Werbung

Trockenheit 2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

denkst du, da ist noch einiges an Schmelzwasser dabei, das derzeit die Flüsse runterfliesst?
Oder beziehst du dich auf die (möglicherweise) kommenden Niederschläge?
Eher Quell-/Oberflächenwasser, das, anstatt runter zu fliessen, eben zu Eis erstarren würde.

Gruss, Uwe

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo

Noch niedriger würden die Gewässer werden, wenn zur Trockenheit auch noch Kälte käme...aber danach sieht es im Moment (noch) nicht aus.

Gruss, Uwe
Hallo,

seit etwa zwei Wochen beginnen die Abflüsse aus dem hochalpinen Terrain bereits oberflächennah zu vereisen. In vielen Tälern ist nordseitig schon vielfach der Gebirgsbach zugefroren und Wasserfälle sind zu Eis erstarrt. Es herrschen auch nahezu perfekte Bedingungen. Schattseitig 24 Stunden am Tag langwellige Abstrahlung und da es wenig Wind hatte (heute lokal Föhn), konnte sich ein permanentes Kaltluftpolster über die Hänge legen, welche die gesamten Nordhänge hat abkühlen lassen. 4 Grad in 2000m in freier Atmosphäre hin oder her, schattseitig herrscht dort seit einiger Zeit Dauerfrost. Also, die Kälte ist schon verbreitet da. Nur südseitig haben wir noch nennenswerte Abflüsse. Wenigstens weht kein Wind und nordseitig kann man schon ein bisschen beschneien...

Bei Euch in der Schweiz ist die Situation noch nicht so dramatisch. In Österreich fiel der letzte Niederschlag vor vier Wochen. Von dem Schnee damals sowie den zwei vorangegangenen zwei markanten Niederschlagsereignissen mit VIEL Schnee, ist nichts mehr übrig, bis gegen 2500m hoch. Viele Gebirgsbäche sind trockengelegt und ähneln mehr Forstwegen.

So wie es aussieht, wird sich mittelfristig bis zum 10. Tag nicht wirklich was ändern, wenngleich die Umstellung m.E. beginnt, denn die Länge der Wellen hat bereits zugenommen und wird noch zunehmen. Die NH-Zirkulation wird bereits umgebaut...Geben wir der Umstellung Zeit und erwarten nicht den Wintereinbruch innert kürzester Zeit. Nachhaltig waren diese Schnellschüsse selten. Zeit für eine ausgiebige niederschlagsreiche Phase wäre es schon mal. Wäre nett.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 22. Nov 2011, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee


Stefan im Kandertal

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Auch die Schweiz hat kein Einhetswetter. Auf 3000m an einem nur Nachmittags sonnigen Bergmassiv mehr blankes Eis als Schnee. Auch 4000er eher Spätsommer. Im Gegensatz zu Österreich auch im Hochgebirge. In 5 Wochen 1mm und 6 Wochen 10mm Niederschlag. Ja nicht dramatisch ;-). Und dazu höhere Nullgradgrenze.

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Stefan im Kandertal hat geschrieben:Auch die Schweiz hat kein Einhetswetter. Auf 3000m an einem nur Nachmittags sonnigen Bergmassiv mehr blankes Eis als Schnee. Auch 4000er eher Spätsommer. Im Gegensatz zu Österreich auch im Hochgebirge. In 5 Wochen 1mm und 6 Wochen 10mm Niederschlag. Ja nicht dramatisch ;-). Und dazu höhere Nullgradgrenze.
Naja, wenn ich mir Eure hohen Berge ansehe und jene in Österreich. Ihr hattet wenigstens bissl was, was noch ne kleine Reserve ist. Auch dank besserer Höhenlage. Die Österreicher haben fast nix. Dank der Trockenheit gibt es ungewöhnlich gute Hangthermik, die es sogar noch über Kammniveau schafft. Einmal Regen oder Schnee und der Ofen ist aus. Von daher kanns noch warten bis zum Regnen/Schneien. :-)

Spätsommer? Ne. In der Höhe ist es schon recht kühl und auf 4000 sehr sommerliche -10 Grad.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 22. Nov 2011, 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Stefan im Kandertal

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Stimmt ihr habt ja weniger so hohe Berge. Na ich meinte nicht spätsommerlich warm :-D. Auf 2500m hatte es seit August nur vor dem Hochwasser mal recht Schnee. Seit 1 Monat auch an halbtags sonnigen Lagen nicht mehr.

Chicken3gg

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Chicken3gg »

Falls ECMWF Recht hat mit der Prognose ist der Rhein in Basel auf bestem Weg zu einem Allzeittief in Bezug auf die Abflussrate!
Bild
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2289.html#vorhersagen

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Ich glaube nicht, dass es in den nächsten 5-7 Tagen zu Niederschlägen kommen wird. Es "verhungert" alles westlich der Schweiz!

Gruss, Uwe


Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Stefan Hörmann »

Südwestlage zu Anfang nächster Woche mit breiter Vorderseite. Langsam wirds eng. Damit man mal ne ganze Piste für's erste hinbekommt damit komfortabel Ski gefahren werden kann, brauchts mal 50cm auf einen Schlag. Ich seh das nirgendwo sich anbahnen. Beton-Kunstpisten braucht kein Mensch. Tut man sich nur weh drauf.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Willi »

Südwestlage zu Anfang nächster Woche mit breiter Vorderseite.
Das ist nicht untypisch für eine Wetterlage, bei welcher sich über Grönland langam aber sicher ein gesunder Kältepool breitmacht. Meine Erfahrung ist, dass sich daraus früher oder später ein Ausbruch nach Mitteleuropa entleert. Aber es kann nochmals dauern, hoffentlich nicht mehr zu lange. Die angehängte Wetterkarte würde mir im Sommer sehr gut gefallen...

Gruss Willi

Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mi 23. Nov 2011, 09:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Trockenheit 2011

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Um bestimmte Rekordwerte (in der Höhe) zu erreichen, brauchen wir das
Bild
(29.Nov. 12Z) aber schon noch!

Gruss, Alfred

Antworten