Werbung

Gewitter 13.06.2005

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

In der Region um Bonstetten schien ein ziemlich heftiger Hagelsturm gewütet zu haben. Ein Auto sei total zerbeult worden und sogar die Lichter seien alle zerschlagen, warte nun auf Bildmaterial und genauere Angaben, sollte in den nächsten Tagen eintreffen.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1806 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Bernhard Oker »

Habe mal die drei höchsten Radarstufen auf einem Bild zusammengefasst.
Bild
(Darstellung ist natürlich noch nicht optimal)

Auswertung 13.06.2005:
http://62.202.7.134/hpbo/ethdr_search.a ... e=20050613


Das ganze noch etwas übersichtlicher und neu auch regelmässig im Archiv zu finden:
Bild


Da ich ja nichts besseres zu tun habe ;-) jetzt auch noch in der Darstellung "Zürich und Umgebung":
Bild

Gruss Bernhard

- Editiert von Bernhard Oker am 18.06.2005, 11:26 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Da noch das Bild der kaputten Lampe.

Bild
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo Bernhard,

danke für die Zusammenstellung. Das gefällt mir gut, denn so werden die Gewitterzugbahnen zumindest an einzelnen Tagen wesentlich deutlicher dargestellt - zumindest wenn die höchste Radarstufe nicht häufig auftrat, auch wenn das am 13. trotzdem der Fall war. Würde mich freuen, wenn du das zukünftig ab und zu präsentierst.

Das Thema ja bereits angesprochen, doch auch hier möchte ich nochmals auf das diesjährige häufige Auftreten der Jura- und Voralpenschiene hinweisen und dass es nach meinem Geschmack besonders am Hochrhein ordentlich zur Sache geht in dieser noch jungen Saison (zum Leidwesen meines Standorts Freiburg, der normalerweise nicht an Gewittern spart). In den vergangenen Jahren war es ja häufig so, dass im Spätfrühling entlang der klassischen Schienen organisierte Gewitterherde auftraten und dann im Hochsommer eigentlich alle anderen ebenfalls ihre Gewitter abbekamen. Doch dass die Häufigkeit von Superzellen jetzt und im Mai in diesen Regionen höher ist, würde ich wie von einigen angesprochen bezweifeln. Letztes Jahr war es eher ruhig um diese Zeit und wenn ich mich zurückerinnere gab es zwar in den letzten 10 Jahren einige sehr signifikante, dafür aber eher wenige Lagen, die das bestätigen würden (Häufigkeit Mai/Juni > Juli/August).

Im Juli und August gibt es weiterhin für alle die intensivsten Gewitterlagen, auch wenn die Wetterlage dann meist nicht so 'dynamisch' ist. Wir brauchen ja keine intensive Trogvorderseite (etc.), um unsere heftigen Zellen/Systeme entstehen zu lassen. Der Unterschied ist einfach, dass dann in allen Regionen vermehrt Gewitter auftreten und die klassischen Schienen weiterhin ihre Gewitter produzieren und das Augenmerk dann nicht mehr regelmässig darauf gerichtet wird...

andere Meinungen?

Viele Grüsse,

Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi zämä,

mein Kommilitone Fabio weilte am 3. Abends auf dem Bielersee zum Wasserskifahren,
als der Wind urplötzlich stark auffrischte. Ein erfahrener Segler kam dabei in
Seenot, sein Boot kenterte, er und seine 2 Kinder wurden von den Wasserskifahrern
gerettet.

Wir haben das zum Anlass genommen, die Beobachtungen, die wir zur Verfügung haben
zusammenzustellen und die Geschehnisse mit Fokus auf die Jurarandseen zu analysieren.
Zu finden gibt's das Ganze auf meiner Homepage,
versehen mit ein paar Analysekommentaren.

Für Wassersportler stellte diese Situation eine erhebliche Gefahr dar: im Vorfeld
der Front wehte schwacher Südwestwind, doch von einem Moment auf den andern
fällt der outflow der heranrückenden Kaltfront über den Jurasüdhang auf die
Seen und überrascht Segler, Surfer oder Kiter, die mit zu grossem Tuch unterwegs sind!
Die Gewitter wurden zwar vorhergesagt und waren sichtbar vom See aus, doch verharrten
sie offensichtlich im Jura und die Gefahr wurde unter Umständen unterschätzt.

Schaut mal rein, Gruss, Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8971 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Federwolke »

Hoi Marco

Schön, dass nun auch Augenzeugenberichte aus dieser Region vorhanden sind, und merci für die ausführliche Analyse. Hier noch eine kleine Ergänzung:

Der Fallwind über den Jurarandseen (er wird übrigens "Joran" genannt) ist berüchtigt und sorgt hin und wieder für böse Unfälle. Das Problem dabei ist, dass unerfahrene oder ortsfremde Wassersportler die Gefahr trotz Sturmwarnung unterschätzen, so lange die Gewitter hinter der zweiten Jurakette bleiben und somit nicht wahrgenommen werden. In einem solchen Fall können Böen aus fast heiterem Himmel auf die Seen runterstürzen - nicht selten beobachtet in meiner Jugendzeit, die ich in Biel verbracht habe. Da liegst du am Strand in Nidau oder Ipsach und wunderst dich bei Windstille, warum weit auf dem See draussen plötzlich alle Surfer und manchmal auch Segelboote umgeschmissen werden.

Der 3. Juni scheint wieder mal ein typischer Fall gewesen zu sein. Allzu häufig kommt es nicht vor, denn in der Regel bilden sich die Gewitter über der ersten oder zweiten Jurakette, und spätestens wenn es grummelt, wird der Sturmwarnung auch geglaubt.

Grüessli

Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Hier noch ein Medienbericht aus dem Baslerstab vom Dienstag den 14. Juni 2005 zum Unwetter in Basel.

Bild

Mit freundlichen Grüssen Thomas.


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi Fabienne,

eine Frage zum Begriff "Joran":

Meinen die Einheimischen mit dem Begriff "Joran" eben diesen beschriebenen
outflow-Fallwind oder redet man generell einfach von Joran, wenn der Wind
vom Jurahang herunterweht, egal wie stark?

Am Abend gibt's ja an Schönwettertagen auch immer einen schwachen, zuverlässig
einsetzenden Hangabwind, der vor allem von den Seglern geschätzt wird, dem
aber ein anderer physikalischer Prozess zu Grunde liegt.

Kannst du uns sagen, was genau alles mit "Joran" angesprochen wird?

Danke und Gruss, Marco


P.S.: Der Augenzeugenbericht von meinem Freund Fabio ->
Die Jungs waren am Wasserskifahren, auf der Südseite der Petersinsel,
als sie sahen dass Gewitter aufziehen. Blitze wurden über dem Jura
gesichtet, da beschlossen sie den sicheren Hafen aufzusuchen. Der
Wind wehte in dem Moment schwach aus SW. Sie fuhren bei Erlach
durch den Kanal auf die Nordseite der Petersinsel, und dort fegten
dann auf einmal Böen mit Flugwasser über den See. Dann kam die Rettungsaktion
mit den Seglern, und später als sie am Abend noch in Biel auf der Terrasse grillierten
zuckten beständig die Windfahnen, stramm ausgestreckt, im starken Wind.
- Editiert von Marco (BE/TG) am 17.06.2005, 21:11 -
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8971 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Federwolke »

Hoi Marco

Wie die Bezeichnungen der verschiedenen Winde am Bielersee geographisch genau benannt werden, weiss ich leider nicht. Anders gesagt: Was ein Klimatologe alles in den Begriff Joran packen würde, ist mir nicht bekannt. Ich kann nur sagen, was ich von meinem Vater weiss (er ist in Le Landeron aufgewachsen und hat den Rest des Lebens in Biel verbracht):

Unter dem Joran versteht man den böigen Fallwind. Er tritt wie oben beschrieben als Outflow von Gewittern über dem Jura auf, aber auch als eine Art Föhn bei NW-Wind im Rückseitenwetter. In diesem Fall wirkt er abtrocknend und es bildet sich am Jurasüdfuss ein "Föhnfenster" von 5 bis 10 km Breite.

Der abendliche, ruhige Hangabwind wird als Bergwind bezeichnet, in der Stadt Biel selbst als "Tubelöchler", benamst nach der Taubenlochschlucht, welche dort als Düse wirkt. In den östlichen Quartieren (Bözingen und Mett) kann man anhand von Stärke und Eintreffenszeitpunkt des Tubelöchlers sagen, ob es im Jura gewittert oder nicht. Bei gewitterfreier Witterung kann man nach dem Tubelöchler die Uhr stellen. Er erreicht die Bieler Bucht als schwachen bis mässigen NE-Wind, wird daher dort als Bise wahrgenommen, was aber synoptisch falsch ist.

Ä liebe Gruess

PS: Merke gerade, dass wir vom 3. Juni reden, uns aber im Thread vom 13. befinden. Kann man das verschieben?

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter 13.06.2005

Beitrag von Alfred »

@Fabienne,

entschuldigung, wenn ich nochmals nachfrage!
Der «Tubelöchler» ist demnach ein Föhnwind, wenn ich dich richtig verstanden habe. Nur
für einen allfällig nötigen handschriftlichen Nachtrag im Idiotikon Bd. 1 Spalte 843, «Fön».

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Antworten