir und weiss, wie schwierig es sein kann, authentische Werte zu bekommen. Bei windigem wetter wie heute ist es noch relativ problemlos, aber bei windstillem Strahlungswetter scheinen viele Thermometer grosse Ambitionen zu entwickeln. Ich habe entsprechend Mühe damit, wenn man hier glaubt, die Temperatur aufs Zehntelgrad genau bestimmen zu können glaubt. Aufs nächste halbe Grad gerunded würde es doch auch tun. Denken zumindest unsere amerikanischen Freunde,die geben nur ganze Fahrenheitgrade an. Daneben hatte ich jeher Mühe damit, dass WMO konform scheinbar bedeutet über grünem Gras messen. Das mag ja für die gemässigte Klimazone vernünftig sein, aber ist einigermassen lächerlich im Westen von Texas, wo die natürliche Vegetation zu 90 % aus Stein besteht. Immerhin konnte man so die sich abzeichnende Klimaerwärmung für etwa 20 Jahre "wegmessen", da ja die USA zu gut 50 % aus eher trockenen Landstrichen bestehen. Für die, welche  sich für Temperatur-Extremwerte weltweit interessieren kann ich schliesslich weather Underground "wunderground" empfehlen, und dort den Blog von Maximiliano Herrera. Der hat scheinbar den alten Temperatur-Weltrekord aus Azizia in den Orkus befördert, die haben ja über schwarzer Teerpappe gemessen. Vielleicht sollte man ihn mal auf die Grono-Station ansetzen, damit die Genfer den Schweizer Hitzerekord bekommen, es gibt ja sonst auf der Alpensüdseite keine Station welche auch nur annähernd so heiss gemessen hat.
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 22:27
				von Mike, 4055 Basel
				Rontaler hat geschrieben:Hi stocken,
Also entweder ist mein Standort zu grün oder die genannten Stationen sind nicht gut bzw. WMO konform aufgestellt.
Hört man immer wieder, dass die WMO angeblich strenge Vorgaben für die Temperaturmessung vorgibt. Dem ist aber nicht so! Wenn man sich bspw. die Spanne der zugelassenen Messhöhe für die Temperaturmessung von 1.2m - 2m anschaut, kann man eher den Eindruck bekommen, dass die WMO die Richtlinien an den historischen Wetteraufzeichnungen der diversen Länder angepasst hat, statt eigene klare Regel zu definieren.
https://www.wmo.int/pages/prog/www/IMOP/CIMO-Guide.html
Wäre in Genf heute die Temperatur wie in Australien in (kleinen) "Englischen Hütten" 1.2 m über Boden gemessen worden, wären bestimmt über 40 °C drin gewesen.  
http://www.bom.gov.au/climate/cdo/about ... temp.shtml
Gib schöne Bilder dazu. 
http://www.susanne-danssmann.de/Stationen/95636_1.jpg
Quelle: 
http://www.susanne-danssmann.de/Wetters ... alien.html
Die Kommission ist aber scheinbar dabei, die Meteofrance-Güteklassen zu übernehmen.
Habe mir dazu den Temperaturrekord in Deutschland etwas genauer angeschaut.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?3 ... sg-3066108
Viele Grüsse
 
			 
			
					
				Re: Hitzewelle 1. Juli - open end. Der (Alp)Traum wird wahr
				Verfasst: Di 7. Jul 2015, 22:36
				von Daniel aus Bettingen
				Hallo
Der Grono-Tmax.-Wert von 41.5°C vom August 2003 hatte mit grösster Wahrscheinlichkeit einen deutlichen Strahlungsfehler (völlig verdorrte Vegetation, Exposition...) und dennoch wird er von MeteoSchweiz jeden Sommer wieder in allen Medien als Schweizer Tmax. gehandelt. Hingegen wurden die 39.0°C von Basel-Binningen von 1952 (Wild'sche Hütte) wegen eben einem solchen Strahlungsfehler gestrichen! Das nenne ich konsequent...
Und übrigens damit es auch einmal gesagt ist und wahrgenommen wird: In Basel-Binningen wurde am 31. Juli 1983 ein Tmax. von 39.2°C gemessen, dannzumal in einer englischen Hütte. Dieser Wert wurde aber soweit mir bekannt niemals in die Datenbanken von MeteoSchweiz aufgenommen.
Gruss,
Daniel