Werbung

Gewitter 30.07.2008 (Tornadoverdacht Wattenwil)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi Zäme

Nun noch Mein Versprochener Chasingbericht von Gestern.

Losgefahren bin ich um ca. 14.00 mit dem Ziel die Jurazelle noch zu Erwischen.
Während der Fahrt Merkte ich das sie sich Langsahm Abschwächte und ich konnte Richtung Alpen neue grosse Quellwolken Erkennen und ich nahm dan die A2 Richtung Luzern und fuhr ins Entlebuch, den es bildete sich ein kräftiges Ortsfestes Gewitter beim Hohngant und Kämeriboden das sofort mein neues Ziel wurde ;-)
Ich fuhr dan Richtung Schüpfheim und konnte kurz vor Schüpfheim diese schöne und grosse Gewitterzelle Beobachten.

Bild

Ich fuhr etwas weiter und die Gewitterzelle sah immer Imposanter aus und es Blitzte nun ca. alle 5sec.


Bild

Ich Entschied mich dan für ein Corepunching, und ich kahm kurz Ausserhalb von Schüpfheim in den Hagel. Der Hagel wahr nicht sehr stark abber mann kann am Lärm an höhren das es etwas grösserer Hagel ist ca. 2-3cm

Video: Hagel in Schüpfheim (13 MB)

Da es immer mehr schäpperte und ich keinen Hagelschaden am Auto meiner Mutter wollte suchte ich einen Unterschlupf und den habe ich bald einmal gefunden.

Video: Hagel Schüpfeim2 (12 MB)


Auch hier hatt der Hagel eine grösse von max 2-3cm gemessen habe ich ihn nicht das es während langer Zeit immer regnete und leicht hagelte und ich weiter wollte.

Ich wollte dan Richtung Kämeriboden um nachzusehen ob es dort zu schäden kahm, ich kahm nicht weit bis mich ein Feuerwehrmann anhielt und mir sagte das die Strasse von mehreren Erdrutschen und Schlammlavinen verschütted wurde.
Ich fuhr dan mal bis zum ersten Erdrutsch, dieser hatt die Strasse auf mindestens 100m Verschüttet.

Bild

Es muss gewaltig viel Regen gefallen sein den alle Bäche Tratten über das Ufer und es Flossen überall Bäche über die Wiesen.

Bild

Auf der Rechten seite im Bild kann man die Anrisstelle einer Schlammlavine sehen.

Bild

Der Hohngant wahr Teilweise Weiss es muss dort oben also auch heftig Gehagelt haben, zum Glück ging das Gewitter abber in einem sehr dünn besidelten Gebiet nider deshalb halten sich die schäden in Grenzen und es wurde niemand verletzt.
Wieddereinmal ein super Chasing mit dem ich sehr zufriedden bin.

Gruss
- Editiert von Christian Schlieren am 31.07.2008, 17:26 -
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
pterozaurus
Beiträge: 187
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-79282 ballrechten
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von pterozaurus »

Hallo zusammen,
gestern hat es auch bei uns in Heitersheim keinen tropfen geregnet, dafür gab sehr eindrucksvolle Wolkenbilder:

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße

Stephan


Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von Flower »

Moin,

@cyrill
Nicht nur die Kühe können einem leid tun, auch der Besitzer. Nicht nur wegen des materiellen Schadens...

heute morgen hierzu noch in der BZ gefunden:

Bild

BZ: Herr Professor Siemsen, warum sind Kühe bei Gewitter besonders elektrosensibel?

Siemsen: Weil sie auf vier Beinen stehen und die Füße nicht zusammenhalten können. Das heißt, wenn der Blitz in der Nähe der Kuh auf der nassen Wiese einschlägt, schießt der Strom zum einen Bein rein und zum anderen wieder raus und die Kuh fällt tot um.

BZ: Aber der Mensch steht doch auch auf zwei Beinen und bietet somit dem Strom einen möglichen Ein- und Ausgang?

Siemsen: Entscheidend ist vor allem, wie weit die Füße auseinander stehen. Wenn sie sich mitten auf die Zone stellen würden, durch die nach dem Einschlag der Strom fließt, wäre das völlig ungefährlich. Entscheidend ist die Spannung zwischen dem geladenen und der ungeladenen Gebiet, das der Blitz noch nicht erreicht hat. Nur wenn ein Tier oder ein Mensch die Grenze zwischen diesen beiden Zonen mit einem einigermaßen beachtlichen Abstand überbrückt, fließt der Strom durch ihn hindurch. Und das schafft in der Regel nur die Kuh.

BZ: Warum wählt der Strom überhaupt den Umweg durch die Kuh. Er könnte doch auch einfach unter ihr hindurchfließen.

Siemsen: Die Kuh besteht wie der Mensch zu über 60 Prozent aus Wasser, sogar aus Salzwasser, um genau zu sein. Damit leitet sie den Strom teilweise besser als ein feuchter Boden, und mit Sicherheit besser als ein trockener. Natürlich hat eine Kuh auch einen elektrischen Widerstand, ich würde so ungefähr 1000 Ohm schätzen, also ungefähr so viel wie eine 60-Watt-Glühbirne. Wie soll da einen Kuh den Millionen Volt eines Blitzes standhalten.


Selbst hatte ich diesbezüglich immer Glück. Allerdings hat es schon zwei Mal direkt bei meinem Rinderstalles eingeschlagen, in den sich die Tiere gewöhnlich bei Gewitter zurück ziehen. Hab hier allerdings einen guten Blitzableiter, da eine Stromleitung darüber führt. Der Masten wurde zwischenzeitlich jedoch versetzt und steht nun etwa 10 mtr. vom Gebäude entfernt. Das hätte beim letzen Einschlag (2004) auch ganz schön übel ausgehen können ...
Bild


- Editiert von Flower am 01.08.2008, 08:35 -

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von Badnerland »

Salut,

ursprünglich wollte ich der Jurazelle entgegen fahren, die sich jedoch auflöste bis ich es aus der Freiburger Innenstadt geschafft hatte. Eine Neuentwicklung lockte mich jedoch in den Rheingraben 20km sw-lich von Freiburg,
15.45 Uhr:
Bild

Durch den Eisschirm der Elsasszelle (und die Reste der Jurazelle) zuckten immer wieder CC-Blitze, wobei nur wenige an der Unterseite zu sehen waren. Das Dauergrummeln über mir und die interessanten Strukturen des Schirms erzeugten eine ganz spezielle Stimmung:
Bild

Unter dem mammati-gespicktem Schirm entstanden östlich von mir rasant wachsende TCU am Westrand des Schwarzwalds, aus denen später die kräftige Freiburger Zelle entstehen sollte (die sich übrigens schnurstracks nach Norden bewegte, also nach links ausscherte).
15.53 Uhr:
Bild

Auch südöstlich der Elsässer Zelle waren frische Quellungen entstanden.
15.59 Uhr:
Bild

In Richtung Schwarzwald sah es trotzdem vielversprechender aus. Es entstand eine TCU-Kette, wobei über dem Schwarzwald bereits der 'elsässische' Eisschirm durchbrochen wurde.
16.01 Uhr:
Bild

Ich fuhr auf den Batzenberg bei Pfaffenweiler, einem tollen Spotterplatz kurz vor (südwestl. von) Freiburg. Hier bot sich mir folgendes Panorama der mittlerweile ausgewachsenen Zelle.
16.23 Uhr:
Bild

Beeindruckend war vor allem der massive Regenfuss, aus dem es reglemässig donnerte.
16.26 Uhr:
Bild

Unter dem regenfreien Aufwindbereich entstanden immer wieder Fractusfetzen und kleinere Absenkungen.
16.32 Uhr:
Bild

Die Zelle zo nun durch die Freiburger Bucht nach Norden, ohne dass sie sich -zumindest rein optisch- sonderlich abschwächte und sorgte derweil an meinem Standort für böigen Outlow aus nordöstlichen Richtungen.
Durch die etwas kräftigere Strömung waren die Zellen an diesem Tag nicht mehr so kurzlebig wie in den Tagen zuvor. Trotzdem muss diese Zelle in Freiburg auf engstem Raum für sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen gesorgt haben. Dazu die nächsten Bilder kommentarlos, nur mit Zeitangabe:
16.40 Uhr:
Bild

16.47 Uhr:
Bild

16.54 Uhr:
Bild

Die ganze Zeit hatte es über mir im Schirm immer wieder gegrummelt und selbst jetzt zuckten hin und wieder noch Blitze durch die Wolken.
17.04 Uhr:
Bild

Die Zelle im Elsass hatte sich wohl recht schnell aufgelöst und auch an den Vogesen hingen nur noch Zellreste. An den alten Schirmen reichte es dennoch für ein paar (weitere) stattliche Mammatus:
Bild

Später am Abend konnte man von Südbaden aus, von der untergehenden Sonne in Szene gesetzte, CBs in Richtung Nord-BW, RLP sehen.
21.10 Uhr:
Bild

21.30 Uhr:
Bild

Alles in allem ein sehr stimmungsvoller Gewittertag rund um Südbaden und ein Chasing bei dem ich nicht nass wurde ;-)

Gruss Benni
- Editiert von Badnerland am 03.08.2008, 20:04 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Stefan im Kandertal

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Moin zusammen :-D

Sah doch recht toll aus für Avenches Campingplatz aber sollte nicht sein. Die Linie hat sich kurz vorher zerrissen. Gekommen ist dann ein normaler Regen. Aber einige heftige Blitze, die die Nacht zum Tag machten gab es immerhin. Man sah auch hinter dem Wald dort Richtung Süden das Flackern des starken Bereichs, der wie ich hier sehe dann Richtung Fribourger "Oberland" und Gantrisch zog.

Und sich kurz vor Wichtrach aufgelöst hatte :-/. Aber dennoch zeigt mir mein Regenkübel vom Mittwoch den weit grössten Teil der 11,7mm dieser Woche.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

@ all: Sehr schöne Bilder, die da wieder zusammengekommen sind!

Ich bin am Durcharbeiten der diversen Chasings und verzichte auf einen ausführlichen Bericht – sondern - es gibt für meine Verhältnisse einen SEHR ausführlichen...

Am Mittag ging es bekanntlich im Jura früh los. Was soll man jedoch machen, wenn man sein Plätzli in der Bratpfanne hat und der Magen knurrt? Auf jeden Fall ging es gut verpflegt Richtung Chasseral, wo ich die abziehende Zelle noch bewundern konnte und ein paar Blitze mit meiner Videokamera aufnahm. Im Westen zeigte sich bereits wieder blauer Himmel.
Bild

Also hielt ich Ausschau auf die nächsten Zellen, geplant war die Tour via Thun-Brünig-Innerschweiz-Ostschweiz fortzusetzen. Nach kurzer Absprache mit Grafur (herzlichen Dank an dieser Stelle) wollte ich auch so meine Route in Angriff nehmen und hätte den Hagelschlag in Thun mitbekommen. Warum rede ich hier im Konjunktiv? Als ich wieder Zugriff auf die Satellitenbilder hatte, erblickte ich eine sehr aktive Zelle im Emmental/Entlebuch. Mit den hohen Temperaturen und Taupunkten glaubte ich, dass sie ihren Weg Richtung Luzern bahnen wird. Nach kurzem Telefonkontakt mit Crosley machte ich mich auf den Weg Richtung Hildisrieden (Sempach). Auf der Autobahn zeichneten sich ab der Ausfahrt Kirchberg viele Mammati am Himmel ab:
Bild

Hildisrieden ist ein genialer Spotterplatz (danke Bernhard für den guten Tipp!) sofern die Zellen bis dort hinkommen...

Man hörte vor 16.00 Uhr Dauergrollen und Crosley und ich waren guter Hoffnung und frohen Mutes. Die Hoffnung schien sich leider in Luft aufzulösen und die Zelle starb vor unseren Augen. Ohne Hoffnung ist kein Leben möglich oder weniger philosophisch und auf uns umgekehrt bezogen: Ohne Zelle gibt es keine Hoffnung...
Bild
Auch solch ein Bild gehört leider zum Chasen (man sieht einfach nichts... ;-( )

Es „fägt“ jedoch immer wieder, sich mit Gregory auszutauschen. Von dem her war die Enttäuschung nicht zu gross. Auf dem Nachhauseweg zeigte sich, dass das Leben aus voller positiven Überraschungen besteht oder wieder ein bisschen weniger philosophisch auf das Chasing bezogen: Ich erhielt Anrufe von Gregory, Chrigi und Silas. Alle machten mir Mut, dass im Westen hochreichende Zellen unterwegs seien!

Die Blitze, die ich auf meine Videokamera bannen konnte, sind 1A. Ich habe noch nie einen Crawler aufnehmen können. An diesem Abend waren es sogar zwei... soviel Erde-Wolke-Blitz (GC, Ground to Cloud) bekam ich selten zu sehen...

Die Aufnahmen entstanden am anderen Ende des Vullys bei Bellerive.
Bild
Bild
Hurra, ein "Mini"-Crawler!

Von mir Zuhause stammen die nächsten drei Bilder:
Bild
Bild
Bild

Ich freue mich sehr, auf den bevorstehenden Videofilm – dieser braucht jedoch noch Zeit...

Liebe Grüsse
Dominic
- Editiert von knight am 05.08.2008, 18:56 -
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von Cyrill »

@ knight
Hoi Dominic. Sehr schöne Aufnahmen :-D . Na dann bin ich ja 'mal gespannt. Gruss Cyrill

@ Flower
Heftig, das gesplitterte Holz :O . Habe schon Schuhe von Blitzopfern gesehen - sie sind quasi explodiert.


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von Cyrill »

Hier noch eine Meldung im heutigen "Blick" vom 06.08.08 zum Thema Schrittspannung bei Blitzopfern:

Blitzschlag - nur ein Lämmchen überlebte

Vor einigen Tagen ist in den Tessiner Bergen eine Schafherde von 39 Tieren einem Blitz zum Opfer gefallen. Nur ein kleines Lämmchen überlebte verletzt. Wanderer entdeckten am Samstagnachmittag (02.08.08) die Kadaver der Tiere beim Grat des Gagnone-Gipfels, im Gebiet von Lavertezzo. Man nimmt an, dass sie dort schon etwa 1 1/2 Tg. gelegen haben müssen. Eine Bergungsmannschaft des Schweizer Alpenclups hat die Schafe per Heli in's Tal geflogen. Offenbar gab es an der selben Stelle vor 15 Jahren ein ähnliches Unglück.

Es muss ich also um das Gewitter vom 01.08.08 (oder früher) gehandelt haben.

Bei "Blick" ist auch ein Artikel und div. Links zu Artikeln über Blitzopfer hier zu finden (z.B. über die 11 Kühe in Sexau):
http://www.blick.ch/news/ausland/blitz- ... uehe-96931

Eben: die Schrittspannung ist nicht zu unterschätzen, auch bei uns Menschen

lg Cyrill

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30. Juli 2008

Beitrag von Severestorms »

Zur Verlinkung der Thread zum Tornadoverdacht in Wattenwil:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=5867
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 30.07.2008 (Tornadoverdacht Wattenwil)

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

Ein paar Blitze von diesem Tag habe ich auf youtube gestellt:

http://www.youtube.com/watch?v=3IGHMyq7GXA

Über die Rangliste könnte man sicherlich noch diskutieren :-D. Von "Adagio for Strings" gibt es fast unendlich viele Versionen. Ich habe einmal die Technoversion von DJ Tiësto für dieses Video gewählt...

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Antworten