Seite 19 von 24

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 23:24
von Herez
Ich wollte das was hier im Raum St. Gallen abging chasen.
Was für ein verrücktes Spiel.

Habe mich vor die sich neu entwickelnde Zelle gehockt und ein genial roter Sonnenuntergang erlebt. (Blitze waren schwer zu erwischen da sehr scheu)
Als mir diese kleine aktive Zelle zu nah an die Pelle rückte wollten wir sie umfahren und uns von hinten anpirschen. (St. Gallen nach Engelburg)
Radar zeigte Tendenz richtung Osten alles wunderbar.
Richtung Nord (Bodensee) haben wir schon etwas Blumenkohl entdeckt. Aber mein Kontakt am Bodensee meinte eher langweilig.
Dann ging alles schnell und die ausläufer sprossen wie Pilze und im null komma nix hatten wir einen schönen corepunch...

Jetzt noch ein paar Houseshaker und alles ist kuhl. :-D

gut n8
Grüsse Lars

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 23:32
von Severestorms
Hier noch schnell ein paar Fotos der kurzlebigen (?) Superzelle östlich von Aarau heute Abend, mehr Fotos und Bericht dann morgen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruss
Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 23:49
von Microwave
Von mir nur soviel: Ich hätte heute auch einfach in Brugg-Windisch bleiben können
und bei Bedarf den Zug nach Turgi nehmen können.
Unfassbare Entwicklung heute.

Zwei Dinge habe ich daraus gelernt:
- Auslöse an den Voralpen != Voralpenschiene
- Zugchasings nur noch bei west...südwestlichen Zugbahnen.

Dennoch habe ich schlussendlich noch zwei Zellen getroffen, gewaltige Blitzraten, Basisstrukturen und kleineren Hagel gesehen/gehört.
Ein rosa Corepunch (ab 2cm z.B) blieb mir allerdings verwehrt.


Grüsse - Microwave

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Do 12. Jun 2014, 23:51
von Badnerland
@Chris: sieht schon nach einer Meso aus, schöne Struktur ;-)

Schade, habe das WM-Eröffnungsspiel größtenteils verpasst und dafür den Zellen beim Absterben zugeschaut. Konnte von hier dann die Neubildungen irgendwo bei Schaffhausen zuschauen, während der Vollmond über dem alten Eisschirm aufging. Hatte stimmungstechnisch auch was, Bilder folgen am Wochenende.

Grüsse und gute Nacht

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 00:08
von Slep
Das Wintigewitter brachte mir 8.3mm Regen, ohne Hagel. Schade mit der Terminskollision zw.Blitzshow und Welttasse. ;)

Um 11.06Uhr gab es einen sehr gewaltigen Donnerschlag c.10km von hier - in unbekannter Richtung, da ich drinnen war. Es würde mich interessieren um Daten von diesem Kracher.

Bonne nuit.

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 00:20
von Dr. Funnel
Wir (Cedric, Dominic und ich) waren zusammen chasen. Hier die wichtigsten Bilder:
Bild 1: Superzelle östlich von Aarau (aus dem Zug fotografiert)
Bilder 2 und 3: Gewitterstimmung in Schenkon (LU)
Bild 4: Blitzeinschlag in den Sendeturm von Beromünster (LU). Dominic hat ihn auch erwischt.
Da es dauernd um uns herum blitzte, blieben wir im Auto mit der Kamera im Anschlag. Beim Blitzeinschlag haben wir abgedrückt. Der Donner war erstaunlich leise, offenbar ging der Schall über uns hinweg.

Bild
Bild
Bild
Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 01:23
von grafur Rifferswil
Eindrücklich: im Kartenausschnitt gab es zwischen 12z und 23z rund 50'000 Blitze! (weiss sind die jüngsten, lila die ältesten). Zu erwähnen ist hier noch, dass z.B. Crawler vom System gerne auch mal als zwei oder mehrere Blitze interpretiert werden können.

Bild

Für einen Blitz hat's dann zu Hause doch noch gereicht ;)

Bild

Guet Nacht!
Urs

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 01:39
von Chicken3gg
Blitzortung macht rund 34'000 Blitze im gleichen Zeitraum und etwa dem selben Ausschnitt. Schwarzwald, Vogesen und Norditalien abgezogen bleiben wohl dennoch rund 25'000 Blitze in 12 Stunden :-D

Teils im Thurgau oder St. Gallen gemäss BO App 250 Blitze in 60min auf einem 5x5km Raster, also 10 Blitze pro Quadratkilometer. Jährlicher Durchschnitt Schweiz glaub 2-5 oder so!?

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 01:50
von Markus Pfister
Hallo, hier mein heutiger Chase-Bericht:

Kurz vor 17 Uhr wachsen diese Türme über dem Bregenzerwald in die Höhe. Soll ich Österreich machen oder mich Richtung Sargans orientieren, wie ursprünglich angedacht?

Bild

Ich entscheide mich für Sargans, auf dem Satbild wäre das später zusammen mit der Bregenzerwald-Quellung die Südwestspitze eines allfälligen MCS, und diese Wolke hier über dem Alvier (wird langsam zu meinem Hausberg) macht auch keinen schlechten Eindruck:

Bild

So sieht es von der anderen Seite (südost) her aus. Es grummelt da drin und auf dem Radar wird es rot:

Bild

Immer wieder kommt es im Bereich Trübbach - Triesen unter der Quellung zu dicken Tropfen oder gar leichtem Hagelschlag:

Bild

Das geht eine Weile so weiter, bis schliesslich gegen 19 Uhr auch über dem Weisstannental und dem Pizol dunkle Wolkebasen entstehen:

Bild

Alles verbindet sich im Sarganserland zu einem grossen Gewitterkomplex, der zunächst heftige Böen produziert:

Bild

Und danach mehr und mehr Starkregen, Blick von direkt unter den Quellungen nach Norden raus:

Bild

Und hier der Blick zwischen zwei dichten "violetten" Regenvorhängen durch Richtung Walensee:

Bild

Dann macht es komplett zu und es kommt, begleitet von heftigem Donnergrollen, zu einer Sintflut sondergleichen:

Bild

Der Kern des Niederschlags liegt etwa bei Mels, respektive noch etwas südwestlich davon im Weisstannental zwischen Mels und Schwendi. Ich fahre ein Stück in den Core rein, aber es ist so dunkel, und schüttet so extrem ohne Unterbruch runter, dass es mir zu heiss wird, auf dem schmalen Strässchen womöglich in die Falle zu fahren, zumal bereits da und dort Bächlein mit Geröll und Schlamm über die Strasse fliessen. Ich möchte nicht die Nacht im Weisstannental verbringen, weil ich nicht mehr rauskomme. Also kehre ich auf halbem Weg um, und werde bei der Rückfahrt prompt von Locals gefragt, ob man noch rein kommt nach Schwendi, oder ob Geröll die Strasse bereits verschüttet hat. Auch ein Polizeifahrzeug kommt mir entgegen und fährt taleinwärts. Es hat dort hinten vorsichtig geschätzt 50 bis 60mm in einer Stunde runtergehauen, ständig begleitet von lauten Donner-Böllern. Was für eine heikle Situation, in die man sich da plötzlich reinmanövrieren könnte. Ich habs nicht getan, sondern mache mich gegen 21 Uhr mit dem letzten Tageslicht auf den Rückweg nach Gais. Schöne Abendstimmung unterwegs:

Bild

Das Rheintal raus habe ich starken Rückenwind! Die kühle Outflow-Luft schiesst mit mir nach Norden. So verwundert es mich nicht, dass neue Quellungen nördlich des Alpstein auftauchen. Ich sehe auch bereits Geflacker da drin:

Bild

Eine Stunde später um ca. 22 Uhr komme ich schliesslich zuhause an, und fahre noch rasch auf den Gäbris hoch, um die neu enstandenen Gewitter zu würdigen. Runde zwei für mich heute. Ein Einschlag in den Himmelberg, rechts davon Hundwilerhöchi:

Bild

Und einer irgendwo beim Blatterenspitz, rechts unten Appenzell:

Bild

Danach zieht vom Bodensee her ein enormes Blitzgeflacker auf, das ich dann von zuhause aus geniessen kann:

Bild

Bild

Toller Gewitterspass, der ziemlich leicht zu einer mühsamen Geschichte hätten werden können da hinten im Weisstannental....

Gruss

Markus

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 12.06.2014

Verfasst: Fr 13. Jun 2014, 01:52
von Federwolke
grafur Rifferswil hat geschrieben:Bild
Danke für diese höchst interessante Karte! Sie zeigt sehr schön auf, was ich damit meinte, dass die vom Voralpen-Outflow getriggerten Neuentwicklungen im Mittelland nicht in jenem Gebiet stattfinden, wo bereits am frühen Abend starke Gewitter durchgezogen sind und die Luft stark abgekühlt haben (die Fläche zwischen Zürich und Aarau). Die gelben und weissen Flächen grenzen sich recht genau von den violetten und roten ab. Einzig am oberen Zürichsee und Pfannenstiel gibt es eine (orographisch bedingte) Überschneidung. Das ist typisch für ein Outflow-forcing, das der Höhenströmung entgegengesetzt erfolgt. Eindrücklich auch die "Kampfzone" Bodensee-Region mit den nördlich vorgelagerten kleinen Zellen, die rasch wieder eingingen.

Wie ich am Nachmittag geschrieben hatte: Heute können auch die "alten Hasen" etwas lernen. Für mich die spannendste Gewitterlage seit ich aus Wien zurück bin :up:
Werde nach diesem 14-Std.-nonstop-Arbeitstag wohl noch die ganze Nacht davon träumen :???: