Werbung

Gewitter am 14.06.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 14.06.2007

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Ich glaube der ist es wert, hier gepostet zu werden: http://www.20min.ch/news/zuerich/story/30545985

(aus urheberrechtlichen Gründen verzichte ich darauf, das Bild direkt hier zu posten)

Ups, habe grad gesehen, dass ich nicht der erste bin... also... einfach ignorieren, sorry!
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 14.06.2007

Beitrag von Badnerland »

Ich war gestern mit Thies chasen, wir fuhren gegen 18 Uhr auf einen, dem Schwarzwald vorgelagerten Hügel südlich von Freiburg bei Pfaffenweiler. Dort blieben wir auch den Rest des Abends und konnten mehrere Zellen beobachten, einen Volltreffer bekamen wir dort aber nicht ab.

Gegen 18.35 Uhr wurde der Blick für uns auf die Hochrhein-Zelle (war es denn eine Superzelle?) frei:
Bild
Bild

Auch nördlich von uns war ein Zellenpaar unterwegs, die optisch nicht sonderlich spektakuläre Zelle links auf dem Bild befand sich im Oberrheingraben und brachte zu unserer Überraschung regelmässig CG-Blitze hervor. Die zweite Entwicklung (Aufwind am rechten Bildrand) entstand nordöstlich von Freiburg und zog in den Schwarzwald.
18.45 Uhr:
Bild

Danach sah es aus unserer Perspektive nicht danach aus, als dass wir noch weitere Gewitter abbekommen würden. Lediglich ein beeindruckender Schirm in Richtung SSW machte uns etwas Hoffnung (gehört zur Jura-Zelle).
19.20 Uhr:
Bild

Wir standen vor der Wahl in Richtung Hochrhein zu fahren oder abzuwarten. Nachdem Thies mit Chrigi telefonierte (an dieser Stelle danke für die Infos!), entschlossen wir uns zu bleiben. Bei der hohen Zuggeschwindigkeit wäre es fraglich gewesen, ob wir rechtzeitig im entsprechenden Gebiet angekommen wären. Zudem schien sich eine weitere kräftige Entwicklung westlich von Genf in unsere Richtung zu bewegen (welche später allerdings "hops" ging, vermutlich wegen der starken Entwicklungen am Jura(?)).

19.37 Uhr in Richtung SW:
Bild

19.41 Uhr, erste vereinzelte CG-Blitze...teilweise sogar aus dem unscheinbar wirkenden Gewölk in der rechten Bildhälfte:
Bild

19.53 Uhr, Basis hinter dem Blauen am rechten Bildrand zu erkennen:
Bild

19.55 Uhr:
Bild

20.00 Uhr, laminare Strukturen erkennbar kurz bevor der Niederschlag die Sicht versperrte:
Bild

20.15 Uhr, die Sonne kommt nochmals raus und die Zelle schien sich zu nähern (eher waren es Neuentwicklungen), denn es blitzte und donnerte nun regelmässig:
Bild

20.20 Uhr, schwacher Regenbogen und Blitz eingefangen :-D :
Bild

20.25 Uhr, schöne Lichtspiele und eine neue Basis in Richtung Schauinsland. Thies war zu diesem Zeitpunkt auf dem Rückweg aus Freiburg (hatte einen Bekannten abgeholt) und berichtete von einer potentiellen Wallcloud:
Bild

Es folgten viele vergebliche Versuche meinerseits einen Blitz einzufangen, da habe ich einfach kein Glück. Es blitzte zwar auf rund 120°, allerdings ließ auch die Frequenz nun deutlich nach. Leider verschwand auch die Sonne, so konnte man die Mammati unter dem riesigen Schirm nur erahnen.
20.40 Uhr:
Bild

Danach tauchten sporadisch noch einige Crawler auf, während es weit entfernt in Richtung Schwarzwald und Schweiz munteres Wetterleuchten gab. Wir blieben noch bis ca. 22 Uhr, doch es schien nichts mehr nachzukommen. Allerdings gab es in meiner Ecke nach 23 Uhr noch 4 kleinere Gewitter, welche allesamt am Dreiländereck entstanden und südlich von mir in den Schwarzwald zogen, ohne dabei schöne Blitzbilder zuzulassen. :-/

Insgesamt gab es wieder weniger zu sehen als erwartet, auch wenn wir nicht leer ausgegangen sind. Nächstes mal vielleicht doch ein Chasing am Hochrhein oder bitte eine kräftigere Föhnströmung. ;-)

TEST:
Bild

Gruss Benni
- Editiert von Badnerland am 14.01.2008, 19:30 -
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Gewitter am 14.06.2007

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Hi

Habe noch ne Frage zu den beiden Basler Zellen, war da wirklich eine bestätigte Wallcloud vorhanden?
Den Inflow-Tail habe ich gesehen aber keine Wallcloud.... :(

Gruss

@Mike,Matthias usw. geniale Bilder!
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Gewitter am 14.06.2007

Beitrag von Badnerland »

Hi,

mich würde es auch interessieren, ob es sich bei der Basler und der Jura-Zelle um Superzellen handelte oder nicht?

Gruss
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 14.06.2007

Beitrag von Thies (Wiesental) »

um Bennis Frage nochmals zu aktualisieren poste ich mal die folgenden beiden Aufnahmen, die mir ein Freund (besten Dank @ Christoph Müller) aus Steinen (D) zugeschickt hat. Der Ort liegt zwischen Schopfheim und Lörrach im westlichen Wiesental, quasi 10 bis 15km nordwestlich von Basel. Die Aufnahmen entstanden gegen 19 Uhr mit Blick in Richtung SW und zeigen das zweite Gewitter des spannenden Tages, das sich quasi über Basel massiv verstärkte.

Die Aufnahmen zeigen meines Erachtens einen recht prägnanten und sehr dynamischen Aufwindbereich. Eine Outflowdominanz kann ich hier nicht erkennen. Die Absenkung könnte eine Wall Cloud darstellen - auf Rotation hat der Fotograf allerdings nicht geachtet. Hinzu kommt, dass es sich nicht um den Südteil der Zelle, sondern um den Nordteil handelt. Eine kurzlebige Meso wäre hier ebenfalls möglich, allerdings im Falle eines Bows eher wahrscheinlich. Beim Betrachten der Radarbilder lag allerdings kein Bow Echo vor. Bleibt nochmals der Hinweis, dass der gesamte Zellenkomplex zu diesem Zeitpunkt rundum einem starken Wachstumsschub unterlag. Gibt es denn noch die Möglichkeit, Dopplerbilder auszuwerten? Mir liegen leider keine vor...

Nun zu den Aufnahmen:

Bild

und Bild 2

Bild

Was denkt ihr? Wall Cloud oder nicht? Unter Umständen ist es auch "nur" der Beginn einer Böenfrontentstehung. Es passt halt thematisch zu Bennis Frage...

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten