Seite 18 von 20

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 15:36
von Dr. Funnel
Ich war am Abend des 30. Juni eingeladen worden, die 7. Jura-Wandernacht zu begleiten, um den Teilnehmern bei Mondschein den Sternenhimmel zu erklären.


Siehe folgender Link


http://www.wandernacht.ch/uploads/tx_sw ... 2_i103.pdf



Am Morgen kam mir das noch vor wie ein schlechter Witz - bei all diesen Starkgewitter-Prognosen, die dann im Jura ihren Ursprung haben sollten. Doch es kam alles ganz anders...


Bei der Ankunft in Solothurn, wo die Reise startete, wurden wir gerade von einer Gewitterzelle empfangen


Bild

Aufstieg zum Stierenberg – mit Blick aufs Mittelland und einer gigantischen sehr aktiven Gewitterzelle


Bild


Direkt über uns eine andere Gewitterzelle mit interessanten Strukturen


Bild
Bild
Bild


Im Westen eine weitere Gewitterzelle im Gegenlicht der Sonne

Bild


Auf dem Weg zur Hinteregg – wunderschöne Mondnacht mit Stadtlichtern des Mittellandes

Bild


Am Ziel der Wanderung (etwa 23 Uhr) in Hinteregg: Wir assen draussen (rechts im Bild das Restaurant) um uns herum dauern Wetterleuchten, Mond und spektakuläre Stimmung


Bild


Auf dem Nachhauseweg nach Hallwil auf der Autobahn dann einige wenige Regentropfen. Morgens um drei Uhr in Richtung Schaffhausen (von Hallwil aus gesehen) Dauerfeuerwerk im Sekundentakt. Leider gab es fotografisch nicht viel her, da zu viele Wolken dazwischen waren

Bild


Fazit: Wir hatten eine wunderschöne Wanderung. Um uns herum war dauernd etwas los mit Gewitterzellen und Wetterleuchten. Wir blieben jedoch immer im Trockenen

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 15:48
von deleted_account
Ich finde es einfach enttäuschen dass der Hagel nun ohne uns angefangen hat... Microwave war auf Hagel aus sowie ich auch einmal und wir hatten nichts derartiges erwischt. Warum wir nun "verschlafen" mussten und den Hagel um 8Uhr verpassten weiss ich auch nicht.

Auf jedenfall folgt später noch ein Bericht mit Fotos und Videos.

Grus

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 16:14
von Thies (Wiesental)
Sven_Südl_Breisgau hat geschrieben: P.s Sorry, Offtopic: Hat jemand eine Erklärung für diese chronische (orographische) Situation zwischen Basel und Freiburg die dafür sorgt dass allerhöchstens bei einem aufziehenden MCS mal ein bisschen mehr los ist (Gewitter stärkeren Ausmasses oder längerer Dauer)? Warum sind die Vogesen, die Pfalz, der nördliche Oberrhein und der Hochrhein (Schaffhausen/Bodensee) bei feuchtheißer Südwestverlagerung bevorzugt? Wo müssen Gewitter auslösen damit sie es ins Markgräfler Land schaffen, dort verweilen und sich verstärken?
Hi Sven,

m.E. eine recht subjektive Aussage, die ich definitv nicht bestätigen kann. Freiburger ist lt. DWD-Statistik die gewitteraktivste große Stadt Deutschlands. In guten Jahren habe ich hier schon bis zu 80 Gewitter gezählt, in der Regel zwischen 50 und 60. Die Superzellenquote ist außerordentlich hoch und im Vergleich zu vielen hügeligen und/oder bergigen Regionen im Umland sind die SZ häufig besonders schön strukturiert, da der Oberrhein ihnen genug "Flachland" zur Entfaltung gibt. Man muss aber auch ganz klar sagen, dass die letzte Saison ein riesen Flopp war, die jetzige jedoch gut im Trend liegt, warum auch immer nur selten fotogene Gewitter bringt. Völlig abgemeldet ist in diesem Jahr der Schwarzwald aufgrund der ausbleibenden wärmegewitterträchtigen Flachdrucklagen. Das habe ich so noch nicht erlebt. Und dann muss man zumindest zugeben, dass das völlig berechtigte gestrige Estofex Level 3 sehr hohe Erwartungen geweckt hat, die zumindest zwischen Basel und Karlsruhe nur strichweise erfüllt wurden. Bilder folgen noch.

Ein wichtiger Aspekt ist die Kombination aus Boden- und Höhenwindströmung. Darauf reagieren die Gewitter zwischen Offenburg und Basel sehr sensibel. Eine ausführliche Analyse wäre jetzt etwas müßig - wohl eher ein gutes Dissertationsthema. Generell kann man mal Folgendes über den Daumen gepeilt festhalten: Weht der Wind bodennah aus SW/S, dann hat die Region Basel/Hochrhein/Jura die besten Karten (Juraschiene liegt ideal in der Strömung). Löst es in den Hochvogesen aus, ziehen die Zellen naturgemäß über den Kaiserstuhl nach Emmendingen/Offbg. Eine zweite SW-Wind-Schiene gibt es bei Karlsruhe. Bei W/NW/N-Wind hat Freiburg die besten Karten, da durch Mini-Föhneffekte, Kanalisierung und Überströmen der Vogesenrücken etc. Zellen ausgelöst werden, die dann durch den Rheingraben rauschen. Dann gibt's meist bei Basel und am Hochrhein weniger (Abtrocknungseffekte). Und wenn es zu guterletzt noch die berüchtigten labilen O/NO-Lagen gibt, ist eigentlich der gesatem Reingraben inkl. Hochrhein ein Hotspot. Dann herrscht der gleiche Effekt wie bei W/NW/N-Wind an den Vogesen, nur umgekehrt.

Kommt natürlich darauf an, wo du wohnst. Wenn man den eigenen Ort für das Gewitterbeobachten nicht verlässt, wird man überall recht häufig enttäuscht. Dann wirkt es so, als ob alle anderen Gewitter haben, nur man selbst nicht. Bewegt man sich aber mal 10 bis 20 km, reicht das bei uns schon aus, um idR Erfolg zu haben. So hatten wir gestern letztendlich auch noch unsere eigene stürmische Hagelzelle in Freiburg um halb 12. Und diesen Luxus hat man nur an wenigen Orten, unter anderem eben im Rheingraben. Woanders musst du viel größere Strecken zurücklegen.

Und noch was. Es kommt im Rheingraben schon ab und zu mal vor, dass die auf dem Papier "sicheren" Unwetterlagen floppen. Löst es großflächig über Frankreich aus und clustert (oder auch nicht) wirken die Vogesen häufig wie ein Block, der die Strömungsverhältnisse der franz. Zellen empfindlich stört. Eher selten werden die Vogesen überwunden, ohne dass es zu überraschenden Neuentwicklungen kommt und die Karten völlig neu gemischt werden. Hin und wieder wird der Rheingraben dann "übersprungen", indem ein stürmischer Outflow der alten Zellen die gesamte Energie raubt, gleichzeitig am Schwarzwaldblock wieder neue Zellen triggert, die dann Ost-BaWü beglücken. Gestern gab es den Fall, jedoch auch so viel Dynamik, dass sofort neue Zellen im Rheingraben ausgelöst wurden.

Beste Grüße, Thies

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 16:42
von Sternchen99
Hallo zusammen

Aus zeitlichen und logistischen Gründen ging ich gestern nicht chasen, habe mir von zu Hause aus jedoch das eine oder andere Gewitter angesehen. Manchmal lohnt es sich eben auch zu Hause zu bleiben, ich habe selten so viele Gewitter an einem einzigen Tag von zu Hause aus miterlebt :-) .

Die Fotoausbeute ist leider nicht sehr gross, da das meiste noch bei Tageslicht kam und ich nicht tausende von Serienbildern auswerten wollte. Um 23.30 ist mir jedoch noch dieser hübsche Blitz gelungen:
Bild

Solche etwas entfernte Nachtgewitter würde ich mir noch mehr wünschen. So wird man nicht auf dem Balkon verregnet und kann gemütlich abdrücken. Das einzige das fehlt ist das Jagdfieber ;-)

Grüsse
Sternchen

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 16:58
von Sennemaa
Hallo Sternche

Sag mal ist dein Blitz aus dem Fricktal? Wenn ja dann ist es genau der von dem ich einen Ausschnitt habe ;)

Gruss Sennemaa

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 17:00
von Haene
Hallo zusammen

Gestern am späten Nachmittag habe ich mich auf das Michaelskreuz zwischen Udligenswil und Root LU positioniert. So habe ich die Option auf der Rigiseite oder der Reusstalseite die Gewitter zu beobachten. Die Reusstalseite hat gewonnen.

Hier ist ein Bild des Gewitters als es am Pilatus vorbei Richtung Reusstal zog.
Bild

Diesen Blitz habe ich aus einem Film ausgeschnitten. Die Bildqualität ist darum nicht so gut (1280x720 Bildpunkte).
Bild

Und noch einen.
Bild

Dazu habe ich noch einen Film zusammengestellt. Die oben abgebildeten Blitze sind bei 1:52 und 2:03 im Film sichtbar.
http://youtu.be/GnhXGJO1C6Y

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 17:13
von Herez
Chicken3gg hat geschrieben:Chur mit 27.8°C im Durchschnitt gestern, Vaduz 28.3 und Bad Ragaz gar mit 28.5°C

Könnten Rekordwerte sein?
Ja...
Wir waren um ca. Mitternacht bei Sargans unterwegs. Autothermometer 32°C angezeigt. 15 min weiter nördlich (ca Altstätten) nur noch 23°C.
Enorm die Wärme.

Leider war ich im trocknesten Teil der Schweiz unterwegs... :(

mfg

Re: Gewitter 30.06.2012, AW von Thies

Verfasst: So 1. Jul 2012, 18:26
von Humulus
Hallo Thies,
Erst mal vielen vielen Dank für deine ausführliche und leicht verständliche Erläuterungen. (Und für wirklich etliche tolle Fotos von Dir und Badnerland) :-D


Gruezi Forum und Thies.


Gestern war ja und heute ist es (trotz meiner etwas überhöhter Erwartung) extrem toll - erst ständiges Wetterleuchten bei OG dann von den Südvogesen her Dauergeflacker und dann immer wieder mäßiger Nachschub nach (Morgen) Dämmerung direkt aus Süden, letztendlich dann am späten Vormittag Zugrichtung und alles möglliche fotogenes Konvektives aus allen Richtungen gleichzeitig, auch aus Norden. Die Strukturen und Bewegungen waren da schon krass.
Aber heute ist mir zu kalt.


Ich bin (fast) neu hier :warm: und bin mir nicht sicher ob es hier hingehört .
Obwohl es eigentlich auch ein Lückenfüller wäre, diesesr Ablenker bezüglich Zugrichtungen und dieses Gejammer wegen möglicher Vernachlässigung , aber es ist Neugier und heute ist der Thread ja schon wieder naturgemäss ziemlich voll mit vilelen tollen Sachen.

Wahrscheinlich sehe ich es eher ein bisschen verbissen. Eigentlich war ich mit der Dosis Gewitter immer zufrieden aber vielleicht ist es auch Neugier dass ich den Oberrheingraben zw. Müllheim und Freiburg hinterfrage?

Nun bin ich erst seit ungefähr - nein, genau! - einem Jahr hier in Bad Krozingen und das Erste was ich präsentiert bekam war (Auch) dieses MCS aus dem Elsass (übrigens auch gerade so auch eher ein Streifschuss) in der zweiten Juliwoche. Traumhaft. Das hat wohl meine Erwartungen etwas höher geschraubt (Ist das nicht die Parallele zum gestrigen 30.6?)


@ Thies:
Off Topic
(ich hoffe mal dass das in einen Spoiler kommt)
Mir fällt auf, die Gewitter sind zwar hier nicht seltener, aber generell schwächer, zumindest in BK, kürzer, als ich es von so manchen anderen Gewittern gewohnt bin.
Die Vorstellung der Studio kenne ich übrigens schon eine Weile, hab damals schon gegoogelt und mit den Blitzradardaten verglichen und .... na ja, nicht ganz geglaubt) :lol:

Aber es ist wie du beschreibst. Der typsiche Hotspot ist und bleibt der Kaiserstuhl, .OG, ST... (Langfassung gelöscht da bloße Wiederholung orographischer Grundlagen )


Kann es denn sein dass diese Superzellen erst ab etwa Freiburg auf ihrem Nordkurs richtig Fahrt aufnehmen bzw erst mutieren?
Wann gibt es eigentlch eine NO-Strömung die nenenswerte Gewitter bringt?
Das ist mir neu.
eher Wintergewitter?

Man hat natürlich Recht dass man von einem immer gleichen Balkon nicht zu viel erwarten soll.
Aber ich bin nicht mobil, und außerdem dem Ganzen schutzlos ausgeliefert, wenn ich alleine losmarschieren würde oder mit dem Fahrrad (Metall), nein, da habe ich zumindest meistens zu viel Schiss. :schirm:


P.S.

Auch wenn mir die Bilder mit dem Segler oder Gipfel super gefällt - seit ihr Lebensmüde? :neinei:

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: So 1. Jul 2012, 20:46
von Nik Oberhünigen
Das ist noch die Gewitterzelle die in Muri und Gümligen Hagel bescherte aufgenommen in Oberhünigen. Slü
Bild[/url]

Re: Gewitter 30.06.2012

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 02:25
von Krys
Hallo allerseits

Eines meiner besten Gewittererlebnisse bisher! Die 123 km/h von Steckborn rasten in Berlingen (P bei Pipo's Bar) sozusagen vor meinen Augen vorbei :mrgreen:

Als der Regen vorbei und die Blitze weiter entfernt waren, wagte ich mich raus und fing mit Zeitrafferaufnahmen an. "Könnte grad zum Sonnenuntergang passen", dachte ich mir. Tat es:

Bild
Video bei vimeo.com

Zu Beginn waren auch noch einige hübsche Blitze dabei:

Bild
Bild

Grüsse, Chris