Gestern Abend 19-20 Uhr von Sellenbüren gegen Westen. Aufnahmen ab ca. 1915h.
Zeitraffer
ETH-Radar
Es ist die Zelle, die 1945h erstmals mit gelb westlich von Zürich erscheint.
Gruss Willi



- Editiert von Willi am 22.05.2007, 08:41 -
Werbung
Erdrutsche nach Sintflut im Kanton Bern
Die heftigen Gewitter haben im Kanton Bern zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt.
Bei der Polizei-Einsatzzentrale gingen Dutzende Meldungen ein.
Jura-Gewitter legen SBB lahmKurz nach 18.30 Uhr ging am Montag als Folge eines Gewitters die erste Meldung über einen Wassereinbruch in einem Keller in Belp ein. Wegen der starken Niederschläge folgten bis gegen 21.00 Uhr rund 45 Meldungen bei der Polizei.
Besonders stark betroffen waren die Gemeinden Belp, Muri und Allmendingen. Dort kam es zu verschiedenen Wassereinbrüchen in Kellern oder Garagen. Eine Häufung von Meldungen gab es anschliessend aus den Gemeinden Wynigen, Burgdorf, Oeschenbach und Seeberg.
Auch dort war Wasser in Häuser eingedrungen. Zudem drohten verschiedene Bäche über die Ufer zu treten. Auch einzelne Erdrutsche wurden gemeldet. Wegen Schlamms auf der Fahrbahn musste die Hauptstrasse Wynigen - Hermiswil vorsorglich gesperrt werden.
Wieder in Betrieb genommen wurde am Dienstagmorgen die Bahnlinie Glovelier - St. Ursanne, die am (gestrigen) Montagnachmittag von einem Erdrutsch verschüttet worden war. Die Aufräumarbeiten konnten gegen 01.30 Uhr beendet werden, so dass der Zugsverkehr am Dienstagmorgen früh wieder fahrplanmässig funktionierte.
Ich würde mal sagen Toulouse, Lyon, Genf, Lausanne und am Schluss Lenk, Zweisimmen und Jaun (2-3g/kg).Irgendwie wurde da eine trockenere Luftmasse eingeschleust, von wo ist mir allerdings schleierhaft...
Werbung