Seite 18 von 19
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 22:33
von Bergzwerg
Dankeschön Thorsten und Markus aus Elgg!
Die Fotos von Willi im Juli letzten Jahres zeigen ja ebenfalls so eine "Welle".
Am Himmel zeigen sich uns jedenfalls gelegentlich schönere und wuchtigere Formationen als im stürmischen Meer. -
Verliert man nicht viel Sensibilität für das 'geheimnisvolle' Wirken und die Eindrücklichkeit der Naturkräfte, wenn sie mit Messlatte und Instrumenten zerlegt werden?
Ist nicht vielmehr Aussagekraft in der Lebendigkeit der Naturerscheinungen verborgen, als der gebildetste Verstand nachvollziehen kann?
Ich jedenfalls schätze meine Beeindruckbarkeit durch unwägbare Kräfte und undurchschaubare Faktoren auf Herz, Augen und Ohren!
Zum Dank noch ein Föteli aus dem Appenzellerland - aber aus einem anderen Jahr!
Gruss vom Bergzwerg

Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Mo 19. Jul 2004, 23:41
von Adrian (Dübendorf)
@Bergzwerg: Die Naturgewalten bleiben Naturgewalten und sind sicher im Moment nicht beherrschbar. Aber es ist auf jeden Fall reizend zu wissen, wieso diese Phänomene entstehen und was dahinter ist.
Dadurch wird es auch fassbarer und die Auswirkungen werden verständlicher. Früher hatten die Leute vor Blitz und Donner noch einiges mehr an Angst und konnten sich auch nicht erklären woher das kam.
Ich für meinen Teil bin dank der Radarbilder und Prognosen vorbereitet und weiss was auf mich zukommen kann. Aber gerade auch diese Informationen helfen mir eine Faszination für die Wolkengebilde zu gewinnen. Gerade die Bilder von Shelf Clouds sind sehr eindrücklich, da man diese in dieser Art nicht sehr oft selber sieht.
Dank Internet und Fotos findet man viel mehr spannende Infos, die man vor wenigen Jahren so nicht gefunden hätte.
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Di 20. Jul 2004, 15:35
von Adrian (Dübendorf)
@Ich habe mich gerade im WZ Forum umgetan und gerade noch einen aktuellen Post über eine Shelfcloud gefunden. Inklusive Video
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=547446
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Do 22. Jul 2004, 12:26
von JonasF
Tschou zäme
Ich möchte das Gewitter von letzten Samstag noch einmal aufrollen. Damals hat es mich in Rüfenacht voll getroffen. Ich habe mit meiner Digicam wie wild geknipst und die spannensten Momente festgehalten. Ich hatte bisher aber wegen einer Velotour keine Zeit gefunden, die Fotos zu bearbeiten. Deshalb zeige ich euch die Fotos erst jetzt, getreu dem Vorurteil des langsamen Berners.
Nachdem es schon von 18Uhr bis 20Uhr immer ein paar nette Schauer und Gewitter gab, folgte zwischen 20 und 21 Uhr das Highlight, das ich euch nicht vorenthalten möchte.
Die Fotos entstanden allesamt vom gleichen Standort aus vor unserem Haus.
Die Neuenburgerzelle erfuhr in der Region Bern eine massive Flächenausbreitung. Wobei die Intensität nicht nachliess. Auf dem Foto liegt der Südteil der Zelle gerade über dem Könizberg.
Eigentlich dachte ich zuerst, dass die Zelle mich verfehlt und nördlich an Rüfenacht vorbeizieht. Doch dank der Ausbreitung kam sie direkt auf mich zu. Schon bald machte sie sich auf dem Gurten breit, wo zu dieser Zeit gerade das Gurtenfestival stattfand:
Zur gleichen Zeit beobachtete ich Richtung SW eine interessante tiefhängende Wolkenfront. (Längenberg mit Zimmerwald)
Das ganze kam ransant näher. Ich ahnte schon, dass es eine windige Angelegenheit wurde. Kurz vor dem Eintreffen gab es turbulente Fraktus-Wolken, die sehr schnell zogen und sich zum Teil auch zügig aufwärts bewegten:
Dann traf die Böenfront ein und mit ihr der kräftige Regen.
Es wurde stockdunkel und ich hatte Mühe, ohen Statif noch einigermassen akzeptable Fotos zu machen. Eines zeigt meiner Meinung nach die Dynamik im Wettergeschehen am besten. Schaut mal auf die Fahne und wie die Tanne gekrümmt ist. Der Regen war zu dieser Zeit krass stark.
Der Regen war dann bald vorüber und die Nacht angenehm kühl.
Viele Grüsse
Jonas
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:26
von Adrian (Dübendorf)
Ich habe noch eine Böenwalze gefunden.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/chann ... ay/1616718
Die sieht es gut aus.
Edit: Link zur URL korrigiert. Es ist das Bild weiter unten. Sorry.
- Editiert von Adrian (Fliegerdorf;Dübi ZH) am 23.07.2004, 20:40 -
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:31
von c2j2
@Adrian,
ist die weggerollt? Hier ist sie nicht zu sehen...
Ch.
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:36
von Michael (Seon)
ich glaube er hat die hier gemeint
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:41
von c2j2
@Michael:
auch Deine ist weg :-O Dafür ist sie jetzt bei Adrian dank Editieren...
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 20:43
von c2j2
Was ist eigentlich eine Böenwalze? So ganz verstehe ich noch nicht, wie diese Form entstehen kann...
Ch.
Gewitter am Sa.17.07.2004
Verfasst: Fr 23. Jul 2004, 22:25
von Severestorms
Hallo Christian
Kurz erklärt: Eine Böenwalze / Böenkragen / Shelfcloud entsteht, wenn sich z.B. eine Kaltfront nähert.. Die Böenfront eilt den durch Höhenkaltluft ausgelösten Gewittern in der Regel voraus (in der Höhe ist noch keine Kaltluft).. Sie zeichnet sich durch meist sehr starke Böen aus.. bald dahinter folgen Niederschläge und Gewitter.. Die Kaltluft schiebt sich unter die Warmluft und hebt diese entlang der Front kontinuierlich an.. dadurch entsteht die Böenwalze.. Shelfclouds können aber auch in Zusammenhang mit einer einzelnen Gewitterzelle auftreten (in der Nähe des Downdrafts), nicht zu verwechseln mit der Wall Cloud, welche unterhalb des Updrafts angesiedelt ist.. Habs jetzt mit meinen eigenen Worten erklärt, hoffe ist richtig, ansonsten bitte korrigieren..
Gruss Chrigi