Seite 20 von 22
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 08:05
von Willi
Die Lieli-Bombe
Gestern Abend 19-20 Uhr von Sellenbüren gegen Westen. Aufnahmen ab ca. 1915h.
Zeitraffer
ETH-Radar
Es ist die Zelle, die 1945h erstmals mit gelb westlich von Zürich erscheint.
Gruss Willi
- Editiert von Willi am 22.05.2007, 08:41 -
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 09:26
von Badnerland
Sali,
ich befürchte mein Beitrag gestern am frühen Abend ist untergegangen, da es zu dem Zeitpunkt bei euch in der Schweiz erst richtig losging. Da unter anderem ein kleiner, aber feiner rotierender Aufwindbereich dabei war, verweise ich nochmals auf die Bilder:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=88
Am Abend (~19-20Uhr) gab es übrigens noch ein leichtes Gewitter mit ordentlichem Niederschlag, welches aber nicht sonderlich fotogen daherkam. Ich muss mir die Bilder heute Abend nochmal anschauen und werde u.U. noch welche nachreichen...
Gruss Benni
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 10:55
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme
@ Philippe: Vielen Dank für deine Nachanalyse. Solche Dinge fehlen mir (allzu) oft in diesem Forum. Daher ein besonders grosses Lob an dich! Dass die Gewitter-Entwicklung nach 12.30 Uhr dermassen gebremst wurde hier, führe ich ebenfalls auf die sinkenden Taupunkte zurück. Diese konnten sich bis zum Abend nicht mehr erholen. Irgendwie wurde da eine trockenere Luftmasse eingeschleust, von wo ist mir allerdings schleierhaft... Fest steht Folgendes: Hätte sich am Abend zwischen der Freiburger und der Emmentaler Zelle nicht noch eine outflow-bedingte Zelle dazwischen gebildet, wäre auch das Aaretal ziemlich leer ausgegangen. Glück im Unglück also.
Übrigens, diese Aaretal Zelle, welche in Muri knapp 40 mm innerhalb kürzester Zeit brachte, führte auch in der Region Kaufdorf und Belp zu Schäden. Kleiner Bäche traten jedenfalls über die Ufer. Über Hangrutsche ist mir nichts bekannt. Einige Keller wurden aber sicher auch geflutet.
Gruss Chrigu
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 10:56
von Bernhard Oker
Quelle:
http://www.20min.ch/news/bern/story/21147287
Erdrutsche nach Sintflut im Kanton Bern
Die heftigen Gewitter haben im Kanton Bern zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt.
Bei der Polizei-Einsatzzentrale gingen Dutzende Meldungen ein.
Jura-Gewitter legen SBB lahmKurz nach 18.30 Uhr ging am Montag als Folge eines Gewitters die erste Meldung über einen Wassereinbruch in einem Keller in Belp ein. Wegen der starken Niederschläge folgten bis gegen 21.00 Uhr rund 45 Meldungen bei der Polizei.
Besonders stark betroffen waren die Gemeinden Belp, Muri und Allmendingen. Dort kam es zu verschiedenen Wassereinbrüchen in Kellern oder Garagen. Eine Häufung von Meldungen gab es anschliessend aus den Gemeinden Wynigen, Burgdorf, Oeschenbach und Seeberg.
Auch dort war Wasser in Häuser eingedrungen. Zudem drohten verschiedene Bäche über die Ufer zu treten. Auch einzelne Erdrutsche wurden gemeldet. Wegen Schlamms auf der Fahrbahn musste die Hauptstrasse Wynigen - Hermiswil vorsorglich gesperrt werden.
Wieder in Betrieb genommen wurde am Dienstagmorgen die Bahnlinie Glovelier - St. Ursanne, die am (gestrigen) Montagnachmittag von einem Erdrutsch verschüttet worden war. Die Aufräumarbeiten konnten gegen 01.30 Uhr beendet werden, so dass der Zugsverkehr am Dienstagmorgen früh wieder fahrplanmässig funktionierte.
Gruss
Bernhard
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 13:07
von Alfred
@Chrigu, sali
Irgendwie wurde da eine trockenere Luftmasse eingeschleust, von wo ist mir allerdings schleierhaft...
Ich würde mal sagen Toulouse, Lyon, Genf, Lausanne und am Schluss Lenk, Zweisimmen und Jaun (2-3g/kg).
Grüsse, Alfred
[hr]
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 13:34
von Tinu (Männedorf)
Noch ein kleiner Nachtrag zu den gestrigen Regensummen hier am rechten Zürichseeufer (basierend auf den Daten der Wetterstation Feldbach).
Insgesamt kamen 4,7 l/m2 runter.
Gesamtsumme Monat Mai bisher: 136,6 l/m2 (106 % des Normalwertes der Station Feldbach, 118 % im Vergeich zum Normalwert der Klima-Referenzstation Zürich SMA) => Mai damit zu nass.
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 13:37
von fish
@Adrian
Wie machst du die HDR Fotos? Ich vermute mal aus nur einem Bild.
Sieht mener Meinung mehr nach Kontrast und Farbe verstellt als nach HDR aus.
Oder hast du eine spezielle HDR Kamera?
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 15:18
von Adrian (Dübendorf)
@Fish: Ich habe effektiv von einem RAW Bild drei Stück gemacht. Eines mit -2,0 und +2 Blendeneinstellung. Bei bewegten Objekten geht es eigentlich nicht anders und ich hatte kein Stativ dabei.
Die Bearbeitung mache ich mit Photomatix. Es ist die Frage wie die Regler da gestellt werden.
Ich habe jetzt mit Tone Mapping rumgespielt.
http://www.franzis.de/photomatix/?gclid ... XgodAkzF4A
Bei Flickr findet man ganz viele solcher Bilder.
http://www.flickr.com/groups/tophdr/pool/
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 15:58
von fish
Meine Güte, wer lesen kann...
Die Aussage von wegen einem Bild bezog sich auf den Säntis Thread. Da hast du aus den Bildern auch HDRs erstellt, darum dachte ich nur ein Bild. Aber ich sehe jetzt dass der Thread ja von dir erstellt wurde, also auch die Original Fotos von dir sind. :=(
Ich wunderte mich wie du aus einem Fremden Foto ain HDR erstellen willst. Aber jetzt esch s Zwänzgi abegeheit.
Spiele auch schon lange mit dem Gedanken rum HDR bzw, Tonemapping zu probieren. Haben etwas spezielles Solche Bilder, vorallem bei Nacht. Aber bei bewegten Objekten z.B. immer schwierig.
Danke für die Auskunft.
Gewitter am Montag 21.05.2007
Verfasst: Di 22. Mai 2007, 17:47
von Badnerland
Sali,
kleiner Nachtrag zum Gewitter am Abend, nachdem es den ganzen Tag schon mehr oder weniger interessant:
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=88
Am Abend dann, zog ein Gewitter im Rheingraben auf und kündigte sich mit recht düsterer Stimmung an:
Im Vorfeld der Zelle entwickelten sich mir nicht unbekannte Wolkenstrukturen, allerdings könnte ich nicht erklären wie diese zustande kommen, ihr(?):
Das Gewitter kam langsam näher, liess jedoch genauere Strukturen nur vermuten:
Aufgrund der langsamen Zuggeschwindigkeit brachte es gut Regen mit sich, löste sich aber über mir langsam auf, weswegen es auch nicht mehr allzu blitzintensiv war...für ein paar Naheinschläge (CG) reichte es dennoch
Gruss benni