Seite 18 von 22
Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:24
von Mickey, Berneck, 430
Jan (Basel) hat geschrieben:Vielleicht hätte man in der Prognose einfach noch ein bisschen mehr auf die Unsicherheit hinweisen können. Nach den kräftigen Entwicklungen im Berner Oberland klangen die Prognosen für den weiteren Verlauf ("einzelne Gewitter") für den Laien schon etwas optimistisch. Ein Zusatz ("aufgrund der unsicheren Wetterlage sind jedoch auch heftige Entwicklungen nicht auszuschliessen") hätte einem Prognosetext zumindest nicht geschadet. Wenn's dann nicht so doll gekommen wäre, hätte sich bestimmt niemand beschwert.
Genau das meine ich. Solche Sachen hört man leider aber selten. Wohl auch weil man so die gesprochenen Texte noch verlängern müsste... Zeit ist bekanntlich Geld... aber ich meine, mit Wahrscheinlichkeitsangaben könnte man dem Imageproblem (oder gibt's das nicht?) der Wetterleute etwas entgegenwirken.
Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:28
von Mickey, Berneck, 430
Federwolke hat geschrieben: aber wenn der Hass auf gewisse Personen bzw. Berufsgruppen schon über Jahre zu sehr angewachsen ist, ist man für solche Botschaften leider nicht mehr empfänglich.
Sorry, aber dieses Gefühl hat niemals mitgeschwungen, nicht mal ansatzweise. Das ist schilcht eine Unterstellung! Ich war in allen meinen Postings niemals dermassen persönlich, wie Du in jedem Deiner Postings gegen mich!
Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:29
von B3rgl3r
Off Topic
@Mickey, kannst dir sicher sein, dass die Profis das gestern sicher noch genauer analysieren. Es bringt auch nix da gross drauf rumzuhacken. Mit solchen Reaktionen - auf deinen Post - durftest du rechnen wie auf das Amen in der Kirche.
@Federwolke, drüber stehen. Auch wenn's schwer ist 
Und jetzt Thema abhaken, danke 
Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:34
von Jan (Böckten, BL)
@Federwolke
Ich konnte mich gestern auch nicht im Detail mit den verschiedenen Wetterdiensten auseinandersetzen. Wer sich für das Wettergeschehen interessiert und regelmässig hier im Forum mitliest, war über die laufende Unwetterlage dank den regelmässigen Updates und auch der angeregten Diskussion im Vorfeld zweifelsfrei gut informiert. Du lagst ja mit Deiner Vorhersage am Morgen betreffend einer Auslöse in den Walliser Hochalpen und lokal grossen Niederschlagsmengen absolut richtig und auch sonst wurde auf die reichlich vorhande Energie von verschiedenen Schreibern hingewiesen. Dass die Gewitter schliesslich eine derart gewaltige Ausdehnung erreichen war aussergewöhnlich und kaum prognostizierbar, auch wenn man als regelmässiger Forumsleser erahnen kann, dass - wenn's bei solchen Lagen mal den Deckel lüpft - die Eigendynamik ab einem bestimmen Punkt unberechenbar wird.
Wenn nun jedoch der wetteruninteressierte Ottonormalverbraucher im gestrigen Feierabendverkehr irgendwann kurz vor 5 Uhr abends auf DRS3 die Abendprognose hörte, hätte er nicht darauf schliessen können, dass der Grillabend ins Wasser fallen würde. Die ungewöhnliche und höchst unsichere Gewitterlage wurde nicht explizit erwähnt oder betont, es wurde lediglich von den üblichen Gewittern in den Bergen gesprochen (welche zu diesem Zeitpunkt ja bereits im Gang waren) sowie von Gewittergefahr am Nordrand der Schweiz bis zum Bodensee. In dieser Situation wäre zumindest ein Hinweis hilfreich gewesen, dass die Lage am Abend schwer zu prognostizieren sei und man nirgends ein Gewitter vollständig ausschliessen kann.
Ich mag mich auch nicht erinnern, gestern früh einen Radiowetterbericht gehört zu haben, welcher speziell auf die Unsicherheit der Wetterlage eingegangen ist. Und so kann ich mir durchaus vorstellen, dass gestern abend einige wetterunerfahrene Grillfans ziemlich nass aus der Wäsche geschaut haben.

Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:43
von B3rgl3r
Jan (Basel) hat geschrieben:Dass die Gewitter schliesslich eine derart gewaltige Ausdehnung erreichen war aussergewöhnlich und kaum prognostizierbar, auch wenn man als regelmässiger Forumsleser erahnen kann, dass - wenn's bei solchen Lagen mal den Deckel lüpft - die Eigendynamik ab einem bestimmen Punkt unberechenbar wird.
Also das erste Gewitter über dem Zürcher Oberland wurde (in meiner Erinnerung) aus dem Outflow der Zelle Nordöstlich von Basel (Schwarzwald) getriggert. Die Suppe war geladen... kalter Outflow... und schon geht das Jekami los
Fazit: Das Wetter bleibt unberechenbar... auch mit den besten Modellen

und jetzt lieb sein miteinander und sich auf den heutigen Tag konzentrieren

Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:53
von Dani (Niederurnen)
Was mich noch interessieren würde: Könnte der Joran (der hier mal weiter oben erwähnt wurde) ein Trigger gewesen sein? Immerhin kommt der den Jura runter, läuft ins Mittelland rein endet schlussendlich an den Alpen wo er nicht mehr weiterkann und Hebung aus der Grundschicht induziert.
Und am Ende müssen wir alle sehen (auch die die sauer sind): Wir können das Wetter nicht kontrollieren und genau auf den Tropfen genau vorhersagen. Das ist das was gut ist und was leider viele Leute nicht sehen wollen. Es scheinen in der breiten Bevölkerung viele das Gefühl zu haben die Meteorologen machen das Wetter. Und wie es halt so ist, wenns daneben geht gibts die grosse Haue und fast alle (ich sage das bewusst, einige haben ja klargestellt das sie davon nicht allzuviel davon verstehen) hätten das Wetter besser vorhersagen können.
Hab allerdings noch nie einen Meteorlogen gehabt der zu mir ins Büro kam und mir gesagt hat wie ich meinen Job zu machen habe.
P.S. Ich denke die meisten Posts die heute gefallen sind müssen wir nicht für die Nachwelt erhalten, ich werde heute Abend entsprechend aufräumen. Bitte regelt persönliche Differenzen per PM.
Gruss
Dani
Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:53
von Fabian Bodensee
Also mir ist es lieber wenn das Gewitter nur aus einer Richtung kommt und nicht in allen Richtungen blitzt. So war ich ziemlich überfordert mit dem positionieren der Kamera und leider oft am falsche Ort. Naja, aber ansonsten wars ein super Abend.
Blick Richtung deutsches Bodenseeufer

Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 11:55
von grafur Rifferswil
Für ein kurzes Balkonchasing hat es mir gestern auch noch gereicht. Bilder von Thalwil aus geschossen mi Blick etwa in Richtung Küsnacht/Erlenbach (um ca. 21:30 Uhr).
Viele Grüsse
Urs
Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 12:09
von Federwolke
Mickey, Berneck, 430 hat geschrieben:Für mich sieht es sogar so aus, dass Du keine Kritik zu ertragen scheinst. Dabei wäre es gerade in solchen Situationen angebracht, selbstkritisch zu sein.
Mit Verlaub: Das gestern war von dir keine Kritik, sondern ein pauschaler, völlig unsachlicher Rundumschlag ohne jeglichen Inhalt von jemandem, der relativ wenig Ahnung von der Materie hat. Und sowas kann mich zur Weissglut bringen. Bring konstruktive, sachliche Kritik und du wirst dich wundern, wie umgänglich, selbstkritisch und lernfähig ich bin. Oder glaubst du, eine Meteorologin hat auf dem übersättigten Markt als Selbstständige eine Chance, wenn sie stur den Modellen die Schuld gibt an ihren Fehlprognosen? Und noch etwas: Such dir einen Wetterdienst, der hier im Forum so offen, ehrlich und kritisch über seine eigene Arbeit schreibt wie ich. Aber lassen wir das, es scheint eh nicht anzukommen...
Schau es so an: Modelle sind unsere Werkzeuge. Jedes Werkzeug hat seine bestimmte Funktion und seine Stärken und Schwächen - du schlägst ja auch keinen Nagel mit einem Schraubenzieher ein. Wenn du aber frühmorgens bei Arbeitsbeginn nur lauter Schraubenzieher bekommst, wie willst du dann einen Nagel einschlagen? Genau so sah gestern die Modelllage aus - einhellig nur stationäre Gewitter über dem Alpenhauptkamm und ein Streifschuss am Jura.
Meistens ist die Modelllage so, dass der Meteorologe für die Prognose zwischen Hammer, Schraubenzieher, Hobel und noch mehr auswählen kann. In einem solchen Fall muss sich der Meteorologe selbst an der Nase fassen, wenn er das falsche Werkzeug ausgewählt hat und der Nagel dann krumm oder gar nicht in der Wand steckt. Aber das gestern war ein ganz anderer Fall, und da kann deine "Kritik" nicht anders als in den falschen Hals geraten, zumal wenn man den ganzen Abend lang noch versucht hat zu retten, was zu retten war.
Re: Gewitter 20.08.2012
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 12:23
von Federwolke
Dani (Uster) hat geschrieben:Was mich noch interessieren würde: Könnte der Joran (der hier mal weiter oben erwähnt wurde) ein Trigger gewesen sein? Immerhin kommt der den Jura runter, läuft ins Mittelland rein endet schlussendlich an den Alpen wo er nicht mehr weiterkann und Hebung aus der Grundschicht induziert.
Ja, grob gesagt stimmt das so. Allerdings entstanden die Gewitter im Wallis und im Berner Oberland schon vorher, doch vermutlich verstärkte erst der Outflow von der Burgunderzelle die ganze Geschichte zu einem MCS. Allerdings fehlt der Gegenbeweis, ob sich der Komplex auch ohne diesen Outflow so verstärkt hätte. Die weitere Entwicklung in der Zentral- und Ostschweiz sowie im Mittelland untersuche ich noch. Das braucht etwas mehr Zeit, die Analyse dazu gibts dann im Wetterblog.